Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, 1999 - 2002 Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Grundlagen der Systemtheorie
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Daniela Mihovilovic u. Matthias Mörtl
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Geographic Information Technology Training Alliance Das SVC Projekt GITTA Erfahrungen Eric Lorup Geographisches Institut Universität Zürich MAV,
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Präsentation Teil I.
Potenziale von eLearning
E-Learning/Neue Medien
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Lernen mit dem Internet
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Umgang mit der Lernplattform WebCT
… und der soziale Lernraum vhs
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Rationelle Homepage Highlights. Einfache und schnelle Registrierung als Mitglied Registrierung.
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Binde & Wallner Engineering GmbH
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Das 2. Semester der Sozialen Arbeit präsentiert Die Werkstatt Prof. Dr. P.-U. Wendt.
Eigene persönliche Website registrieren Ihr eigener Platz im Internet – Ich, wir und unsere Erlebnisse im Web.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
Konzept e-portfolio Doris Kreitmayer.
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Landesabitur, Bildungsstandards und Basiskonzepte 21. Juni 2007
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
Einen wunderschönen guten Morgen !. Präsenz heißt: natürlich anWESENnd sein.
Lieblings-und Hassfächer
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Der Hamburger Ausbildungspreis möchte Schüler/innen der 9
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Italianismen in der kroatischen Sprache Diplomarbeit Alexandra Groß
16. Jänner 2004 Die Sonne scheint – alles andere erledigen wir Mut zur Innovation und Kooperation im Solarbereich fast forward success fast forward success.
Technologie und der zweite Vize-Distrikt-Governor Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
„Ein Klima, um zu handeln!“ USW-IP im Sommersemester 2007 Studierendes Organisationsteam: Anna Fischer, Martin Schuller, Gabriel Wagner (USW) Lehrende:
„Was heißt Nachbarschaft?“
Die «Toolbox für Sporteltern» wurde durch das Sportamt Kanton Zürich, in enger Zusammenarbeit mit einem Expertenteam entwickelt und ist Approved by Swiss.
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Ergebnis Auswirkung Aktor (‚Wer?‘) Ziel Ergebnis Auswirkung
 Präsentation transkript:

Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren 3 LVs im letzten Semester: u Technologiefolgenabschätzung u Systemtheorie und Biologie u Umwelttechnik

Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, WebCT als Unterstützung bei Präsenz

Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Verwendung der web based features n Hierarchisch aufgebaute vernetzte Struktur der Unterlagen n Lernstoff gekennzeichnet (*) n Umfrage zu Anfang, Mitte, Ende der LV n 2 Seminararbeiten n Rollenspiel n Web-basierte Wissensprüfung