Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Elektronisches Publizieren
Elektronisches Publizieren mit Open Access
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
VERLAGE kostenlose Überlassung kostenlose Korrektur und Bewertung VERKAUF UNIVERSITÄT Professoren Wissenschaftler Bibliotheken SUCHEN DAS PROBLEM Preis.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Was ist Rapid Technologie?
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

Hochschulforschung – Publizieren in einem interdisziplinären Feld Tipps aus dem Arbeitsalltag Christiane Rittgerott INCHER-Kassel Mai 2007.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
Publikationsserver OpenAgrar
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Universität Zürich Open Access Lernende Bibliothek Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien Die Lernende.
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
© 2008 Universität Zürich, Informatikdienste Meeting IT-Verantwortliche 6. März 2008 Groupware UZH.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
2005 © SWITCH 1.4.e164.arpa ENUM in der Schweiz Domain pulse 2005 Wien.
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
„Electronic Library of Mathematics“ (eLibM) Aufbau einer Publikationsplattform für mathematische Open Access Zeitschriften Vanessa Kapfer-Gördes FIZ.
 Präsentation transkript:

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung Open Access: Ingeborg Zimmermann, Hauptbibliothek Universität Zürich Roberto Mazzoni, Informatikdienste Koordinator Open Access: Prof. Dr. Christian Fuhrer, Hauptbibliothek Universität Zürich

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni Exkurs Publikationszyklus

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 3 $$$ Steuergelder Exkurs Publikationszyklus Akzeptierung der Arbeit Prüfung der Arbeit Forschung - Erstellen einer Arbeit Layout und Veröffentlichung Zugang zur Publikation Auswirkungen

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 4 Forschung - Erstellen einer Arbeit Prüfung der Arbeit Akzeptierung der Arbeit Layout und Veröffentlichung Zugang zur Publikation Auswirkungen $$$ Exkurs Publikationszyklus

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 5 Forschung - Erstellen einer Arbeit Prüfung der Arbeit Akzeptierung der Arbeit Layout und Veröffentlichun g Zugang zur Publikation Auswirkungen Offene Server Offene Verlage, schnelle Veröffentlichung Exkurs Publikationszyklus

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 6 Forschung - Erstellen einer Arbeit Prüfung der Arbeit Akzeptierung der Arbeit Layout und Veröffentlichun g Zugang zur Publikation Auswirkungen Offene Server Offene Verlage, schnelle Veröffentlichung Steuergelder $ Exkurs Publikationszyklus

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 7 Zwei Wege zu Open Access Green Road to Open Access Hinterlegen in einem Dokumentenserver Gold Road to Open Access Publizieren in einer Open Access Zeitschrift

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 8 Was ist Open Access? Publizierte wissenschaftliche Arbeiten sind offen und gebührenfrei im Internet zugänglich Was ist Open Access nicht? Selbst-Publikation, Umgehung des Review-Verfahrens, Gefäss für zweitklassige Publikationen

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 9 Ziel Wissenschaftliche Publikationen der Universität Zürich Zugang schaffen Weltweit sichtbar machen, wo möglich mit Volltext Höhere Zitierhäufigkeit erreichen Verwertungsrechte beim Urheber belassen Einmal verzeichnen – mehrfach nutzen Dokumentenserver: Zurich Open Repository and Archive (ZORA)  Akademische Berichte - Evaluation - Webseite

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 10 Universität Zürich und Open Access –Symposium on Open Access to Knowledge and Scholarly Communication 15.Oktober 2004 –Unterzeichnung Berliner Erklärung 15. Dezember 2004 –Open Access - ein strategisches Ziel 29. April 2005 –Verabschiedung Leitlinien für die Policy 21. Juli 2005 –Hinterlegung der Policy im Registry of Institutional Open Access Selfarchiving Policies 12.Oktober 2005

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 11 Leitlinien der Universität Zürich –Die Universität Zürich erwartet von ihren Forschenden, dass sie eine vollständige Fassung aller publizierten und peer-reviewed Artikel [neu: aller publizierten wissenschaftlichen Arbeiten] im Dokumenten- und Publikationsserver der Universität hinterlegen –Sie ermuntert ihre Forschenden, wissenschaftliche Arbeiten in einem Open Access Journal zu publizieren und stellt die Unterstützung bereit, um dies zu ermöglichen

