Matthias Stettler, HAFL Zollikofen & Beratungsbüro Wengi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie erstelle ich eine Formelgleichung?
Advertisements

aus informationsökonomischer Sicht -
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Bodenpflege und Düngung
Schadstoffgehalte in der Pflanze
Bodenpflege und Düngung Horst Stegmann, Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Fürstenfeldbruck ergänzt mit Veröffentlichungen der Forschungsanstalt.
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Praktikum Bodenkunde I SS 05
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Gesundbleiben als älterer Mitarbeiter Dr. med. Winfried Kapfhammer
Stoffhaushalt von Kalkbuchenwäldern
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL ENTER Study Days 2012 April / Plovdiv.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
WAS IST GLÜCK?.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Salpetersäure.
Der Boden 2 verschiedene Definitionen: Weiter… ©Klaus Pfeil.
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL TFEIP Expert Panels meeting Bern, May 14, 2012 Ammonia emission.
Willst Du wissen, wer Du warst, so schau, wer Du bist.
Südfrüchte Der Sammelbegriff Südfrüchte steht für
Schema der Bodenbildung
Meersalz versus Kochsalz
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Recent activities on ammonia emissions: Emission inventory Rindvieh.
Die Natur ist unser Freund
Weight Loss Challenge Gruppe zur Unterstützung von Menschen, die abnehmen möchten, dabei lernen, sich richtig zu ernähren und dadurch ihr Gewicht langfristig.
Eine Übungspräsentation von Augenbit
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Erfahrung bei der Steigerung von Rapserträgen
1. Infoveranstaltung WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Limburg-Weilburg
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Düngeversuch mit Plectranthus scutellarioides Habitus.
Dr. Bernhard Streit Dozent für Verfahrenstechnik im Pflanzenbau
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Arbeit von Sereina und Philipp
Naturnahe Schädlingsbekämpfung
San Francisco Erdbeben 1906
Hunde Sinne.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Vergleich Wirtschaftlichkeit
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
Urs Zihlmann Agroscope
Gedanken !!!.
20 Jahre Oberacker – Bodenstruktur
Josef Schrabauer, Johann Humer und Peter Liebhard
Düngung im Garten Werner Ollig
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Ein paar Gedanken….
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Ein paar Gedanken… Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Mais unter Folie: Stickstoff und Phosphat
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie Popodi Desiree
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Schema der Bodenbildung
C gebunden in organischer Substanz
Pflanzenernährung II.
Anmerkung H. Joss: Das Finnland Info 873 steht in Zusammenhang mit dem Finnland Info 842: Finnland-Info 842:4.5.11:BE:Volksschule macht einen Teil der.
Übergabe Kantonsschule Menzingen 16. August 2018
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea): Einzelpflanzendüngung mit PERLKA Kalkstickstoff 2017/2018
Das Gehirn des Menschen
 Präsentation transkript:

Matthias Stettler, HAFL Zollikofen & Beratungsbüro Wengi Oberacker-Jubiläum 4. Juni 2015 Die Entwicklung der Bodennährstoffgehalte Ausgewählte Resultate 2010 - 2014 Matthias Stettler, HAFL Zollikofen & Beratungsbüro Wengi

Versuchsanlage Oberacker K G G K K = Kinsey G = GRUDAF

Bodenproben & -analysen 6 Felder 2 Anbauverfahren: Direktsaat (DS)  Pflug (PF) 2 Düngungssysteme: GRUDAF (G)  Kinsey (K) 3 Stechtiefen: 0-5 cm (DS), 0-10 cm (DS), 0-20 cm (DS & PF)  6 x 2 x 3 + 6 x 2 = 48 Bodenproben pro Runde 3 Runden (2010, 2012, 2015)  144 Bodenproben

Düngung 2009 - 2014 DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF Reinnährstoffe (K, nicht K2O; P, nicht P2O5)!

