Präsident Gerhard Wlodkowski Generalsekretär August Astl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Braucht Europa einen König?
Steuern & Existenzgründung
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Industrieland Deutschland
Steuerrecht.
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Alternativen für Zuckerrübenanbauer in NRW
Einkommensteuer.
Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Industrieland Deutschland
Beratung Betriebswirtschaft GSVG - Sozialversicherungsbeiträge
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Einkommensverteilung in Österreich
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Ausländische Staatsangehörige
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Unternehmensgründung Business Start-up
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
Wirtschaftssektoren und –branchen
WEED PeWa Peter Wahl Weltwirtschaft Ökologie & Entwicklung Lenkungskreis Steuer gegen Armut Berlin, 20. September 2011 Die FTT im politischen Prozess.
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Einkommenssteuer.
Europäische Union Europäische Union
Die freie Marktwirtschaft
Einkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Einführung Steuerlehre
Fallbeispiel Einkommenssteuer in Rumänien
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
6. Landwirtschaft in der EU
Die ökonomische Bedeutung der MotorradWirtschaft in Österreich
Industrieland Deutschland
Berechnung der EK-Steuer
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
Wirtschaftszahlen
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Industrieland Deutschland
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Es gibt ein Europa ohne Grenze
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Maschinenring Region Sauwald Steuerreform 2016 GH Peterbauer Wernstein /19:30 Uhr.
K KNOW-HOW RAIFFEISENVERBAND TIROL Nr arnulf perkounigg Wesentliche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016 für private Zimmervermietung.
Einkommensteuer für Azubis
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Russe + in Russin.
Презентация ученицы 11 класса
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Präsident Gerhard Wlodkowski Generalsekretär August Astl Zahlen die Bauern zu wenig Steuern? Hintergrundgespräch, 16. Jänner 2012 Präsident Gerhard Wlodkowski Generalsekretär August Astl

Eckdaten zur Land- und Forstwirtschaft als Wirtschaftsbereich 2010 Die Landwirtschaft in Österreich erwirtschaftet 1,5 % vom BIP. Der Anteil der Beschäftigten der Land- und Forstwirtschaft beträgt 5,2%. Jeder 6. Arbeitsplatz in Österreich hat Verbindung mit der Land- und Forstwirtschaft. 1 Landwirt in Österreich kann ca. 70 Menschen ernähren. Der Österreichische Privathaushalt verbraucht nur 12,1% seines Einkommens für Ernährung (exkl. Außer-Haus-Verpflegung); hinter Bereich „Freizeit, Sport, Hobby“ mit 12,8%.

Lebensmittelversorgungskette und die Wirtschaftskraft in der EU-27 In der EU-27 entfallen 5% der Wertschöpfung auf die gesamte Lebensmittelversorgungskette. 7% der EU-Beschäftigten finden ihren Arbeitsplatz in einem Bereich der Lebensmittelversorgungskette. 16% der Ausgaben der EU- Privathaushalte entfallen auf den Bereich Ernährung.

Bedeutung der LW für die Volkswirtschaft Q: Statistik Austria 2011 17.04.2017 /Folie 4

Kaufkraftvergleich für Industriearbeiter seit 1980 zu leistende Arbeitszeit in Minuten Q: WIFO 2011 17.04.2017 /Folie 5

Das erwirtschaftete die Landwirtschaft 2010

Umsatzerlöse der Landwirtschaft und der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche 2010/11 Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche 11 Mrd. € Getreide und Saatgut Pflanzenschutz Dünger Lw. Maschinen Land- und Forstwirtschaft 6,5 Mrd. € Landwirtschaft Forstwirtschaft Fischerei Nachgelagerte Wirtschaftsbereiche 67 Mrd. € Nahrungs- und Futtermittel Getränkeherstellung Holz-, Säge- und Zellstoff LEH Großhandel Gastronomie Gesamt: ca. 85 Mrd. € Quelle: LKÖ, DI Henn

Anzahl der Beschäftigten in Lebensmittelversorgungskette 2010/11 Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche 24.600 Getreide und Saatgut Pflanzenschutz Dünger Lw. Maschinen Land- und Forstwirtschaft 189.000 Landwirtschaft Forstwirtschaft Fischerei Nachgelagerte Wirtschaftsbereiche 395.000 Nahrungs- und Futtermittel Getränkeherstellung Holz-, Säge- und Zellstoff LEH Großhandel Gastronomie Gesamt: 608.000 Beschäftigte Quelle: LKÖ, DI Henn

Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren 2010

5% der Erwerbstätigen arbeiten in der LW, FW und Fischerei Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen  2010   Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  189.103 Insgesamt 3.623.086 % Anteil LW an gesamt 5%

Anteil LW am BIP im EU-Vergleich 2010

Anteil der Bruttowertschöpfung 2010

BIP je Einwohner im EU-Vergleich 2010 * KKS= Kaufkraftstandart - eine von der Landeswährung unabhängige fiktive Geldeinheit, die Verzerrungen aufgrund von Unterschieden im Preisniveau verschiedener Länder ausschaltet. Ein KKS entspricht dem EU-Durchschnitt für einen Euro.

Durchschnittliche Betriebsgröße 2010 in ha 17.04.2017 /Folie 14

Ländlicher Raum in der EU   Städtisches Gebiet Ballungszentrum Ländl. Raum Belgien 54,9 18,5 26,6 Tschechien 0,6 90,8 8,6 Dänemark 4,5 23,6 71,9 Deutschland 19,,4 44,1 36,5 Estland 7,7 71,5 20,9 Spanien 14,4 40,2 45,4 Frankreich 8,7 50,4 40,8 Italien 24 49,2 26,8 Ungarn 41,4 58 Niederlande 61,8 34,9 3,3 Österreich 1,3 20,2 78,5 Polen 2,5 25,4 72,1 Rumänien 0,1 65 Slovenien 29,6 70,4 Slowakei 4,2 63,6 32,2 Finnland 2,1 5 92,9 England 21,6 54,1 24,4 EU-27 9,5 36,1 54,4 17.04.2017 /Folie 15

Berechnungsbeispiel Bergbauernbetrieb Auswertungsgruppe Bergbauernbetriebe Zone III Vollpauschaliereung Vollpauschalierung Tatsächliche Einkünfte Tatsächliche Einkünfte aus L&F lt. Grünen Bericht Pro Betrieb   21.199 pro Betrieb Person 1 Person 2 10.600 EHW 8.200 39% 3.198 1.599 SV 3.239 1.620 Pacht 407 204 Ausgedinge 1.481 741 Schuldzinsen 941 471 Einkünfte aus L&F -2.870 -1.435 8.980 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus selbständiger Arbeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 8.882 4.441 Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte nach Verlustausgleich 9.823 4.912 13.892 Sonderausgaben 600 1.341 außergewöhnliche Belastungen Freibeträge Einkommen (Grundlage für Est-Bemessung) 4.312 12.551 Einkommensteuer (laut Tarif) 566 Absetzbeträge 1) Einkommensteuerschuld pro Person Einkommensteuerschuld pro Betrieb 1.132 Quelle: eigene Berechnungen 17.04.2017 /Folie 16

Berechnungsbeispiel Ackerbaubetrieb Auswertungsgruppe GSDB € 12.000-20.000 Vollpauschaliereung Vollpauschalierung Tatsächliche Einkünfte Tatsächliche Einkünfte aus L&F lt. Grünen Bericht   15.437 pro Betrieb Pro Betrieb Person 1 Person 2 7.719 EHW 28.900 39% 11.271 5.635,50 SV 6.740 3.370,00 3.370 Pacht 1.708 854,00 Ausgedinge 1.027 513,50 Schuldzinsen 722 361,00 Einkünfte aus L&F 1.074 537,00 4.349 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus selbständiger Arbeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb 2.555 1.277,50 1.278 1277,5 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 17.842 8.921,00 8.921 Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte nach Verlustausgleich 21.471 10.735,50 14.547 Sonderausgaben 600,00 1.114 außergewöhnliche Belastungen Freibeträge Einkommen (Grundlage für Est-Bemessung) 10.135,50 13.434 Einkommensteuer (laut Tarif) 0,00 888 Absetzbeträge Einkommensteuerschuld pro Person Einkommensteuerschuld pro Betrieb 1.776 Quelle: eigene Berechnungen 17.04.2017 /Folie 17

