Es war einmal: Die Geschichte vom „guten Kapitalismus“ Konsens über wichtige wirtschaftspolitische Ziele Starke Gewerkschaften Druck von Außen Keynesianische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Advertisements

Karl Marx.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Internet und die Netzgesellschaft
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Ringvorlesung Universität zu Köln
Globalisierung.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Das Schröder-Blair Papier
Das neue Motivationshaus
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Entwicklungspolitik, Dämonen und Emanzipation in Zeiten von Globalisierung und Krise Auf der Suche nach dem Warum : Eine Annäherung an die Begriffe Wert,
HALLO 2014! Ziele, Fragen, Antworten ....
ACT.
Wie schlägt sich dies nun in uns nieder?. Mehrfachcharakter von Staat 1.Gewalt 2.Hegemonie 3.Einsicht in die Notwendigkeit.
Warum Globalisierung. Was steckt dahinter
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Maßlosigkeit des Kapitals
Wie viel Markt verträgt der Mensch ?
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Entwicklungspolitik, Dämonen und Emanzipation in Zeiten von Globalisierung und Krise Auf der Suche nach dem Warum : Eine Annäherung an die Begriffe Wert,
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Grundkategorien Ware und Äquivalententausch am Beispiel der Wasserflasche, von Bildung und Gesundheit Schauen uns jetzt einige zentrale Kategorien an.
LEBENSBEJAHEND WIRTSCHAFTEN !?!
Modalverben beschreiben detaillierter
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
Mehr arbeiten Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser.... Hab ich ja schon immer gesagt! Aber nur wenn die Geschäftsleitung auch.
Auf der Suche nach dem „Warum“: Eine Annäherung an die Begriffe
Die 13 persönlichen Rechte
Historie der Zollunion
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Tipps von Pater Anselm Grün
TOBIAS GONSCHOREK   Der weg zum Erfolg.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Globale Institutionen und Vereinigungen
Auf der Suche nach dem „Warum“: Eine Annäherung an die Begriffe
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
zum Innovationsstandort
Management, Führung & Kommunikation
In welcher Welt leben wir?
Anfänge und Der weg zum Erfolg
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Karl Marx und der Marxismus
Der Fluch des Midas: Geldwirtschaft & Wachstum …immer mehr und schneller… immer weiter… immer neue Bereiche Wachstumszwang Konkurrenz Wachstumsdrang „Mehr“
Entwicklungspolitik, Dämonen und Emanzipation in Zeiten von Globalisierung und Krise Auf der Suche nach dem „ Warum “ : Eine Ann ä herung an die Begriffe.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Magisches Viereck.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
 Präsentation transkript:

Es war einmal: Die Geschichte vom „guten Kapitalismus“ Konsens über wichtige wirtschaftspolitische Ziele Starke Gewerkschaften Druck von Außen Keynesianische Notenbankpolitik Bretton-Woodssystem: festgeschriebene Wechselkurse Ausbau des Sozialsystems Ausbau der Infrastruktur - Bildungsbereich Expansive Budgetpolitik hohe Besteuerung Lohnsteigerungen um die Rate der Produktivitäts- steigerung herum Arbeitszeitverkürzung Normalarbeitsverhältnisse Vollbeschäftigung Binnenexpansion Starke Gewerkschaften Attraktivität des Sozialdemokratischen Modells Produktivität – Lohnentwicklung - Wachstum Warum zu Ende? Was ist eigentlich genau zu Ende?

Globalisierung und Standort-Nationalismus „Den Ausbau des Elektonik- Clusters wollen wir jetzt zum nationalen Anliegen unserer Stadt machen" Bgm. Manzenreiter in: Villach: 10/1998 S. 4 Entbettung (Polanyi); „Tiger frisst Reiter“ Durchsetzung des „absoluten Eigentums“ (Duchrow) Weltweite Konkurrenzstandards (Mahnkopf / Altvater)

