Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT BRNO FOCUS ON EUROPE 2012 KPH GRAZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

Informationsveranstaltung zur Wahl der 2. Fremdsprache
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Wahlpflichtfach Französisch an der Realschule Oberwesel
Eine neue Sprache lernen!
Erfahrungen im SDU in der Slowakei
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
Latein oder Französisch?
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Untersuchung zum durchgängigen Spracherwerb Polnisch in Kitas und Schulen Studie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Kooperation mit der Stabstelle.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Das europäische Portfolio der Sprachen
Wahl der zweiten Fremdsprache Latein oder Französisch?
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Das Europäische Sprachenportfolio
Profil Fremdsprachen Französisch en vogue
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Farben – Länder - Sprachen
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Wissensdiagnostik im FSU
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Differenzierte Mittelstufe Französisch als 3. Fremdsprache.
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Michel Candelier (Université du Maine, Le Mans, France)
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Das Europäische Sprachenportfolio
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Französisch als Wahlpflichtfach
Französisch – fit für Europa
Neznámá sloví č ka heutzutage – dnes heutzutage – dnes an/steigen (ie, b. ie) – stoupat an/steigen (ie, b. ie) – stoupat verlaufen (ie, b. au) – probíhat.
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Infos zum Wahlpflichtfach Französisch.
Lehrerinnen begleiten Kinder auf ihrem Weg in ein mehrsprachiges Europa Alex RIEMERSMA Aurich, 6. November 09 Europäisches Forschungszentrum für Sprachen.
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Sprachen in der Profiloberstufe. Sprachwahl im 10.Jahrgang Alle Schülerinnen und Schüler werden im Fach ENGLISCH unterrichtet. Über ihre zweite Fremdsprache.
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
19.00 Uhr Altsprachlicher Zweig Uhr Neusprachlicher Zweig Ablauf 1.Präsentation des Wahlpflichtangebots 2015/16 Aula 2.Informationsstände für Eltern.
„Latein oder Französisch?“
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT IN BRNO SLI-Konferenz 2012 Sprachenpolitik und Sprachlehre "Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Arbeitswelt.
Tertiärsprachendidaktik in der Deutschlehrer-/innenausbildung
Unsere Schule befindet sich in einer kleinen Stadt Butscha ( neben der Hauptstadt der Ukraine Kiew) Die Schule wurde im 1960 Jahre gegrün- det. Bis 2000.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Geschichte und Gegenwart der europäischen Mehrsprachigkeit
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Herzlich Wilkommen in Kwidzyn! In Kwidzyńskie Szkoły Społeczne!
Sprachen an der WI‘MO.
Cäcilia Müller, April 2015 Warum gerade Französisch? Informationsabend zur Sprachenwahl an der Pestalozzischule Idstein.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
 Präsentation transkript:

Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT BRNO FOCUS ON EUROPE 2012 KPH GRAZ

SprachenSeit wann? Wo? Mit wem? Muttersprache/n Zweitsprache L2 L3 L4.....

 „Mehrsprachigkeit bedeutet die Verfügung über drei oder mehr Sprachen für gezielte kommunikative Zwecke innerhalb einer oder mehrerer Domänen.“  Viele Facetten von der Mehrsprachigkeit (gesellschaftliche, individuelle)

 Jeder Bürger Europas sollte neben seiner Muttersprache zwei weitere europäische Sprachen beherrschen. (Europäische Kommission 2006)

die Sprachkenntnisse sind integriert und unterstützen sich gegenseitig Sprachenpolitik und FSU müssen darauf reagieren vgl. GERR, 2000,s. 17)

 MS und 2 FS (internationale Verkehrssprache + Nachbarschafts- oder Kontaktsprachen)  Früher FSU  strategisches Lernen (Lernen lernen)  Sachlernen in der Fremdsprache (CLIL)  Unterschiedliche Niveaus in einzelnen FS  Migranten-, Minderheitensprachen (- kulturen und ihre Werte)

Untersuchung an 4 Schulen in Brno  Ziel : Festellung der natürlichen Mehrsprachigkeit  Instrument zur Datenerhebung: Fragebogen  Stichprobe: 1546 Befragte

MUTTERSPRACHEUMGANGSSPRACHEMit VERWANDTEN Slowakisch Vietnamesisch Russisch Deutsch Ukrainisch646 Englisch Romanes567 Französisch2219 Italienisch245 Arabisch104 Kroatisch117 Türkisch112 Serbisch111

 In der EU: eine große Vielfalt von Sprachen  gegenseitige Verständigung, Sprachbarrieren abbauen  Die Union achtet die Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen (Artikel 22)  Charta der Regional- und Minderheitensprachen des Europarates

 Das Ziel : Mehrsprachigkeit der EU-Bürger  Empfehlungen vom Europarat (2002): - bessere Kenntnis moderner Fremdsprachen - Vielfalt von Sprachen und Kulturen schützen  Jeder Bürger Europas sollte neben seiner Muttersprache zwei weitere europäische Sprachen beherrschen. (Europäische Kommission 2006)

 die letzten 200 Jahre in Europa: - Sprachenpolitik in den meisten europäischen Staaten: jeder Staat sollte über ein sprachlich homogenes Staatsvolk verfügen; - viele Nationen definierten sich über ihre Sprache (Ehlich/Schubert, 2008)

 zum Einen: die offizielle und zumindest teilweise explizite Sprachenpolitik (Grundsätze, Regelungen, Gesetze und finanzielle Mittel, die für die Verbreitung von Sprachen eingesetzt werden)  zum Anderen: die personelle, individuelle Dimension (das Agieren der Menschen, die Sprachen lernen, Sprachen benutzen wollen oder auch ablehnen) (Krumm 2011)