Berechnungsbeispiel Weinbauer Auswertungsgruppe Weinbauspezialbetriebe GSDB (35.000 - 150.000) Vollpauschaliereung Vollpauschalierung Tatsächliche Einkünfte Tatsächliche Einkünfte aus L&F lt. Grünen Bericht   20.026 pro Betrieb Pro Betrieb Person 1 Person 2 10.013 EHW 6.020 39% 2.348 1.173,90 Weinbau 73.900 30% 22.170 11.085,00 SV 9.139 4.569,50 4.570 Pacht 1.382 691,00 Ausgedinge 1.450 725,00 Schuldzinsen 3.160 1.580,00 Einkünfte aus L&F 9.387 4.693,40 5.444 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus selbständiger Arbeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb 446 223,00 223 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 7.146 3.573,00 3.573 Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte nach Verlustausgleich 16.979 8.489,40 9.240 Sonderausgaben 600,00 1.325 außergewöhnliche Belastungen Freibeträge Einkommen (Grundlage für Est-Bemessung) 7.889,40 7.915 Einkommensteuer (laut Tarif) 0,00 Absetzbeträge Einkommensteuerschuld pro Person Einkommensteuerschuld pro Betrieb 17.04.2017 /Folie 18

Faktoreinkommen* bis 2011 *) vorläufig Das Faktoreinkommen misst die Entlohnung aller Produktionsfaktoren (Grund und Boden, Kapital und Arbeit) und stellt damit die Gesamtheit des Wertes dar, den eine Einheit durch ihre Produktionstätigkeit erwirtschaftet. Nettowertschöpfung zu Herstellungspreisen – sonst. Produktionsabgaben + sonst. Subventionen

Entwicklung des Faktoreinkommens Index 2000=100

LW Einkommen in Ö im Vgl. zur EU 2011 *Reales (landwirtschaftliches) Einkommen: Darunter wird das preisbereinigte, um die Geldentwertungsrate verringerte Nominaleinkommen verstanden. Das Realeinkommen ist Indikator für die reale Kaufkraft des Geldeinkommens (Inflation).

Anteil öffentlicher Gelder am Ertrag *Öffentliche Gelder des Ertrags (ohne Investitionszuschüsse): Sind die in der Bewirtschaftung des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes in Zusammenhang stehenden Geldtransferleistungen der öffentlichen Hand (EU, Bund, Länder und Gemeinden), die dem Betrieb direkt zur Verfügung stehen. **Ertrag: die von einem Unternehmen wegen der Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen zugerechneten Einnahmen

Anteil öffentlicher Gelder am Ertrag

Anteil öffentlicher Gelder an den Einkünften Einkünfte sind der Gewinn (§§ 4–7k EStG) oder der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (§§ 8–9a EStG), die der Steuerpflichtige erzielt.

Anteil öffentlicher Gelder an den Einkünften

Wer bekommt die Ausgleichszahlungen/Förderungen? Abgewickelte Förderungen 2009, INVEKOS (einschl. LE - ÖPUL und AZ) in % Quelle: GB 2011 17.04.2017 /Folie 26

Verteilung der Förderungen 98,4% der Betriebe erhalten unter 50.000 € Förderung 1,6% der Betriebe erhalten über 50.000 € Davon erhalten 0,2% der Betriebe über 100.000 € 50.000 €

Einheitswert Einheitswert - Differenzierung (Grundvermögen  land- und forstwirtschaftl. Vermögen) gemeiner Wert  Ertragswert Hauptfeststellungszeitpunkt Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft je Betrieb seit 1989 weitgehend stabil 17.04.2017 /Folie 28

Einheitswert: Aktualisierung Bodenschätzung z.B. OÖ: 24% der landwirtschaftlichen Nutzfläche in den letzten 6 Jahren Wertfortschreibung (5%-Grenze) für Zuschläge Zukäufe Tierhaltung Feldgemüse Sonderkulturen Intensivobstbau Betriebsgröße Datenübermittlung Daten von AMA und SVB gemäß Budgetbegleitgesetz 2011 Hektarsatz des Pächterbetriebes 17.04.2017 /Folie 29

