1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheidungsunterstützungssysteme -
Advertisements

Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Internet im Unternehmen
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
Projektidee „Innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen“
Planspiele im Überblick
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Beispiel Kostenfunktion
„Innovative Lösungen zur Leistungssteigerung des Unternehmens“
Summen in Produkte verwandeln
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Kommunikations- konzept und Briefing
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Controlling - Regelkreis
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Thema: Zuschnittsplanung für Vertriebsgebiete mit GIS
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Thorsten Lugner Consulting
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Wessely´s Zeltstadt „Leben heißt sich verändern, daher möchte ich mit zeltstadt.at neue Wege gehen. Zelte sind nicht einfach leblose Planen in verschiedenen.
Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung
Organisationsanalyse
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Marketingkonzept Impulse.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Produktions- programm- entscheidungen
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Drei alternative Interaktionsstile
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Grundfunktionen eines Betriebes
Unternehmens- management
1 VK ABWL- Organisation - SS 2003 TEIL II 6. Interdependenzen 7. Koordination 8. Diskussion von Klausurfragen.
Auspreisen von Restriktionen
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Thema: Variable und Gleichungen
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
TU Darmstadt FB 20 Informatik Bayes Decision Theory von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Maxuti Hausübung 5: Erläuterung Anwendung.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Einstieg: Eine Testaufgabe
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
XX X XX X : X X X.
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Lösung Aufgabe 3 (Programmplanung)
 Präsentation transkript:

1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

2 Interdependenzen Restriktionsverbund: Handlungsmöglichkeiten eines Bereiches werden durch Aktionen eines anderen Bereiches eingeschränkt. Beispiele: - Absatzmöglichkeit hängt von der Produktionskapazität ab. - Produktionsmenge hängt von der Humankapitalauslastung ab.

3 Erfolgsverbund Der Erfolg eines Bereiches wird durch Aktionen eines anderen Bereiches beeinflusst (Beispiele: Nachfrageverbund, Beschaffungsverbund). - Durch Werbung in einem Produktbereich wird der Absatz und Erfolg eines anderen Produktbereiches gesteigert. - Hängt der Beschaffungspreis eines Produktionsfaktors von der Liefermenge ab, dann werden die Beschaffungskosten der Unternehmung sinken, wenn der Lieferant bei gleichzeitiger Beschaffung eines anderen Produktionsfaktors geringere produktbezogene Lieferkosten verrechnet.

4 Risikoverbund Das gesamte Unternehmensrisiko wird durch unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Bereichen beeinflusst. Risikoverbund liegt vor, wenn die Erfolge der verschiedenen Unternehmensbereiche von einander stochastisch abhängig sind: Var (G*) = Var(G I ) + 2Cov(G I, G II ) + Var(G II )

5 Beispiele - Risikoverbund - Werden zwei Produkte bei gegenläufigem Konjunktur- verlauf angeboten, dann verringert sich das gesamte Unternehmensrisiko aufgrund der Verringerung der Varianz des Gesamterfolges. - Werden in einem Geschäftsbereich riskante Investitionsmaßnahmen durchgeführt, dann verringert sich das gesamte Unternehmensrisiko, wenn in anderen Bereichen keine riskanten Entscheidungen getroffen werden.

6 Koordinationsmechanismen Zentrale Koordination: Dezentrale Koordination: Weisungen Alternativpläne Pläne Budgets Programme Verrechnungspreise

7 Beispiel: Restriktionsverbund Die Bereiche PKW und LKW nutzen eine knappe Ressource gemeinsam. Es gilt: R L + R P  R LKW PKW

8 Erfolgsverbund P xLxL P(x L, W P ‘) P(x L, W P ‘‘)

9 Bewertungsverbund Markt- anteil Gewinn

10 Beispiel: Risikoverbund (6.1)

11 Risikoverbund (2)

12 Lineares Optimierungsproblem mit NB (6.2) max DB = db 1 A.x 1 A + db 2 A.x 2 A +...db 2 B.x 2 B NB: r 1 A.x 1 A + r 2 A.x 2 A +...r 2 B.x 2 B  x 1 A + x 2 A + x 3 A  6000 x 1 A  1500 x 2 A  2500 x 3 A  2500 x 1 B  2500 x 2 B  3500 db = DB pro Stück rel. DB = DB/Engpasseinheit r = benötigte EP-Einheiten/Stück

13 Bottom-up Planung (6.2a) Max. Absatz Rel. DB RangrMengeverb. EP- Ein- heiten Freie EP- Ein- heiten A1A A2A A3A3 xiAxiA

14 Fortsetzung (6.2a) B1B B2 3500

15 Top-down Planung –Unternehmensleitung (6.2b) Max. Absatz rel. DB RangrMengeVerbrauchte Engpassein- heiten A6500 AiAi B 6000 BiBi

16 Top-down – Produktionsabteilung (6.2b) Max. Absatz Stück- DB RangrMengeVerbrauchte Engpassein- heiten A1A A2A A3A3 AiAi

17 Produkionsabteilung (6.2b) B1B B BiBi Max. Absatz Stück- DB RangrMengeVerbrauchte Engpassein- heiten

18 Top-down Planung (6.2c) Max. Absatz Rel. DB RangrMengeVerbrauchte Engpassein- heiten A1A ,5 A2A /3 1,5 A3A /3 3 xiAxiA

19 Top-down Planung (6.2c) B1B B xiBxiB Max. Absatz rel. DB RangrMengeVerbrauchte Engpassein- heiten

20 Zusammenfassung: 6.2. Erzielter DB Ressourcen- restriktion Strategisches Ziel Bottom-up Top-Down 1 Top-Down 2 Tatsächlich optimales Programm

21 Budgets und Lenkpreise (6.3) Bereich I RenditeRang (Bereich) Rang (Unternehmung) A B C Bereich IIRenditeRang (Bereich) Rang (Unternehmung) D E

22 Verrechungspreise (6.3) Bereich I Rendite Rang (Bereich) NachfrageZinsenÜberschuß (nach Zinsen) A 15 %1 B 6,67 %3 C 14 %2

23 Verrechnungspreise (6.3) Bereich II Rendite Rang (Bereich) NachfrageZinsenÜberschuss (nach Zinsen) D12,5 %1 E5 %2 Unternehmung 

24 Budgets (6.3) Bereich I RenditeRang (Bereich) NachfrageÜberschuss A15 %1 B 6,67 %3 C 14 %2

25 Budgets (6.3) Bereich II RenditeRang (Bereich) NachfrageÜberschuss D12,5 %1 E5 %2 Unternehmung 

26 Optimale Lösung - Gesamtsicht (6.3)

27 Beispiel (6.7a) Zielfunktion x 2 x 1

28 Beispiel: x2x2 x1x1

29 Beispiel x1x1 x2x2 Zielfunktion 1 Zielfunktion 2