Der Jahresabschluss.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Birkert & Fleckenstein Wertpapierhandelshaus AG
Fachbereich Betriebswirtschaft
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Formalien: Gliederung Fristen Offenlegung Prüfung
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Grundlagen der Buchführung
Accounting: Kennzahlen C: Erfolgswirtschaftliche Analyse
Hauptversammlung Nucletron Electronic AG 2. Juli 2010 in München
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 15
Bilanzierung von Eigenkapital
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung I
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
3 Finanzieren und Investieren
Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Das betriebliche Rechnungswesen und der Jahresabschluss
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Unternehmer, UGB, Rechtsform
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Internes Rechnungswesen
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Offene Selbstfinanzierung:
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Willkommen zur Einführung
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Arten der Betriebsstatistik
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Gewinn- und Verlustrechnung
nach der Ausweisung in der Bilanz
Zahlen, Daten und Fakten
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Der Jahresabschluss

Theoretische Grundlagen Einzelunternehmen und Personengesellschaften (OG, KG) bis € 220.000,-- Umsatz im Vorjahr  wahlweise Pauschalierung, E/A-Rechnung oder doppelte BH möglich bis € 700.000,-- Umsatz im Vorjahr  wahlweise E/A-Rechnung oder doppelte BH bei US-Überschreitung (2x € 700.000,-- oder 1x €900.000,--) doppelte BH verpflichtend

Theoretische Grundlagen Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, GmbH & CoKG) doppelte BH zwingend vorgeschrieben

Normenhierarchie EG RL 4; 7; 8 (4., 7., 8. EU-Richtlinie) UGB (Unternehmergesetzbuch) GOB (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) Konzern: UGB auch IAS/US-GAAP für an US-Börsen notierende Konzerne IAS = International Accounting Standards US-GAAP = Generally Accepted Accounting Principles

Bilanz nach UGB Aktiva A: Anlagevermögen I. Immat. AV II. Sachanlagen III. Finanz-AV B: Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen III. Wertpapiere IV. Kassen, Guthaben bei Kreditinstituten C: ARA Passiva A: Eigenkapital I. Nennkapital II. Kapitalrücklagen III. Gewinnrücklagen IV. Bilanzgewinn (-verl.) B: Unversteuerte RL c: Investitionszuschüsse aus öffentl. Mitteln D: Rückstellungen E: Verbindlichkeiten F: PRA

Staffelförmige GuV Umsatzerlöse (Klasse 4) +/- Bestandsveränderungen (Klasse 4) + Eigenleistungen (Klasse 4) Betriebsleistung + Sonstige Betriebliche Erträge (Klasse 4) - Betriebliche Aufwendungen (Klassen 5, 6, 7) Betriebserfolg +/- Finanzerfolg (Klasse 8) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) +/- Ausserordentliches Ergebnis (Klasse 8) Unternehmensergebnis (vor Steuern) - Steuern vom Einkommen und Ertrag (KöSt., Klasse 8) Jahresüberschuss oder -fehlbetrag (oder Unternehmensergebnis nach Steuern) +/- Veränderungen von Rücklagen (Klasse 8) Bilanzgewinn oder Bilanzverlust

GOB Bilanzwahrheit Vollständigkeit Bilanzklarheit Grundsatz der U-Fortführung Einzelbewertung -> Ausnahmen: Festwert, Gruppenbewertung mit gew. Ø, Verbrauchsverfolgeverfahren wie Fifo Grundsatz der kfm. Vorsicht Nur tatsächliche Gewinne ausweisen Imparitätsprinzip (Risiken auch nur bei Vorhersehbarkeit ausweisen) NWP bei Vermögen HWP bei Verbindlichkeiten

GOB Stichtagsprinzip Grundsatz der Periodenabgrenzung Grundsatz der Bilanzkontinuität EBK=SBK des Vorjahres Gliederungen beibehalten Bewertungsmethoden beibehalten (Ausnahmen sind möglich)