Düngung 2009 - 2014 DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF Reinnährstoffe (K, nicht K2O; P, nicht P2O5)!

Düngung 2009 - 2014 DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF Reinnährstoffe (K, nicht K2O; P, nicht P2O5)!

Düngung 2009 - 2014 DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF Reinnährstoffe (K, nicht K2O; P, nicht P2O5)!

Düngung 2009 - 2014 DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF Reinnährstoffe (K, nicht K2O; P, nicht P2O5)!

Düngung 2009 - 2014 DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF Reinnährstoffe (K, nicht K2O; P, nicht P2O5)!

Düngung 2009 - 2014 Kalkung Reinnährstoffe! (G)

Zeitpunkte der Bodenanalysen Düngung 2009 - 2014 Zeitpunkte der Bodenanalysen Reinnährstoffe!

Basensättigung: Kalzium «Wer den Kalkzustand seines Bodens nicht kennt, wie ein Schiffer ohne Kompass ins Unglück rennt.» (W. Bergmann) - K: Kalkung mit Dolomit (PF 50%) - PF G: Brannt- kalk Dolomit: nur Kinsey, volle Dosierung bei DS, halbe Dosierung bei PF Branntkalk: nur GRUDAF PF, nur halbe Dosierung Kinsey: trotz Ca-Düngung sinkende Gehalte, vermutlich wegen hoher S-Dosierung DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF

Basensättigung: Magnesium «Je mehr mit N-P-K man düngt, desto früher Mg-Mangel winkt.» (W. Bergmann) Geringe Mobilität von Mg im Boden  Anreicherung in oberen Schichten (DS K 10 cm!) Branntkalk: nur GRUDAF PF  negative Wirkung auf Mg! Kinsey: tendenziell bessere ZR-Erträge DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF

Basensättigung: Kalium «Pflanzen, die ausreichend mit Kalium versehen, können Kälte und Trockenheit besser überstehen.» (W. Bergmann) DS  Gehalt tendenziell abnehmend PF  leicht steigend! DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF

Basensättigung: Kalium (DS G) K-Anreicherung in oberen Bodenschichten. Nicht nur durch Düngung, sondern auch durch Ernterückstände (Stroh, Gründüngungen, ZR-Blätter). DS = Direktsaat PF = Pflug K = Kinsey G = GRUDAF

Schwefel «Seitdem der „Saure Regen“ verbannt, wird Schwefel-Mangel bei Pflanzen immer öfters bekannt.» (W. Bergmann) S sehr mobil, schwankende Ergebnisse, je nach Mineralisierung und Auswaschung, Zeiteffekte… Kinsey: mittlerweile klar höhere Gehalte

Phosphor Zielbereich: 220-370 kg/ha «P-Düngung, das weiß jedermann, wendet man stets auf Vorrat an.» (W. Bergmann) Reinnährstoff (nicht P2O5) P-Überschuss, P-Anstieg evtl. durch Humusabbau PF höhere Gehalte (Mineralisierung?) Zielbereich: 220-370 kg/ha

Humus 2006 => 2010 leichter Anstieg, Zeiteffekte…

Fazit Oberacker weist sehr gute Nährstoffversorgung auf Teilweise unterschiedliche Versorgung von DS  PF erkennbar (P, Ca, Mg, Zn) DS  teilweise ausgeprägte Schichtung der Nährstoffkonzentrationen (K, Mg, Zn) unterschiedliche Versorgung GRUDAF  Kinsey nachweisbar (K, Mg, S, Bor, Zn) Humusgehalt tendenziell sinkend, kein Unterschied DS und PF (0-20 cm)

Dank an… die Fachstelle Bodenschutz, insbesondere an Andreas Chervet und Carlo Furrer für die Düngungs- und Ertragsdaten die Fachstelle Pflanzenschutz, Sandra Ott für das Datenmanagement der Kinsey-Analyseresultate Christian Uebelhard für das zur Verfügung stellen der Kinsey-Analysen 2010 und 2012.