Pauschalierung Pauschalierung — gesondert zu erfassen Be- und Verarbeitung Dienstleistungen Urlaub am Bauernhof Buschenschank Almausschank Jagdpachterlöse, Wildabschüsse, Fischereikarten Substanzbetriebe Verwertung organischer Abfälle generell nicht regelmäßig anfallende Rechtsgeschäfte und Vorgänge 17.04.2017 /Folie 30

Sonstige Einkünfte Einkünfte in anderen Einkunftsarten Überschreiten von Grenzen z.B. Umsatz (Be- und Verarbeitung / Nebenerwerb) Betten (Urlaub am Bauernhof) geographische Grenzen (Dienstleistungen) abgegebene Produkte (Buschenschank) Verwendung des Produkts (Energie) Qualitätssicherungs- und Vortragstätigkeiten Vermietung und Verpachtung z.B. Gebäude/-teile, Handymast-, Windradflächen) 17.04.2017 /Folie 31

Pauschalierung: Änderungen Pauschalierung — Wegfall gewinnmindernder Beträge Ernteausfälle und Viehverluste FLAF- und UV-Beiträge vom Grundsteuermessbetrag Pachtzinse über 25% des zugepachteten Einheitswerts Verlustverbot 17.04.2017 /Folie 32

SVB und Einheitswert Einheitswert und Sozialversicherung Einheitswert ist Grundlage für Versicherungswert (Beitragsgrundlage) jährliche Steigerung mit Aufwertungszahl  Anhebung der Beitragsgrundlage seit 1989 um 90% Anhebung der Beiträge um bis zu 140% Kein entsprechender Einkommenszuwachs  Erhebliche Beitragseinbuße bei Abkehr vom Einheitswert 17.04.2017 /Folie 33

Einkommen, Steuer Kein Potential für Mehreinnahmen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft je Betrieb: 1989: € 18.650,-- 2009: € 19.000,-- 2010: € 22.860,-- Veranlagungsfreibetrag: € 11.000 (einschl. Gewinnfreibetrag € 12.430) Grüner Bericht: enthält nicht Betriebe unter € 6.000 Standarddeckungsbeitrag (= 46%), aber Betriebe über der Pauschalierungsgrenze Regelmäßig mehrere Personen an Betrieb beteiligt Steuerberatungskosten 17.04.2017 /Folie 34

Durchschnittliche Höhe aller Alterspensionen 1) nach Geschlecht im Dezember 2010 Versicherungsträger Pensionshöhe in € M + F Männer Frauen Alle PV - Träger 1.088 1.411 836 PVA - Arbeiter 832 1.081 612 PVA - Angestellte 1.394 1.871 1.094 VAEB - Eisenbahnen 1.221 1.449 879 VAEB - Bergbau 1.679 1.756 1.154   SVA der gewerblichen Wirtschaft 1.305 1.568 974 SVA der Bauern 705 1.019 520 VA des österreichischen Notariates 5.261 5.278 3.488 1) Inkl. Invaliditäspensionen ab dem 60./65. Lebensjahr; einschließlich Ausgleichszulage und Kinderzuschuss (ohne Pflegegeld und Familienbeihilfe) 17.04.2017 /Folie 35

Durschnittliche Höhe der Invaliditäts- (Berufs- bzw Durschnittliche Höhe der Invaliditäts- (Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeits)pensionen 1) im Dezember 2010 Versicherungsträger Pensionshöhe in € M + F Männer Frauen Alle PV - Träger 1.016 1.118 773 PVA - Arbeiter 959 1.040 704 PVA - Angestellte 1.161 1.409 880 VAEB - Eisenbahnen 1.163 1.212 888 VAEB - Bergbau 1.208 1.211   SVA der gewerblichen Wirtschaft 1.150 1.216 850 SVA der Bauern 893 1.003 634 VA des österreichischen Notariates 3.103 - 1) Vor dem 60./65. Lebensjahr; einschließlich Ausgleichszulage und Kinderzuschuss (ohne Pflegegeld und Familienbeihilfe) 17.04.2017 /Folie 36

Auf 1.000 Pflichtversicherungen entfallen…..Pensionen   Pensionsversicherung nach dem gesamte Pensions-  Jahr ASVG GSVG und FSVG BSVG versicherung 2004 611 520 1.049 627 2011 616 446 1.214 624 2016 644 433 1.337 646 17.04.2017 /Folie 37