Leitfaden BUWAL-ASTRA Strassenlärm - Sanierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Prüfungen an der Realschule
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Belagsakustik Lärmarme Beläge
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Wahlpflichtbereich Technik
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Elektronische Zustellung
Lärmschutzfragen von der „Front“ Beitragsfenster („IGW-Fenster“)
ERFA-Tagung 2010: PV + Standbericht Zürich, 22. April 2010 / FALS Strassenlärmsanierung im Kanton Zürich Programmvereinbarung + Standbericht ERFA-Tagung.
ERFA-Tagung 2010 Lärmsanierung Silvio Grauwiler Zürich, 22. April 2010 ERFA Tagung 2010 Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz Zürich, 22. April 2010 Rückblick.
ERFA-Tagung 2009 Lärmsanierung Silvio Grauwiler Zürich, 19. März 2009 ERFA Tagung 2009 Silvio Grauwiler Fachstelle Lärmschutz Zürich, 19. März 2009 Stand.
Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup.
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
Beat Rigert, Rigert Consulting AG, Mitglied Verein eCH
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Präsentationsprüfung
Dokumentation und Analyse
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Juni 2012 Abteilung Lärmbekämpfung.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
1 Pädagogische Hochschule Kanton St.Gallen Informationen aus der Fremdsprachenausbildung an der Sek I PHSG Praktikumsleiter-Tagung HP Gossau, 19.
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / 2005
53. Tagung des Verbandes Schweizerischer Grundbuchverwalter Präsentation eGRIS Stoupa & Partners AG Beratungsgesellschaft für Betriebswirtschaft Wir schlagen.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Evaluation im Bereich Nachhaltige Entwicklung Anne DuPasquier, ARE
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
GV Gemeindeschreiberverband vom 22. Oktober 2010
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Versetzung & Zeugnisse
Klaus-Peter Mickel11./12. Juni 2007 DGI-Workshop "Nachhaltigkeit" Berlin, 11./12. Juni 2007 Einführung in die Thematik Klaus-Peter Mickel
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Controlling : Die Themen
Modellprojekt: Employer Branding 2
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
2005 © SWITCH 1.4.e164.arpa ENUM in der Schweiz Domain pulse 2005 Wien.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Willkommen zur Strategietagung OMNA O ptions M anagement N achhaltige A bfallwirtschaft Schweiz 11. Juni 2004 Zürich/Rüschlikon.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
PROJEKT Bildung 2017 VFB - S Version 4 |
 Präsentation transkript:

Leitfaden BUWAL-ASTRA Strassenlärm - Sanierung Referat anl. der GV des Cerclebruit 9.9.2005, Fribourg

Referent Gregor Schguanin Dipl. Kultur-Ing. ETH BUWAL Abt. Lärmbekämpfung Sektion Strassen, Fahrzeuge 3003 Bern Tel. 031 324 86 74 Email: gregor.schguanin@buwal.admin.ch Web: www.umwelt-schweiz.ch

Warum ein Leitfaden? Rev. LSV Neuer Schub mit neuen Fristen 2015/18 Vollzugshilfe Vademecum für ‚junge‘ und ‚alte Hasen‘ (Nachwuchs!) NFA Leitfaden = Basis für den Vollzug nach NFA ‚gleiche Rechte‘ Gleichbehandlung der Projekte auf Stufe Bund (intern & extern) unité de doctrine Festlegen der Sanierungsgrundsätze in der Schweiz ASTRA-Standards Leitfaden = Standards für NS Umfrage April 05 Auswertung zeigt Bedürfnisse nach Regelungen

Leitfaden - Inhaltsübersicht Inhalt Teil A (langfristig stabil) Grundlagen (rechtlich & technisch) Konzepte und Strategien Akteure, Abläufe, Zuständigkeiten Inhalt Teil B (periodische Anpassungen) akustische und technische Anforderungen Kostenermittlung Interessenabwägungen Dokumentation (Berichtswesen) Datenhaltung (LBK) Kommunikation, Meldewesen Spezialfälle Anhänge (Ergänzungen sukzessive) gesetzliche Grundlagen, Präzisierungen Technische Weisungen Musterdossiers

Leitfaden - Fahrplan bereinigte Inhaltsskizze Ziel: ab Jan. 05 Idee, commitment ASTRA, Vorgehen wird festgelegt April 05 Umfrage bei den Kantonen Auswertung = Basis für Konsensfindung auf Stufe Bund ab Juni 05 Workshops BUWAL – ASTRA Themenselektion & Diskussion – Auswertung - Pendenzenbereinigung 31. August 05 Inhaltsskizze (Konsens ‚Bund‘) 14. Sept. 05 Arbeitstagung mit Kantonen - Olten Rüttelstrecke in der Folge.. Abschlussarbeiten (Komplettierung Inhalt und Anhänge) ab Dez. 2005 Publikation (physisch, Internet) Ziel: bereinigte Inhaltsskizze (Konsens ‚Bund‘ + Kantone)

Tagungsprogramm 14. September 2005 ab 8.30 Eintreffen der Teilnehmer 9.00 h Beginn der Tagung Einführung in das Thema, Ergebnisse der Umfrage 10.00 h Vertiefungsblock I: „Sanierungshorizont“ 11.20 h Vertiefungsblock II: „Vorsorge“ Mittagessen ab 12.30 13.30 h Vertiefungsblock III: „Emissionspegel“ 14.30 h Vertiefungsblock IV: „Berechnungsmethoden“ 15.50 h Informationen von BUWAL und ASTRA 16.30 h Schlussrunde, offene Fragen 17.00 h Ende der Tagung anschliessend Apéro work work

Sanierungshorizont Prinzip des gleitenden projektbezogenen Sanierungshorizontes nicht an die Fristen gebunden, sondern 15 + 5 = 20 Jahre (falls Verkehr < Kapazitätsgrenze) Bundesbeiträge nur bis Ablauf der Fristen neu: unabhängig davon, ob Streckenabschnitt bereits einmal saniert wurde Planen mit Szenarien ‚Emissionsentwicklung‘ (Beläge)

Vorsorgeprinzip keine pauschalen Reserven Beurteilung anhand der aktualisierten SRU 301 Þ Projekte optimieren! Ziel 1: Verhältnismässigkeit & Kosten- wirksamkeit = min. ‚genügend‘ Ziel 2: 100 % Effektivität anstreben (= Einhalten IGW) Ziel 3: Effizienz maximieren

Emissionspegel alle Beläge mit akustischem Alterungsverhalten einsetzen in Szenarien planen Konkretisierung Art. 37a (> 3 Jahre, > 1 dBA) periodisches Monitoring der Belagsakustik Randbedingungen Beläge werden im Leitfaden formuliert

Berechnungsmethoden Transparenz & Nachvollziehbarkeit Nachweis & Dokumentation aller Parameter jahresdurchschnittliche Verhältnisse (Meteo ?!) Benchmark für Akustik-Software = Konformitätsbestimmungen SGA Im Allgemeinen gilt: StL-86+ SonRoad für Spezialfälle, wenn verfügbar

Schallschutzfenster Mitteilung Nr. 2 bleibt weiterhin gültig es wird keine einheitliche Regelung auf Stufe Bund geben Kompetenz verbleibt bei den Kantonen

Ihr Erfahrungsschatz ist uns wichtig! Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen.