Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

3. 3D-Betrachtungstransformationen
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Aufgabe 4 BC400m Ziel dieser Aufgabe ist es, aus ein paar wenigen Schichtgrenzen die Geologischen Verhältnisse zu rekonstruieren. Als Hilfe ist bereits.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Christian Schindelhauer
Didaktik der Geometrie (8)
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
§24 Affine Koordinatensysteme
Vierecke - Eigenschaften
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Entstehung von Prismen
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
Polarisation und optische Aktivität
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Multiplikation mit Klammern
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
RAUMTRANSFORMATIONEN
Quadrat in Rechteck umwandeln
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Goldener Schnitt Wie erreiche ich, dass meine Möbel harmonisch auf den Betrachter wirken?
Raute und Parallelogramm
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele: KFG und Automaten Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln:
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Parabeln – Magische Wand
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter.
Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen
Kapitel 1: Kristallsysteme
Kapitel 3: Kristallprojektionen
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Grundkurs Informatik 11-13
Punkte im Raum
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
Grundzüge der VWL 2 9. Tutorium.
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen 8.2 Schraubenachsen

Symmetrieoperationen r´ = M r + t   Drehung Translation 2 Gruppen von Symmetrieoperationen: t = 0 (Kontinuum) Bestimmen die Kristallmorphologie. Sind makroskopisch erkennbar. Sind auf Objekte endlicher Ausdehnung streng anwendbar. t  0 (Diskontinuum) Bechreiben die Kristallstruktur. Sind makroskopisch nicht erkennbar. Sind streng nur auf -ausgedehnte Objekte anwendbar.

Spiegelung Translation Gleitspiegelebenen r´ = M s r + t   Spiegelung Translation Der Gleitvektor t ist die Hälfte einer Gittertranslation parallel zur Gleitspiegelebene. Gleitspiegelebenen können nur in solcher Orientierung vorkommen, in der auch Spiegelebenen vorkommen. a0 b0 a/2 Gleitspiegelebene: a in x,½, z

Spiegelung Translation Gleitspiegelebenen r´ = M r + t   Spiegelung Translation 3 Gruppen von Gleitspiegelebenen: mit axialer Gleitkomponente mit diagonaler Gleitkomponente „Diamant“-Gleitspiegelung

Gleitspiegelebenen Gleitspiegelebenen mit axialer Gleitkomponente Symbol: a,b, c Gleitvektor ½ a, ½ b, ½ c graphische Symbole: -------------- (senkrecht Projektionsebene) (parallel Projektionsebene)

Gleitspiegelebenen Gleitspiegelebenen mit diagonaler Gleitkomponente Symbol: n Gleitvektor ½ (a+b), ½ (a+c), ½ (b+c) ½ (a+b+c) [nur tetr. und kub.] graphische Symbole: (senkrecht Projektionsebene) (parallel Projektionsebene)

Gleitspiegelebenen Gleitspiegelebenen mit „Diamant“-Gleitkomponente Symbol: d Gleitvektor: ¼ (a±b), ¼ (a ± c), ¼ (b ± c) ¼ (a ± b ± c) [nur tetr. und kub.] graphische Symbole: (senkrecht Projektionsebene) (parallel Projektionsebene) 3/8 1/8

Zweizählige Schraubenachse Drehwinkel: 180° Translation: 1/2 |r | Symbol: 21 graphisches Symbol: |r |

Dreizählige Schraubenachsen Drehwinkel: 120° Translation: 1/3 |r | oder 2/3 |r | Symbol: 31 oder 32 graphische Symbole: |r | |r |

Vierzählige Schraubenachsen Drehwinkel: 90° Translation: 1/4 |r | oder 2/4 |r | oder 3/4 |r | Symbol: 41 oder 42 oder 43 graphische Symbole: |r |

Sechszählige Schraubenachsen Drehwinkel: 60° Translation: n/6 c0 mit n =1,2,3,4,5 Symbol: 61 bis 65 graphische Symbole:

Grundwissen Schraubenachsen und Gleitspiegelebenen beschreiben den Kristall als Diskontinuum. Es gibt. a-,b-,c-, n- und d-Gleitspiegelebenen sowie eine zweizählige zwei dreizählige drei vierzählige und fünf sechszählige Schraubenachsen.

Übung 8.1 Veranschaulichen Sie graphisch die Wirkung der 5 verschiedenen sechszähligen Schraubenachsen! Warum gibt es keine einzähligen Schraubenachsen ?

Übung 8.2 Lassen Sie auf einen Punkt allgemeiner Lage ·x y z·folgende Symmetrieelemente wirken und geben Sie die Koordinaten des erzeugten äquivalenten Punktes an: 43 in 0,0,z 31 in 0,0,z 21 in 0,y,1/4 41 in 0,0,z m in x, 3/4, z a in x,y,1/4 n in x,y,0