Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Widersprüche des brasilianischen Entwicklungsstaats Andreas Novy WU-Wien Wien, am 10.11.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU Kommission.
Advertisements

Das Grundeinkommen in Brasilien
-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Die asiatische Herausforderung:
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Gewerkschaftliche Organisation
Was ist Globalisierung?
Etappen der europäischen Einigung
Angewandtes Seminar: Neue ökonomische Geographie im globalen Kontext
Das Schröder-Blair Papier
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Konflikte in Afrika 2009 wurden auf der Welt 365 politische Konflikte ausgetragen, 85 davon in Afrika.
Das Niederländische Wirtschaftssystem Unterteilung: Konsensökonomie Kultureller und geschichtlicher Zusammenhang Zahlen und Fakten.
Sozialpolitik.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Auseinandersetzung mit der Theorie des Neoliberalismus
Aus.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Forum 2 Energiegewinnung auf brasilianisch von Dr. Thomas Fatheuer Moderation: Kirsten Bredenbeck Protokoll: Marcos A. da Costa Melo Geseke, 26. Nov
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Finanzkrisen und Entwicklungsländer
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Globale Institutionen und Vereinigungen
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Regionale und nationale Entwicklungsmodelle in Lateinamerika und ihre Beziehung zur Weltwirtschaft Johannes Jäger.
Demokratische Neuerungen und Bürgerbeteiligung in Lateinamerika
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Globalisierung für Arme?
UNO.
RELAL Region Lateinamerika und Karibik. RELAL México Colombia Chile.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Das Modell von Keynes für eine Internationale Clearing Union – Eine geeignete Forderung im Kampf gegen Finanzkapitalismus! Geld verzockt, Krise verbockt.
Bernhard Leubolt Ivan Lesay
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Absolute Armut in der Weltgesellschaft
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Pressebeiträge.
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
Wohnungslosigkeit und "Recht auf Stadt"
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Die Konferenz von Bandung Julia Schieffer. Wer? Erste Afro-Asiatische Konferenz vom 18. bis 24. April 1955 in Bandung (Indonesien) 23 asiatische und 6.
 Präsentation transkript:

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Widersprüche des brasilianischen Entwicklungsstaats Andreas Novy WU-Wien Wien, am

These:  Brasiliens kapitalistische Entwicklung gewinnt genau an Dynamik, als die Regierung Lula die Weichen Richtung Wohlfahrtskapitalismus stellt:  Entwicklungsstaat und Wettbewerbskorporatismus: Förderung der Exportindustrie, Staatsbetriebe und Staatsbanken als Instrumente der Wirtschaftspolitik  Wohlfahrtsstaat (Abschaffung der extremen Armut, Inklusion, Ausbau der Institutionen und Instrumente sozialer Sicherheit …)

Lebenserwartung, Brasilien,

Pro-Kopf-Volkseinkommen, Brasilien

PeriodeBrasilienAkkumulationRegulation 1500 – 1822Koloniale Entwicklungsweise unter europäischer Vorherrschaft Sklavereibasierte Akkumulation Koloniale Regulation 1822 – 1930Liberale, außenorientierte Entwicklungsweise unter britischen Vorherrschaft Extensive Akkumulationnational außenorientierte Regulation 1930 – 1982Nationalstaatszentrierte Entwicklungsweise unter US-Hegemonie („Peripherer Fordismus“) Intensive binnenmarktorientierte Akkumulation Nationale entwicklungsstaats- orientierte Regulation 1982 – 2002Neoliberale Entwicklungsweise bei fortgesetzter US-Hegemonie Stagnierende, sich internationalisierende Akkumulation Liberales Regulierungsdispositiv Ab 2003Entwicklungsstaat und nachholende Entwicklung bei Krise der US-Hegemonie Akkumulation mit Ausweitung des Binnenmarktes und Primärgüterexporten Entwicklungsstaats- orientierte Regulation

Die Schlüsselereignisse  1930 – Weltwirtschaftskrise: Übergang zu binnenorientierter Entwicklungsweise  1964 – Militärputsch  1982 – Schuldenkrise (Auslandsverschuldung wird unfinanzierbar => IWF- Strukturanpassungsprogramme)  1994 Plano Real (1995 – 2002): Neoliberale Regierung unter Cardosos  2003 – Regierungsantritt Lula: Schrittweiser Übergang zu (nationalem) Wohlfahrtskapitalismus

Nationaler Wohlfahrtskapitalismus  Sozialpartnerschaftliche Wachstumsallianz (vergleichbar mit Präsident Kubitschek – 1957/60)  Semiperipherer Wettbewerbskorporatismus (Förderung der Exportwirtschaft)  „Sozialdemokratisch“: Teilhabe am Kapitalismus (Konsumgesellschaft, Weltmarkt)  Neue Rolle Brasiliens in der Welt („Regionalmacht“ in Südamerika, G20; FAO-Generalsekretär)

Ökonomische Kerndaten, Brasilien, Table 1. Brazil: Macroeconomic Indicators

Anteil der 20% Ärmsten an gesamten Einkommen,

Anteil der 1% Reichsten am gesamten Einkommen

Einkommensungleichheit, nach Gini,

Rate extremer Armut,

Realer Mindestlohn, Brasilien,

Rate extremer Armut,

Reallöhne, Brasilien, Industrie,

Ausmaß der Informalität, Brasilien,

Arbeitslose in städtischen Großregionen Brasiliens,

Investitionsrate, Brasilien,

Auslandsschuld, Brasilien,

Öffentliche Auslandsschuld, Brasilien,

Leistungsbilanz, Brasilien,

Staatsverschuldung, Brasilien,

Währungsreserven, Brasilien,

Handelsbilanz, Brasilien,

Brasilianische Exporte in Eurozone,

Brasilianische Exporte nach China,

Brasilianische Exporte in den Mercosur (Südamerika),

Institutionelle Schritte zur Regionalmacht (1)  Verhinderung von Alca (Amerikanische Freihandelsabkommen) 2004  Vertiefung des Mercosur (Venezuela als neues Mitglied)  Schaffung der Unasur (Vereinigung der südamerikanischen Staaten)  Vermittlung in regionalen Konflikten (Ecuador, Kolumbien, Venezuela)  Konzertierte Aktionen gegen Weltwirtschaftskrise

Institutionelle Schritte zur Regionalmacht (2): Zugeständnisse, soft power  Konflikt mit Bolivien (Petrobras, Bauunternehmen)  Neuer Vertrag über Kraftwerk Itaipú (Paraquay)  Friedliche Lösung regelmäßiger Handelskonflikte mit Argentinien  Brasiliens Entwicklungsbank BNDES finanziert Projekte in Mercosur-Staaten

Institutionelle Schritte zum Global Player  Von den G8 zu den G 20  FAO-Generalsekretär  Aktive Außenpolitik in Afrika (Ausbau der Botschaften und der bilateralen Zusammenarbeit; auf Wissenschaft und Forschung) und Nahem Osten (Anerkennung Palestinas, Vermittlung im Iran-Atomstreit)  Rio+20 Konferenz 2012

Zusammenfassung (1)  Zweiter, adaptierter Anlauf der Cepalinischen Entwicklungsstrategie (binnenmarktorientiert, Sozialstaatsausbau, Industrialisierung) unter Bedingungen größerer Weltmarktoffenheit  Nach innen Inklusion: Teilhabe an der Konsumgesellschaft  Nach außen Aufstieg zur Regionalmacht und zum Global Player mittels soft power

Zusammenfassung (2) „Kapitalismus wird in Brasilien erstmals dann lebensfähig und ermöglicht dem Land, seine periphere Position in der Weltwirtschaft zu überwinden, als er ein Mindestmaß an Teilhabe der Lohnabhängigen, der Kleinbauern und des informellen Sektors zulässt. Einmal mehr hätten soziale Kämpfe und politische Mobilisierung den Effekt, die Widersprüche kapitalistischer Entwicklung eine Stufenleiter höher zu heben“ (Novy 2008).Novy 2008