Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Advertisements

Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich.
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Praktikum Künstliche Intelligenz
Praktikum Künstliche Intelligenz
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Michael Haverbeck System Engineer
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Medienkompetenzförderung Heidelberg, 06.Juni 2011 Jürgen Nilgen Area Sales Lead Germany | Microsoft Learning.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Hardware / Software Codesign
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Praktische Optimierung – Präludium
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Definitionen der SWT (1)
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Engineering tools for the NEO engineer
Hardware / Software Codesign Hardware vs. Software: Maßnahmen zur Erreichung der Design-Ziele.
Hardware Software CoDesign Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich Marwedel - Lehrangebot, Forschung - Peter Marwedel Tel.: (0231)
Der Design-Flow eines ASIC
Komplexitätsmanagment
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Results of Phase 4: Layout for ST65 technology by Christoph Niemann Selected Topics.
Einführung in die Informatik 1. Computational Thinking Institut für Informatik und angewandte Mathematik.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 7 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 5 Patricia Adam Managing Internationalisation.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster The University of Münster – Institute of Tax Law.
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Hardware Software CoDesign Einführung Optimierung A. Steininger.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Antenna Centre of Excellence Ultra-Wide-Band.
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
Abwicklung VO 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Di Do Di Di Di Do A. Steininger TU Vienna 1 12:15 –
Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte.
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
Hardware/Software Co-Design
Hardware Software CoDesign
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
Eine Präsentation von Heiko Gericke
 Präsentation transkript:

Hardware / Software Codesign Organisatorisches Ziele Inhalte

A. Steininger TU Vienna 2 Trost & Rat Homepage: LVA Leiter: Martin Delvai Andreas Steininger Peter Tummeltshammer Bitte LVA im TUWIS abonnieren

A. Steininger TU Vienna 3 Voraussetzungen Inhaltlich: gute Kenntnisse in VHDL günstig: HW-Modellierung Kenntnis des ASIC-Design Flow günstig: DiDeVO & DiDeLU Formal: VO, LU und Vorauss. formal unabhängig im Magister-Studienplan Techn. Informatik

A. Steininger TU Vienna 4 Abwicklung VO 9 fixe Termine: Mo Mi Mo 5.5. Mi 7.5.jeweils Mo :15 bis 12:00 Mi im Sem TI Mi Mo 2.6. Mi 4.6.

A. Steininger TU Vienna 5 Benotung Vorlesung: Teilnahme an der Diskussion Besprechung der Lösung aus der LU Laborübung: praktisches Ergebnis Besprechung der Lösung aus der LU

A. Steininger TU Vienna 6 Vorlesung Ziel: theoretischer Hintergrund Ausbildung eines Problembewusstseins prinzipielles Verständnis Weg: Impulsvorträge / Gastvorträge Diskussionen in Kleingruppen Diskussionen im Plenum

A. Steininger TU Vienna 7 Ablauf einer VO-Einheit 5‘ Kurzdarstellung der Problematik 20‘ Diskussion in Kleingruppen 40‘ Präsentation der Gruppenergebnisse 40‘ Diskussion im Plenum und kurzer Frontalvortrag

A. Steininger TU Vienna 8 Vorstellungen zur LVA Was ist überhaupt HW/SW Codesign? Was lerne ich in dieser LVA? Vorlesung Laborübung Wofür brauche ich das Wissen später? A

A. Steininger TU Vienna 9 Was ist HW/SW Codesign? paralleler Entwurf HW/SW schneller Bugs früher sichtbar höherer Abstraktionsgrad Partitionierung HW/SW übergreifende Optimierung Integration v. Systemen aus/mittels HW/SW systematische Schnittstellendefinition Komplexitätsbewältigung

A. Steininger TU Vienna 10 Embedded Systems: Challenges „An exploding number of embedded reactive heterogeneous components in mass-market products“ „Massive seamless integration of heterogeneous components in a real-world environment“ „Building systems of guaranteed functionality and quality at an acceptable cost is a major technological and scientific challenge“ [Joseph Sifakis, Workshop on Strategies for Embedded Systems 2005]

