Digitale Bildverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

1 Fraktale Julia-Mengen die Mandelbrotmenge komplexe Abbildungen realisiert als JAVA-Applet.
3. 3D-Betrachtungstransformationen
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Verschachtelte Schleifen
13. Transformationen mit Matrizen
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Grundlagen der Geometrie
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Face Recognition in Public Display. Gliederung Hintergrund Technik Unser Fall Facedetection in OpenCV Zugreifen auf OpenCV-Dateien mit Javaprogramm Fazit.
Präsentation zu Milestone 1: Planaritätstest, Planarisierierung und Orthogonalisierung Gruppenmitglieder: cku, ocl, pdo, bra.
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Projektname (Gruppenkürzel) Zwischenpräsentation Digitale Medien III Gruppenmitglieder Erfurt University of Applied Sciences Datum Sommersemester 2010.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Objekt- und Selbstlokalisation in der Robotik
1 Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench (Julia Faion) (Markus Reiter)
C & R – Empathie-Coaching
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
© Roland Angst, 2012Institute for Visual Computing Exercise Session 1 Roland Angst,
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Prof. Dr. Martin Kleinsteuber Dipl.-Ing. Simon Hawe
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Einführung in die Programmiersprache C 4
Parallel Programming Parallel Matrix Multiplication
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
/ Aufgabe, Kapitel Sechs Anna lernt einen Junge kennen*. Sie tanzen Rock und Roll und dann verabschieden** sie sich. *kennen*lernen – meet.
Medizinische Visualisierung
Herzlich Willkommen.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Multivariate Statistische Verfahren
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 3
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Rekonstruktion phylogenetischer Bäume.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Talk to me Worum es geht: Kommunikation auf verschiedenen Ebenen.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung Thorsten Grosch
Aufgabe, Kapitel Sechs Anna lernt einen Junge kennen*. Sie tanzen Rock und Roll und dann verabschieden** sie sich. *kennen*lernen – meet ** sich.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Herstellung der Beziehung zwischen Graph und Gleichung
Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil
Haptische Schnittstellen
Direkte Darstellung von Faserinformation durch Kohärenzmaße
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde III: Bildverarbeitung III Köln 2. Dezember.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Einführung in die Programmierung mit Java
Grundlagen der Geometrie
Vortrag Relative Orientierung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Einführendes Beispiel
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Human Plant Interfaces Arduino: Capacitive Sensor MPR121
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Methoden der digitalen Bildverarbeitung zum Auffinden von fluoreszierenden Punkten auf Messproben.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Codierung. 16.Februar 20062Codierung Das Team Mario Kapl (Projektleiter) Ortrun Rössler Andreas Plank Christoph Pimminger Markus Stuhlberger Dominik Stelzeneder.
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
LU 20: Geldgeschäfte und Zinsrechnen
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
 Präsentation transkript:

Digitale Bildverarbeitung Gruppe 3: Rektifizierung/ perspektivische Entzerrung über Homographie-Matrix Lea Schorling, Samuel Rau, Mario Reyes Napoles

Aufgabe Zwei Ausgangsbilder mittels Homographie-Matrix transformieren Eingabebilder liegen schräg auf der jeweiligen Ebene Ausgabebilder werden auf Spielfeldkoordinaten transformiert

Idee aus der Literatur (Homographie) Rektifizierung erzeugt durch lineare Transformation Homographie skaliert, rotiert und transformiert mindestens vier Punktkorrespondenzen nötig Homographie hat acht Freiheitsgrade zur Transformation in inhomogene Punkte umwandeln Y= Y´/Z´

Methode Berechnung der Homographie-Matrix Quelle[1] Alles auf rechte Seite bringen und als Matrix-Multiplikation schreiben. Jeweils 2 Zeilen pro Punktkorrespondenz. Problem: A*h = 0 Lösung: h = Nullraum von A (berechnen) umsortieren als Matrix

Methode

Umsetzung Verwendung der Efficient Java Matrix Library (EJML) Homographie- Matrix

Umsetzung Spielfeld mit allen erkennbaren Punkten

Quellen S. Malik, G. Roth, C. McDonald, Robust Corner Tracking for Real-Time Augmented Reality, published in Vision Interface 2002 pp. 399-406, Calgary, Alberta, Canada, May 2002, NRC 45860 E.Dubrofsky: Homography Estimation, B.Sc., Carleton University Image geometry and planar homography; YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=fVJeJMWZcq8 T. Langner, Selbstlokalisierung für humanoide Fußballroboter mittels Mono- und Stereovision, Berlin 2009