Projekt VIPAR Virtuelles Bildarchiv Vortrag Tagung Landesbildstellen, 7.11.2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Willkommen zur Kurzeinschulung in die TMA/KTN-DB ( )
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Anwendung von Standards vor dem Hintergrund der Langzeitarchivierung
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Bildungsreform 2004.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Modularisierung und E-Learning
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Kompetenzfeststellung
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
Peter Brichzin, Gymnasium Ottobrunn – Bausteine zur Medienkompetenz
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Medien- Technik Grafikkarten Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon Löcher, die meistens leuchten Hier einmal nicht...
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Outlook Infodesk – effizient arbeiten in Microsoft Outlook
Stefan Klausewitz, EOD-Digitalisierung- wie funktioniert das eigentlich? Stefan Klausewitz, Abteilung Historische sammlungen.
Die Bilddatenbank des Kunsthistorischen Museums mit MVK und OETM
Rudolf Mumenthaler Zwischen Bestandespflege und Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der Spezialsammlungen der ETH-Bibliothek Tagung Wolfsberg, 18. März.
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Computer in einer vernetzten Welt
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Bilder im WWW Bilder im WWW Erwachsenenbildung KMS
BILDBEARBEITUNG.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
SPODAT - Blick nach vorn
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Stadtmanagement.
Erfahrungen mit der Entwicklung des CASEPORT-Lernportals Matthias Holzer, Reiner Singer, Stefan Schlott, Alexander Hörnlein, Martin Atzmüller.
Sozialwissenschaften
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Projekt VIPAR Das Virtuelle Bildarchiv als Beispiel für die Nutzung digitaler Bilder Rudolf Mumenthaler, ETH-Bibliothek Vortrag VSA-Tagung
Hausaufgabe und Bildformate
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home. Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home Allgemeine Infos In der Kategorie Beste Kreation OOH geht es.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
2008/02 ALPENLINKS.AT Web 2.0 Verzeichnis. Alpenlinks.at2 Überblick  Schnell wachsendes Linkverzeichnis für den deutschen Sprachraum  Redaktionelle.
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Projekt VIPAR Virtuelles Bildarchiv Vortrag Tagung Landesbildstellen,

Inhalt  Bilddatenbank der ETH-Bibliothek  Pilotprojekt Virtuelles Bildarchiv  VIPAR als Bildverbund

Bildbestand der ETH-Bibliothek  Porträts  Ansichten  Karten  Comet Fotoarchiv  Dias  Forschungsreis en  Photographisch es Institut

Zweck Bilddatenbank  Inventar der Sammlung, Überblick  verbesserter Zugriff für BenutzerInnen  Recherche  Online-Zugriff  mehr Kunden  kommerzielle Nutzung

Aufbau einer Bilddatenbank an der ETH-Bibliothek  Evaluation Software  Test Software ImageFinder  Ausbau Hardware (Scanner, PC, Server)  Digitalisierung (intern/extern)  Erfassungskriterien definieren  Sachkatalog erarbeiten  bestehende Thesauri

Eingabemaske

Bildsets

Digitalisierungsformate  Vipar-Standard  Auflösung: 300 dpi (Fotoabzüge bis Format A5)  1200 dpi für Kleinbildnegative und -Dias  Modus: Graustufen 8 Bit für s/w-Vorlagen  RGB 24 bit bei Farbvorlagen (8 bit pro Kanal)  Format: Tiff, unkomprimiert  Dateigrösse: 5 MB (s/w) bis 30 MB (farbig)  JPEG für Web

Import/Bildkomprimierung  Import Einzeldatei oder Ordner  Archivkopie (Tiff)  JPEG-Komprimierung  1015x660 (300 kB)  400x400 (80 kB)  200x200 (25 KB)  80x80 (16 KB)  32x32 (2.5 KB)

Ergebnis: Datenbank

Wie weiter?

beteiligte Partner

Ziel  Es sollen die technischen Anforderungen und Möglichkeiten einer gemeinsamen, online-abfragbaren Bilddatenbank in einem überschaubaren Pilotprojekt (Dauer ca. 10 Monate, Umfang ca Bilder) mit einer beschränkten Anzahl mitwirkender Institutionen getestet werden.

Projektstruktur

Digitalisierung  Bildauswahl  Standards  Schulung  Digitalisierung auf Testscanner/PC  Import in lokale Bilddatenbank

Bilderfassung/Kriterien  Definition der verwendeten Felder  Harmonisierung von Schreibweisen  Sachkatalog

Sachkatalog zOberbegriffe  Alltagsleben, Freizeit  Architektur  Bildung  Gesellschaft  Kunst & Kultur  Medizin  Natur  Politik & Staat  Soziale Themen  Technik und Verkehr  Wirtschaft, Arbeit  Wissenschaften z Unterbegriffe  Brauchtum  Essen & Trinken  Freizeitgestaltung  Kleidung  Konsum  Hygiene  Medien  Religion  Sexualität  Sport  Sterben, Tod

Gemeinsame Datenbank  Felddefinitionen  Installation Einzelplatzversionen  Bilderfassung  Aufsetzen gemeinsamer DB  Import der Bilder in gemeinsame DB

Webinterface: Testinstallation

Webinterface: Vorstellung Partner und Bildbestände

Webinterface: Suchmaske

Webinterface: Trefferanzeige

Perspektive Struktur VIPAR als Verbund zentrale Aufgaben Finanzierung kommerzielle Nutzung verbindliche Richtlinien Verbundpartner, weitere Institutionen Schnittstellen zu anderen Datenbanken Weiterentwicklung Webinterface