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 12 Umsetzung 1.Die Forschenden der Universität Zürich behalten sich in Verlagsverträgen so weit als möglich das Recht vor, ihre Publikationen offen zugänglich in ZORA zu hinterlegen. 2.Die Forschenden hinterlegen das vollständige akzeptierte Manuskript (Volltext) jeder veröffentlichten wissenschaftlichen Publikation in ZORA. -Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften -Buchbeiträge -Konferenzbeiträge, Proceedings (Artikel) -Monografien 3.Die Hinterlegung geschieht zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung durch den Verlag.

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 13 Umsetzung 4. Der Volltext kann zeitverzögert freigeschaltet werden. 5. Wo eine offene Hinterlegung nicht möglich ist, bleibt der Volltext innerhalb der Universität Zürich sichtbar. 6.Die Forschenden geben bei der Hinterlegung Sperrfrist und Sichtbarkeit des Volltextes an. 7.Die Publikationen in ZORA bilden die Grundlage für zukünftige Evaluationen an der Universität Zürich. 8. Bestätigung der Universitätsleitung zur Umsetzung erfolgt im April/Mai 2008

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 14 Umsetzung  Referierte (Peer Review, Editorial Review) und nicht-referierte Publikationen werden erfasst und bezeichnet.  Peer Review ist definiert als Methode der Qualitätssicherung eines kreativen Werkes durch Experten aus demselben Fachgebiet und auf gleicher Ebene wie der Ersteller des Werkes.  Als Editorial Review gilt ein beim Verlag intern durchgeführtes Review-Verfahren auf gleicher Ebene wie der Ersteller des Werkes.  Referiert wird bestimmt nach - Ulrich‘s Periodical Directory - Selbstdeklaration  Unklarheiten regelt die ZORA-Redaktion mit den Fakultäten

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 15 ZORA-Redaktion Sichert die Qualität der Daten Kontrolliert und ergänzt Metadaten und Links Informiert und schult Unterstützt bei Fragen des Copyright und stellt sicher, dass nichts Illegales in ZORA sichtbar ist Vernetzt ZORA im Open Access

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 16 Zurich Open Repository and Archive:

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 17 Zurich Open Repository and Archive:

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 18 Zurich Open Repository and Archive:

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 19 Zurich Open Repository and Archive:

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 20 OA-Webseite der UZH:

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 21 Zusammenfassung Ab Berichtsjahr 2008 hinterlegen die Forschenden der Universität Zürich alle publizierten wissenschaftlichen Arbeiten in ZORA (Zurich Open Repository and Archive). Der Transfer zu den akademischen Berichten erfolgt automatisiert. Die ZORA-Redaktion sichert die Qualität der Daten und unterstützt bei Fragen zum Copyright.

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 22 Praktische Tipps Eingabestelle in ZORA: Sekretariate, lokale Instituts-Bibliotheken, … Grosse internationale und englischsprachige Verlage (z.B. Elsevier, Wiley, Blackwell, Nature Publishing Group, Springer, Francis & Taylor etc): - Forschende geben die bibliographischen Angaben und das akzeptierte Manuskript ein. - Keine weiteren Abklärungen sind notwendig, den Rest erledigt die ZORA-Redaktion. Buchkapitel, kleinere oder deutschsprachige Verlage, und spezialisierte Societies: Forschende verfahren nach den Umsetzungsrichtlinien. Eingabe der Publikationen mit DOI (digital object identifier; auf online-Publikation ersichtlich): automatisierte Eingabe der bibliographischen Angaben.

Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 23 ZORA - Zurich Open Repository and Archive ZORAwww.zora.uzh.chwww.zora.uzh.ch OA-Webseitewww.oai.uzh.chwww.oai.uzh.ch HBZwww.hbz.uzh.chwww.hbz.uzh.ch Informatikdienstewww.id.uzh.chwww.id.uzh.ch