Mediale Repräsentationen des Historischen – - Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik Tagung: Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Karl Marx.
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Formationen des Gedächtnisses
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Narration im Zeitalter interaktiver Partizipation
Qualitative Forschung
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Christa Wolf Christina Sejpka.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Akademie der bildenden Künste Wien
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
BRD/DDR.
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Referent: Dr. Stefan Wolter
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Volker Braun (geb in Dresden) Unvollendete Geschichte
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Leben in einer fremden Heimat
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Karl Marx und der Marxismus
Der Historische Materialismus
Examen IB Geschichte.
Wiederholung Gesamtstoff
Überblick empirische Forschung
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Nachtrag zum Thema „Verzetteln“: Max von Portheim ( ),
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
„Film im Deutschunterricht“ Thema der Sitzung am 10. Juni: „Strategien der Authentisierung“ Christian Wehmeier & Philipp Hülsmann.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
„Die reizenden Leserinnen werden sich gleicherweise an den unterhaltsamen Dingen ergötzen, wie auch guten Rat daraus schöpfen, sofern sie fähig sind,
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
WS 11/12 Einführung in den Wissenschaftsjournalismus Zentrum für Schlüsselqualifikationen Dozentin: Eva Opitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Albert-Ludwigs-Universität.
Was ist das? Wie sehen sie aus (jung, alt, froh, traurig, skeptisch)? Was machen sie? (grillen,...)
Orte und Nicht-Orte in Hanns Zischlers Berlin ist zu gross für Berlin (2013) Geschichte, Erinnerung, Identität im Berliner Stadtraum.
Arena - Schule Root Elterninformation
Binnendifferenzierung
Narrative Interviews Exploration
 Präsentation transkript:

Mediale Repräsentationen des Historischen – - Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik Tagung: Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen – Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte. Wien, 7.-8. Mai 2015. May Jehle, MA Institut für das künstlerische Lehramt, ]a[ akademie der bildenden künste wien

Medienarchive historischer Unterrichtsaufzeichnungen www.fachportal-paedagogik.de/forschungsdaten_bildung/studien.php?la=de

Aufzeichnungsräume Forschungsschule der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) (Mirschel 2013: 256)

„Vergessene“ Archive Lagerung der „Hinterlassenschaften“ der APW in Berlin (Schluß/ Jehle 2013: 209)

Audiovisuelle Aufzeichnungen aus der DDR

Ansicht einer einzelnen Aufzeichnung

Forschungsperspektiven Archivierung der Aufzeichnungen → „Speicher-Gedächtnis“ (z.B. A. Assmann/ J. Assmann 1994) Ebene der „gezeigten Handlung“: Videoaufzeichnungen als Quelle: Praxis und Praktiken des Unterrichts („the visible“) Ebene der „Handlung des Zeigens“: mediale Repräsentationen / visuelle Konstruktionen des Gegenstandes „Unterricht“ („the visual“) (Reichertz/ Englert 2011; Cabeleira/ Martins/ Lawn 2011)

Medienarchive historischer Unterrichtsaufzeichnungen als „Gedächtnisorte“?  Ebene der „gezeigten Handlung“: Gegenstand der Aufzeichnungen - „Unterricht“: Vermittlung eines in der Gesellschaft gültigen Wissenskanons „Repräsentationen des Historischen“ im Unterricht Auf welche Weise wird Geschichte vermittelt? Wie können diese Vermittlungsabsichten als Versuch der Etablierung oder Tradierung eines „Funktionsgedächtnisses“ (A. Assmann/ J. Assmann 1994) interpretiert werden?

Beispiel 1: Unterrichtsmitschau in Bonn 70er Jahre, 10. Klasse, Gymnasium „Die Russische Revolution“ Herausarbeiten verschiedener Positionen der Akteure Interpretation dieser Positionen

Beispiel 2: Forschungsschule Ost-Berlin 26.10.1984, 10. Klasse, Polytechnische Oberschule (POS) „Die strategische Aufgabenstellung der SED … “ Interpretationsrahmen: aus der Geschichte abzuleitende Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft Wiederholung der Aussagen Lenins als „konkrete“ Handlungsanweisungen

„Die Russische Revolution“ im Geschichtsunterricht in Bonn Fokus auf Unterscheidung verschiedener Positionen, der Interpretation der Handlungen der Akteure und der Analyse der Verschiebungen der Machtverhältnisse im Verlauf der Revolution Lernziel: (kritische) Analyse der Entstehung und der Struktur politischer Systeme die Deutung der Revolution als „unvollendete“ lässt den Ausgang zunächst offen

„Die Russische Revolution“ im Staatsbürgerkundeunterricht in Ost-Berlin die Deutung von der im Sozialismus fortzuführenden Revolution nimmt in der Zukunft liegende Ereignisse („Kommunismus“) vorweg direkte Ableitung der Strategie der SED aus den von Lenin formulierten Aufgaben zur Errichtung der kommunistischen Gesellschaft einseitige Akzentuierung des Widerstandes der Bourgeoisie unterschlägt widersprüchliche Auffassungen auf Seiten der kommunistischen Revolutionäre

Konsequenzen für die Art und Weise der Vermittlung Aufforderung zu eigenen Interpretationen vs. Einübung bestimmter Sprachregelungen? versuchte Vermittlung eines Funktions-Gedächtnisses vs. Etablierung eines „Unterrichtsgedächtnisses“ (Proske 2009)?

visuelle Rahmung des Unterrichts in seiner dialogischen Form Visuelle Rahmungen Ebene der „Handlung des Zeigens“: visuelle Rollenzuschreibungen von Schüler_innen als im Grunde austauschbare Stichwortgeber_innen vs. visuelle Rahmung des Unterrichts in seiner dialogischen Form

Literatur: Assmann, Aleida/ Assmann, Jan (1994): Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis. In: Weischenberg, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 114-140. Cabeleira, Helena/ Martins, Catarina/ Lawn, Martin (2011): Indisciplines of inquiry: the Scottish Children’s Story, documentary film and the construction of the viewer. In: Paedagogica Historica 47, 4: 473-490. Mirschel, Volker (2013): Anmerkungen zu den Unterrichtsaufzeichnungen in der APW (1978 bis 1986). In: Schluß/ Jehle: 253-271. Proske, Matthias (2009): Das soziale Gedächtnis des Unterrichts: Eine Antwort auf das Wirkungsproblem der Erziehung? In: Zeitschrift für Pädagogik 55, H. 5: 796-814. Reichertz, Jo/ Englert, Carina J. (2011): Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden. Schluß, Henning/ Jehle, May (Hg.) (2013): Videodokumentation von Unterricht. Zugänge zu einer neuen Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden.