Eine kritische Reflexion von Alexandra Sindler Wolfgang Scharl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Forschung und Industrielle Kooperationen an Universitäten in einem gemeinsamen europäischen Hochschulraum (EHEA): Chancen und Gefahren des Bologna Prozesses.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Grundlagen der Informatik
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Antrag und Programmablauf Barbara Burr, RUS. Barbara Burr, Rechenzentrum Universität Stuttgart, Einige Fakten Self-study online läuft insgesamt.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Die fünfte Prüfungskomponente
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Mentoring-to-Teach Projekt
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Stark im MiteinanderN ist ein Projekt von vier Kooperationspartnern
Argumente gegen die Lehrprofessur
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Ein Blick über die Fachgrenzen
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Beauftragte für Medienpädagogik
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
 Präsentation transkript:

Eine kritische Reflexion von Alexandra Sindler Wolfgang Scharl

Veranstalter Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) schreibt den jährlichen mediendidaktischen Hochschulpreis MEDIDA-PRIX aus.(GMW) Der mediendidaktische Hochschulpreis wird abwechselnd vom –österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk), dem(bm:bwk) –schweizerischen Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) und dem(BBW) –deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichtet.(BMBF) Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) trägt für das Jahr 2004 die Schirmherrschaft für den MEDIDA-PRIX.(bm:bwk)

Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt am MEDIDA-PRIX sind alle didaktisch motivierten Medienprojekte, die einen besonderen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Hochschullehre leisten. Im Vordergrund steht nicht das Medienprodukt, sondern die didaktisch motivierte Lehr- und Lernumgebung. Der Hochschul-Didaktikbezug muss klar erkennbar sein.

Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, Mitarbeiter/innen, Hochschullehrer/innen von Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen der beteiligten Länder (D, A, CH). Zustimmung zu einer unentgeltlichen Veröffentlichung der Projektinformationen im Rahmen des MEDIDA-PRIX. Die Urheberrechte und Verwertungsrechte bleiben bei den Einreichenden.

Beispiele für Projektideen Gestaltung eines Fortbildungskurses zum mediendidaktischen Einsatz von Bildungstechnologien für Hochschullehrer/innen. Einführung einer fakultätsweiten virtuellen Lernumgebung zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Lehrbeauftragten, Studierenden,... Durchführung einer mediengestützten Evaluation und Evaluationsauswertung von Hochschullehrveranstaltungen. Entwicklung eines Online-Seminars, das zu einem ständigen (Pflicht-) Bestandteil des Studiums geworden ist. Entwicklung eines Medienkonzeptes eines ganzen Fachbereiches oder einer ganzen Hochschule zur systematischen Förderung von Medienprojekten für die Lehre.

Die Kriterien Innovation - Ist das Produkt neuartig ? Korrektheit - Ist der Inhalt des Produktes fachwissenschaftlich korrekt? Didaktischer Ansatz - Ist der didaktische Ansatz den Lernzielen und Benutzergruppen angemessen? Motivation - Ist das Produkt anregend und motivierend für die Zielgruppe? Kann der Kurs konsistent in das Curriculum eingebettet werden? Usability - Ist das Produkt benutzungsfreundlich? Design Integration/Implementierung Methodische und didaktische Übertragbarkeit Nachhaltigkeit Qualitätssicherung

Ablauf Ende März Ende der Bewerbungsfrist April Beginn Evaluationsverfahren Juli Gutachterworkshop Ende Juli Präsentation der Finalteilnehmer/innen im Web September Verleihung des MEDIDA-PRIX 2004 und Präsentation der prämierten Projekte in Graz

Die offenen Fragen

Gibt es wirklich EIN bestes Medienprojekt?Gibt es wirklich EIN bestes Medienprojekt? Decken die Kriterien auch die Bedürfnisse der StudentInnen ab?Decken die Kriterien auch die Bedürfnisse der StudentInnen ab? Sind die Kriterien praxisgerecht?Sind die Kriterien praxisgerecht? Warum fällen häufig „Erfolgsprojekte“ durch den Rost?Warum fällen häufig „Erfolgsprojekte“ durch den Rost?

Das Siegerprojekt 2003 Statistiklabor: Interaktive & explorative Statistik-Grundausbildung Freie Universität Berlin

Projekt im Finale Artcampus webbasiertes Lernangebot an Studierende der Kunstgeschichte im Grundstudium Virtueller Campus Schweiz Universität Bern

Ausgeschieden

Eines der erfolgreichsten eLearning ProjekteEines der erfolgreichsten eLearning Projekte –Tausende Studenten weltweit –Präsenzphasen an Universitäten, Fachhochschulen, Rechtsanwälten und Botschaften Aber:Aber: –Zu wenig innovativ –Zu wenig interaktiv –Zu wenig mediendidaktisch ausgereift für den MEDIDAPRIX

Validierung der Bewertung Der Antrag wird von 2 GutachterInnen eingesehen. Die restlichen GutachterInnen sehen das vorliegende Produkt mit erklärenden Informationen. Beim Aufstieg in die Finalrunde kann das Projekt von seinen EntwicklerInnen präsentiert werden. Daraus resultierende Effekte Erste Begutachtungsrunde: Prozessorientierte Perspektive Zweite Bewertungsrunde: Das Produkt steht im Vordergrund. Aspekte der prozessorientierten Kriterien haben weniger Gewicht. Die Usability, Design und Mediendidaktik sind hier die wesentlichen Bewertungskriterien.

Formulierung von Anträgen Wichtige Aspekte Didaktische Innovation Alltagstauglichkeit Curriculare Übertragbarkeit Begleitende Evaluation Typische Charakteristiken der eingereichten Anträge Standardisierte wissenschaftliche Formulierungen, die häufig nicht die wirkliche Leistungsfähigkeit des Gesamtprojektes beschreiben.

Hinweise für die Beteiligung Schriftliche Projektanmeldung Beantwortung von 13 Schlüsselfragen ( Umfang: max. 12 Seiten Bereitstellung eines Webzugangs zum Projekt Empfehlungen für die Webpräsentation Webpräsentation hat hohen Stellenwert Leicht zugängliche Bereitstellung (keine Eingangshürden) Materialien sollten ohne Handbuch bedienbar sein. Prozessorientierte Kriterien, wie das didaktische Gesamtkonzept, Implementierung, Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung sollten auch im Web verankert sein. (Evaluationsseite, Mission Statement)

Welche Vorteile bringt die Teilnahme? Teilnahme Qualitätssicherung von einer Außenperspektive Marketingeffekt 10 Finalisten Qualitätsgütesiegel Darstellung des Projektes in der Publikationsreihe der GMW Präsentation des Projektes im Rahmen der Fachtagung der GMW Mediale Außenwirkung Hochschulinterne Anerkennung Erfahrungen zeigen: Möglichkeiten für zusätzliche Projektförderungen

Seit vier Jahren gilt der Medida-Prix wegen seines Preisgeldes von Euro als der Superstar am E-Learning-Himmel. DUZ Nr. 19/