- Mehrsprachigkeit x Vielsprachigkeit Plurilingvismus x Multilingvismus - Definition der Mehrsprachigkeit: die Sprachkenntnisse sind integriert und unterstützen sich gegenseitig (vgl. GERR, 2000,s. 17)

 MS und 2 FS (internationale Verkehrssprache + Nachbarschafts- oder Kontaktsprachen)  Frühbeginn des Fremdsprachenlernens  Lebenslanges Lernen  Sachlernen in der Fremdsprache (CLIL)  Beschränkung auf Teilkompetenzen  Migranten-, Minderheitensprachen (-kulturen und ihre Werte)

Sprache/Jahr2000/ /062008/092009/10 Englisch Deutsch Französisch Russisch Spanisch Italienisch

 Instrument zur Datenerhebung: Fragebogen  2 Grundschulen (1. bis 9. Schulstufe) + 2 Gymnasien (mit 4-, 6- und jährigen Ausbildungsformen (6. – 13. Schulstufe)  1546 Befragte

 Früher - natürliche Mehrsprachigkeit  Sprachliche Durchläufigkeit (Koexistenz und Kooperation mehrerer Sprachen und Kulturen in einer Region)  Nach 1945 tschechische Kultur monolingual  Fremdsprachen nur in der Schule gelernt  begrenzte Benutzung in der Praxis

 bis 1918: D, Tsch. + FS  20er und 30er Jahre des vorigen Jh.: Französisch populär,  im 2. Weltkrieg: Deutsch zum Pflichtfach  seit der 50er bis Anfang der 90er Jahre überwiegt der Russischunterricht (Russisch obligatorisch als erste FS, die anderen Sprachen - wie z.B. D, E, F erst an den Mittelschulen und Gymnasien bzw. an den Sprachenschulen)  Nach der polit. Wende (1989)-erste Fremdsprache ab der 4. Klasse (Deutsch und Englisch ausgewogen)

 1991

Der Rahmenbildungsstandard für Grundschulbildung:  1. Fremdsprache obligatorisch in der 3. Klasse (Englisch);  nach Möglichkeiten mit dem Fremdsprachenunterricht schon in der ersten Klasse anfangen;  2. Fremdsprache als Wahlfach (andere Wahlfächer werden bevorzugt);  Ausnahmen: die Grundschulen mit erweitertem Fremdsprachenunterricht, zwei Fremdsprachen werden obligatorisch unterrichtet

... „Über den FSU in der Tschechischen Republik wird kräftig diskutiert: eine verbreitete Meinung: „ das schulische Lernen einer zweiten Fremdsprache sei unnötig/vergeblich “. ...“Statt die europäische Sprachenpolitik zu reflektieren und durchzusetzen, d.h. den Unterricht von mehreren Sprachen zu fordern und fördern, gewinnen hier [TR] die Ansichten, dass man alles mit dem Englischen „erledigen“ kann: Englisch - only – Politik...“ (Nekvapil 2011)

 Zukunftsbild für die Realisierung eines der Ziele der EU-Mehrsprachigkeitspolitik:  MS + 2 FS an der Grundschule (1.-9. Klasse) - Plan des tschechischen Bildungsministeriums: ab dem Schuljahr 2012/2013 die zweite Fremdsprache (L3) als Pflichtfach an den Grundschulen ab dem 7. Schuljahr einführen   diese Entscheidung wurde LEIDER noch nicht getroffen.

 „Mehrsprachigkeit bedeutet die Verfügung über drei oder mehr Sprachen für gezielte kommunikative Zwecke innerhalb einer oder mehrerer Domänen.“  Kriterien für die Sprachenwahl, Hierarchie  Migrant/-innensprachen in Europa: ein Potenzial

MUTTERSPRACHEUMGANGSSPRACHEMit VERWANDTEN Slowakisch Vietnamesisch Russisch Deutsch Ukrainisch646 Englisch Romanes567 Französisch2219 Italienisch245 Arabisch104 Kroatisch117 Türkisch112 Serbisch111

 Konstruktive Kritik der Sprachenpolitik  Fremdsprachenlehrer/-innen Aus- und Fortbildung in der Mehrsprachigkeitsdidaktik  Öffentlichkeit über Ziele und Formen der Mehrsprachigkeit informieren

 Ehlich, Konrad / Schubert, Venanz (Hg.): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa, Tübingen: Staufenburg,  GERR: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: ( ).  Janíková, Věra/Sorger, Brigitte (Hg.): Didaktik des Deutschen als Fremdsprache im veränderten sprachenpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform, Brno: Tribun,  Janíková, Věra /Sorger, Brigitte (Hg.): Mehrsprachigkeit in der Tschechischen Republik am Beispiel Deutsch nach Englisch, Brno: Tribun,  Neuner, Gerhard/ Hufeisen, Britta /Kursiša, Anta / Marx, Nicole u.a.: Deutsch als zweite Fremdsprache, München: Langenscheidt,  Krumm, Hans, Jürgen: Mehrsprachigkeit und Politik – Mehrsprachigkeitspolitik.  ( ).