Vermarktwirtschaft- lichung der Universitäten „Wie sich Institutionen verhalten, ist nicht davon abhängig, ob sie privat oder öffentlich sind, sondern davon, wie sie finanziert werden [Stich- wort: Autonomie!!]. Der Übergang von dem detaillierten Finanzierungs- system und der Kontrolle der Ausgaben zur konditionalen Finanzierung über Leistungsvereinbarungen und Globalbudgetzuweisungen ändert den "genetischen Code" einer Institution. Wir werden uns verändern: aus der gemütlichen, selbstzufriedenen Person mittleren Alters wird ein aggressiver Jugendlicher, wettbewerbsorientiert, kampfbereit und voller Energie. Wir werden unsere Ressourcen verteidigen, Mitbewerber ausstechen und uns selbst reflektieren müssen. Schmerz und Leidens- druck werden diesen Veränderungsprozess begleiten. Der Dekan der Stern School an der New Yorker University, der einen bemerkenswerten Turnaround seiner Institution in weniger als 5 Jahren leitete, verwendete für seine Personalpolitik eine wesentliche Frage, die er allen Mit- arbeitern stellte: "Welchen Beitrag leisten Sie in Lehre, Forschung und Entwicklung unserer Institution?" Wesentlich war also nicht die Wissenschaft, die Gesellschaft, die Person selbst und auch nicht deren Kollegen, sondern vorwiegend die Institution. Und dies ist der richtige Ausdruck der "akademischen Freiheit": jeder kann tun, was er will, forschen, lehren... solange sie oder er beweisen kann, dass die Institution davon profitiert..... Die Funktion des Rektors wird durch die volle Budgetautonomie und dem Wegfallen des Konzepts der Planstellen im Vergleich zu heute noch bedeutender." Soweit der Verfechter dessen, was man unter "New Public Management" versteht. (aus UNISONO, der Zeitschrift der Universität Klagenfurt, Nr. 55, S. 7)

Clean Clothes

Die Schuldfrage „Linke“ und „rechte“ Erklärungen Heuschrecken, Bilderberger, gierige Manager und andere … „Wer hat uns verraten? – Sozialdemokraaaten“ (linker Demoslogan) Die EU, ihre Lobbyisten (ERT …) Der Klassenfeind Machtübernahme durch neoliberale Think-Tanks (Mont Pelerin Society), langfristig als hegemoniales Projekt angelegt und durch Thatcher, Reagan zum Durchbruch gekommen Sättigung mit Gütern … Überzogene Forderungen der Gewerkschaften Erstarrung / Anspruchsdenken

Arbeiter/innen-Bewegung? (~ Sozialdemokratie) Arbeiter/innen-Klasse? (~ KPÖ)

Tätigsein oder Arbeit? Tätigsein, etwas, das fein ist, wenn es erledigt ist. Bedürfnisse und Abhängigkeiten zu schaffen ist systemisch kontraproduktiv Größeres Arbeitspotenzial und Produktivität sind Hilfe Arbeit als Erwerbsarbeit. Ich muss „Arbeit haben“, damit ich Geld habe und damit was eintauschen kann. Zusätzliche Arbeitspotenzial ist Bedrohung - Konkurrenz Bedürfnisse schaffen, Arbeit darf nie ausgehen Produktivität als Bedrohung

Perspektiven in der Systemkrise Dekonstruktion „heiliger Kühe“ / radikale Kritik statt „motschgern“ „Mama, der Kaiser ist ja nackt!“ Absurde Widersprüche ansprechen statt sich der herrschenden Vernunft beugen Eintreten für das, was man braucht (öffentlicher Sektor!) „Taktisches“ Verhältnis zur formalen Politik Aufpassen vor dem „Besser-machen-wollen“, wo sind tatsächlich Reformen, die über das System hinausweisen Räume, die von Kapitalverwertung halbwegs frei waren, frei erhalten Alte / neue Formen des Wirtschaftens und Lebens probieren (Solidarökonomie …) Theorie Denken Politik Reform Andere Praxis

Warum? Bild  Kapitalismus als rationales Verhältnis  Als Entzauberung der (mystischen) Welt  Aufklärung  Einsicht in die Notwendigkeit „In einer rauen Wettbewerbswelt hört man Klassen-Vokabular wie „gerechtere Verteilung des Wohlstands" gern. Als Kanzler wird Gusenbauer sagen müssen, wie das geht. Er wird die Einsicht in das Notwendige lehren müssen, auch nach Innen.“ Hubert Patterer, 2. Okt Daher: Gürtel enger schnallen