A. Steininger TU Vienna 11 The Constraints Dependability safety, security, availability Autonomy no humans in the loop Low resource consumption memory, power, energy Physical constraints weight size, heat dissipation, … Market positioning optimal cost/quality, time to market [Joseph Sifakis, Workshop on Strate- gies for Embedded Systems 2005]

A. Steininger TU Vienna 12 The System-Centric Approach Joint Design (HW, SW, Environment) to determine cost / quality tradeoffs Requires a combination of competencies in SW, auto- mation, networks, electronics, man-machine interfaces => training, education [Joseph Sifakis, Workshop on Strategies for Embedded Systems 2005]

A. Steininger TU Vienna 13 The Current State no unified theory to predict the dynamic properties of a SW running on a given execution platform complex systems are built through a suc- cession of incremental developments exploding validation costs [Joseph Sifakis, Workshop on Strategies for Embedded Systems 2005]

A. Steininger TU Vienna 14 Anwendungsbeispiele Consumer-Products unglaubliche Features kleiner Preis, kleine Größe, lange Akku-Lebensdauer Mobiltelefonie zusätzlich Mixed-Signal Design Automotive extreme Anforderungen bezügl. Sicherheit & Preis

A. Steininger TU Vienna 15 Die Herausforderungen Miniaturisierung mixed signal, dynamische Rekonfiguration, Energiebudget Rekonfiguration, power management,… Komplexität Interfaces, formale Verifikation Produktivität / Time to market Abstraktionsebenen, Automatisierung Fehlertoleranz

A. Steininger TU Vienna 16 Das zentrale Problem globale Optimierung der Gesamtlösung optimale SW + optimale HW ist zu wenig! => optimale Aufteilung (Partitioning) ist nötig Abhängigkeit von den Randbedingungen hier gibt es derzeit keinen Tool-Support Tools optimieren nur HW bzw. SW allein Problem ist extrem komplex (Lösungsraum!) Wie formuliere ich Optimalität überhaupt? Interfaces zwischen Tools ungeeignet viele Entscheidungen (Partitioning!) trifft ein Entwickler aus Erfahrung

A. Steininger TU Vienna 17 Ziel der VO + LU Bewusst-Machen der Problematik Analysieren der Trade-offs Verständnis für den Optimierungsprozess, dessen Kriterien und Randbedingungen Vermitteln erster eigener Erfahrungen Non-Target: Kennenlernen bestehender Tools

A. Steininger TU Vienna 18 Termine Vorlesung VB + allg. Einführung Kostenfaktoren & Constraints (WAS?) 5.5.Hardware vs. Software (WIE?) 7.5.Erklärung der Übungsaufgabe 14.5.Gastvortrag DI. Scheurer Trends im Systemdesign 28.5.Gastvortrag DI. Armengaud 2.6.Gastvortrag Prof. Rupp 4.6.Gastvortrag Dr. Knerr, Dr. Holzer

A. Steininger TU Vienna 19 Gastvortrag Dipl.-Ing. Dieter Scheurer Managing Director Gleichmann Electronics Research Austria „Debugging mittels Semulator“ 14. Mai 2008, Seminarraum TI

A. Steininger TU Vienna 20 Gastvortrag Dipl.-Ing. Eric Armengaud Projektleiter Das Virtuelle Fahrzeug (Graz) „Detailed simulation on application level“ 28. Mai 2008, Seminarraum TI

A. Steininger TU Vienna 21 Gastvortrag Prof. Markus Rupp Institut für Nachrichtentechnik und HF-Technik Leiter des CD Labors „Design Methodology of Signal Processing Algorithms“ „The Chip Design Crisis“ 2. Juni 2008, Seminarraum TI

A. Steininger TU Vienna 22 Gastvortrag Dr. Knerr & Dr. Holzer Institut für Nachrichtentechnik und HF-Technik Dissertanten im CD Labor „Design Methodology of Signal Processing Algorithms“ Zusammenfassung der Dissertationen 4. Juni 2008, Seminarraum TI