Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ 2.Termin 22.12.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsatzsteuer Die indirekte Steuer.
Advertisements

1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Strategisches Controlling
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundlagen der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 1: Gegenstand der Wirtschaftsinformatik.
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 2: Systembetrieb, Systemsoftware.
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 6: Planung und Realisierung.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Einkommensteuer Prof. Dr. Ekkehart Reimer. Einkommensteuer XI. Steuertarif. Progressionsvorbehalt (§ 32b EStG) -Bestimmte steuerfreie Einkünfte -werden.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Körperschaftsteuer.
Nochmal zu Lindahl-Regel
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Aufgabenbereiche Stufe 2 – BiP
Abgeltungsteuer ab F a c h b e r e i c h S t e u e r n
Steuern & Existenzgründung
Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist ein Teil der Betriebswirtschaftslehre, der durch seine entscheidungsorientierte Betrachtungsweise.
Die Lohnsteuer.
Ableitung der individuellen Nachfrage
2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage
Steuerrecht.
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 23. April 2013
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Einführung Sommersemester 2012
Steuerrückzahlung!!! In 2009 sind 20 Milliarden Euro mehr an Steuern eingenommen worden als erwartet. Das Finanzministerium hat beschlossen, dass 80%
Steuerlehre Wie läuft das Steuerverfahren ab?
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Einführung des Energiestufenmodells
4. Hildener Gründertag26. Januar 2012 Steuerliches Halbwissen kann die Existenz kosten.
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Zunächst allgemeine Begrüßung durch Herrn Funk bzw
Magisterstudium Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Unternehmenssteuerreform 2008 Dr. Benno Grunewald Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Mediator (DAA)
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Tutorium Mikroökonomik
Abrechnung von SONDERZAHLUNGEN
Tutorium Mikroökonomik
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Vom graphischen Differenzieren
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Umsatzsteuer Vorlesungsbegleitende Literatur Tipke/Lang, § 14 B
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
Berechnung der EK-Steuer
Besteuerung von Liegenschaftsübertragungen Stichwort: „Grunderwerbsteuer“ bisher und Auswirkungen der Änderungen ab Dr. Hermann Gittmaier öffentlicher.
Blick über den Tellerrand – die Situation in Deutschland Frank Schäffler 67. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizer Gewerbeverbandes, Klosters.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Grundsätzliches Studiumaufbau nach StBAPO:  Grundstudium bis zur Zwischenprüfung (G I)  Grundstudium nach der Zwischenprüfung (G II und G III)  Hauptstudium.
SICH VORSTELLEN
Direktversicherung für deutsche Grenzgänger
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Steuerrückzahlung 2008!!! In 2007 sind 20 Milliarden Euro mehr an Steuern eingenommen worden als erwartet. Das Kabinett hat beschlossen, dass 80% an die.
Steuerrückzahlung 2013!!! In 2012 sind 20 Milliarden Euro mehr an Steuern eingenommen worden als erwartet. Das Kabinett hat beschlossen, dass 80% an die.
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Erbschaft- und Schenkungsteuer
 Präsentation transkript:

Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ 2.Termin 22.12.2009

Übungsaufgaben zu den Grundlagen der BWSL 1.) Erläutern Sie kurz die folgenden Begriffe. a) Steuersubjekt b) Steuerschuldner c) Steuerzahler d) Steuergläubiger e) Steuerträger f) Steuerdestinator g) Steuerobjekt h) Bemessungsgundlage Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zu den Grundlagen der BWSL 2.) Welche Aussagen sind richtig? Bei der LohnSt sind Steuerschuldner und Steuerzahler dieselbe Person. Bei der LohnSt sind Steuerzahler und Steuerträger i.d.R. identisch. Bei der (veranlagten) ESt sind i.d.R. Steuerschuldner, Steuerzahler, Steuerträger und Steuerdestinator dieselbe Person. Bei der GewSt sind i.d.R. Steuerschuldner und Steuertraäger identisch. Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zu den Grundlagen der BWSL 3)WS2008/09 Aufgabe 1: (50 Punkte) Die „Märchensteuer“ hat folgende Tarifvorschrift: „Die Märchensteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen. Sie beträgt jeweils in Euro für zu versteuernde Einkommen bis 8.000 Euro: 0; 2. von 8.000,01 Euro an: 0,2 * (w – 8.000). „w“ entspricht dem zu versteuernden Einkommen.“ Bearbeiten Sie bitte folgende Aufgaben: 1) Stellen Sie den Verlauf der Steuerschuld grafisch dar. 2) Ermitteln Sie den Durchschnitts- und Grenzsteuersatz für beide Tarifstufen. 3) Stellen Sie den Verlauf des Durchschnitts- und Grenzsteuersatzes aus Teilaufgabe 2) grafisch dar. 4) Erläutern und charakterisieren Sie den Tarif der Märchensteuer. Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zu den Grundlagen der BWSL 4.) Unterscheiden Sie ausführlich Freibetrag und Freigrenze. Bitte nutzen Sie dazu auch eine Skizze Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zu den Grundlagen der BWSL 5.) Gegeben sei ein proportionaler Tarif mit einem Steuersatz von 10 %. Wie sieht der graphische Verlauf der Steuerschuld aus, wenn ein Freibetrag (a) bzw. eine Freigrenze (b) von 100 € besteht? Geben Sie die Steuerschuld für Bemessungsgrundlagen von 0 bis 300 an. Stellen Sie ebenfalls den Verlauf des Durchschnitts- und Grenzsteuersatzes dar. Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zu den Grundlagen der BWSL 6.)Nehmen Sie Stellung zu der Aussage, der ESt-Tarif gem. § 32a EStG sei progressiv! Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zu den Grundlagen der BWSL Nehmen Sie Stellung zu der Aussage, dass ein Freibetrag immer günstiger sei als eine (beitragsgleiche) Freigrenze! Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zu den Grundlagen der BWSL 8.) WS 07/08 | Variante B | Aufgabe 2 (10 Punkte): Erläutern Sie die Steuervorauszahlungen bei der Einkommensteuer und erklären Sie, was mit den Vorauszahlungen in der ESt-Veranlagung geschieht. Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zum Besteuerungsverfahren und Rechtsquellen 9.) Nennen Sie die einzelnen Teilbereiche des Besteuerungsverfahrens und die entsprechenden Paragraphen in der Abgabenordnung (AO). Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zum Besteuerungsverfahren und Rechtsquellen 10.) Unterscheiden Sie die verschiedenen Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Ermittlungsverfahren. Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zum Besteuerungsverfahren und Rechtsquellen 11.) Worin liegt der Unterschied zwischen einer Steuererklärung und einer Steueranmeldung? Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Übungsaufgaben zum Besteuerungsverfahren und Rechtsquellen 12.) Was sind die Rechtsfolgen der Festsetzungsverjährung von Steuern? Wann beginnt die Festsetzungsfrist? Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Prof. Dr. Volker Breithecker~WS 09/10~Holger Nickel

Danke für eure Aufmerksamkeit ;O) ...schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2010!