Stoffliche Seite Erde Produktionsmittel Tätigsein Arbeitskraft  Lohn Kapital  Profit  Zins Grund- eigentum  Rente „Trinitarische Formel“ Karl Marx Verhältnisse erscheinen uns als Natureigenschaften - sie gewinnen so Gewalt über uns Fetischismus Mystifikation Verding- lichung Konkrete gesellsch. Praxis Bild: Falsches Bewusstsein als Manipulation (das herrschende Bewusstsein ist das Bewusstsein der Herrschenden) Aber: (pervers) richtige „Einsicht in die Notwendigkeit“ eines falschen „Seins“ ---- Gesellschaftliches Verhältnis

Grundmerkmale FREIE Unternehmen treffen aufeinander Keine Absprachen zwischen Beteiligten Sie ringen um den Konsum der mit Geld gesegneten Was ist mit denen ohne Geld? Bedürfnisse werden erzeugt, kurzfristige Befriedigung – Loslösung vom Anbieter kontraproduktiv Das betriebswirtschaftlich effizientere Unternehmen (mit den höchsten Profiten) geht im Konkurrenzkampf als Sieger hervor Motivverschiebung bei den Leistungserbringern – permanentes Wachstum des Kapitals, Outputorientierung innerhalb der Einheiten – Disziplinierung Verlierer/innen gelingt es entweder, sich anzupassen oder sie gehen unter Konkurrenz auf allen Ebenen: Standort – Unternehmen – Lohnabhängigen WENN ABER permanentes Wachstum des Kapitals das eigentliche Ziel des Wirtschaftens ist, dann ist irgendwann einmal der Punkt erreicht, an dem die Bedienung der Profitrate für die angehäuften Kapitalmassen nur mehr durch Senkung der Lohnquoten zu erreichen ist.

Historische Entwicklung 1 Ab etwa 1968 – 73: Sinkende Profitraten Überakkumulation von Kapital - Sinkende Wachstumsraten - Steigende Arbeitslosenraten - Sinkende Steuereinnahmen bei steigenden Ausgaben Schematik Anwachsen der Eurodollar- und später Petrodollarmärkte

Die Probleme des Systems und seine „Lösungen“ Profitrate erhöhenKosten senken Lohnnebenkosten = Sozialausgaben senken Staatsausgaben senken – Infrastruktur! Entkoppelung Lohn- und Produktivitäts- entwicklung Neue Produktionstechniken (Erhöhung des relativen Mehrwerts) Globalisierung (der Produktionsketten) Problem: Wer soll noch kaufen? Wie das akkumulierte Kapital sinnvoll (= mit Profit) anlegen? Überakkumulationskrise Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge Neue Investitionsfelder (Saatgut …) Defizitfinanzierte Nachfrage (privat, öffentlich), v.a. USA (hält „Realwirtschaft“ am Laufen und verspricht Gewinne aus Finanzmärkten: Pyramidenspiel

„Globalisierung“ Bestand an Auslandsdirektinvestitionen D (in €)Welt ($)IN China 19601, , , , , ,0 Quellen: Deutsche Bundesbank, UNCTAD, zit. nach: Robert Kurz, Das Weltkapital, S. 164, 173, 181 Entbettung (Polanyi) Durchsetzung des „absoluten Eigentums“ (Duchrow) Weltweite Konkurrenzstandards (Mahnkopf / Altvater) Seit 1948 GATT: Handel -> seit 1995 WTO Ausweitung Richtung DL (GATS); geistiges Eigentum (TRIPS); öffentliches Beschaffungswesen, Investitionen … 80er Jahre in EG Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse – mit Verwirklichung des Binnenmarktes wird seitdem ernst gemacht EWR (1992, gilt ab ): 4 Freiheiten, 1995: EU-Beitritt Liberalisierungen in EU bei Strom, Telekommunikation, Post … OECD-Vorstoß zur radikalen Liberalisierung der Investitionen (MAI) „Liberalisierung“