Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) www.landcare2020.de Validierung der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sachstandsbericht Teilprojekt B Integrale Radarvolumendeskriptoren
Advertisements

Sachstandsbericht AQUARadar B Silke Trömel, Clemens Simmer.
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Teilprojekt 2.3 Dynamische Regionalisierung Tharandt,
Kriging & al. Ralf Lindau Seminar – 5. Juli 2010.
Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein? Ralf Lindau Uni Bonn 8. Deutsche Klimatagung.
Seminar – 13. Dezember 2010 Korrelierte Fehler in Wasserdampfschätzungen aus Satellitendaten Ralf Lindau.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Konfidenzintervalle für Parameter
6. Grundlegende Gleichungen
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
Kakuro Regeln und Strategien
Einführung in die Metaanalyse
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Ausgleichung ohne Linearisierung
Ausgleichungsrechnung I
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ausgleichungsrechnung II
Regionalisierte Variablen und Kriging
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Messwerte, Verteilung, Histogramm, Mittelwert und Standardabweichung
Die Maxwellschen Gleichungen
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Ökonometrie I Variablenauswahl.
Grundlagen der Messtechnik
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Statistik – Regression - Korrelation
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Einführung zur Fehlerrechnung
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
8. Deutsche Klimatagung Bonn – 8. Oktober 2009 Wie gut stimmt der modellierte Niederschlag des COSMO-CLM mit Messungen an Klimastationen des DWD überein?
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
Der Airbag als „Lebensretter“
Die Dynamik von abgeleiteten Preisen Stochastische Differentialgleichungen.
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
Geoinformationssysteme
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 1 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
 Präsentation transkript:

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der CLM-Konsortialläufe mit Niederschlagsmessungen Downscaling der 2m-Temperatur unter Berücksichtigung der Orographie Ralf Lindau Uni Bonn Müncheberg,

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Beobachtung DWD 785 mm/a Vergleich des mittleren Niederschlags 1961 bis 2000 aus Beobachtungen und Modell Modell CLM 974 mm/a - = Differenz 189 mm/a

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Das Modell regnet zu häufig. Jede Regenklassenhäufigkeit wird um , also etwa 30% überschätzt. Kein Regen wird an 44% der Tage beobachtet, im Modell sind es lediglich 29% + Modell 0-9 Obse

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Mit der Methode gleicher Summenhäufigkeit wird die pdf des Modells in die der Beobachtungen überführt. Durch die Tranfer-Funktion (links) werden sämtliche Modell-Regenraten vermindert – mm/d  82.5 mm/d mm/d  2.0 mm/d 0.00 – 0.45 mm/d  0.0 mm/d Nach der Korrektur stimmen die pdfs überein, auch die Häufigkeit regen- freier Tage (rechts).

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Lauf_1 korrigiert Lauf_2 Korrektur vermindert den Niederschlag in allen Monaten etwa gleich. Ist eine monatliche Korrekturfunktion (Febr. stark, März schwach) notwendig? Vergleiche Unterschiede zwischen den Monaten eines Laufs mit den Unterschieden zwischen den Läufen. Mittlerer Jahresgang des Modellbias

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Der Jahresgang erzeugt eine Standardabweichung von 0.24 mm/d. Die Standardabweichung der Differerenz beider Läufe ist mit 0.26 mm/d vergleichbar. Also ist der Jahresgang nicht signifikant. Mittelwert mm/d Stdabw. mm/d Lauf_ Lauf_ Lauf_1corr Diff_ rms-0.253

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Nach der Korrektur bleiben große regionale Differenzen des Modells verglichen mit den Beobachtungen (links). Mithilfe einer 2. Modell-Realisation wurde der Jahresgang des Biases als zufällig entlarvt. Ist auch die räumliche Streuung zufällig oder tritt ein ähnliches Muster im 2.Lauf auf? Räumliche Struktur des Modellbias nach der Korrektur Die zeitliche Analogie dieser räumlichen Betrachtungsweise war Jahresgang des Biases nach Korrektur (unten).

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Die Modellläufe sind sehr ähnlich, aber nicht gleich (links). Die Unterschiede zwischen beiden Läufen betragen 20 mm/a verglichen mit 1000 mm/a für die räumlichen Differenzen. (Maß: Stdabw.) Das Muster des Modellfehlers ist also persistent und muss korrigiert werden. Lauf_1 Lauf_2 Differenz

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Korrekturfunktion für jede Gitterbox Original Modell-Regen Korrigierter Modell-Regen Bias PDF

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Änderung der Regenmenge A1B (2016 – 2025) gegenüber C20 (1960 – 2000) (links). Der Unterschied zwischen Lauf_1 und Lauf_2 ist in der gleichen Größenordung (unten). Also herrscht 2020 noch keine signifikante Änderung im Niederschlag

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Lauf_1Lauf_2 Unkorrigiert Korrigiert Klimaläufe: Die jährliche Regenmenge für Deutschland sinkt im Zeitraum signifikant. (in beiden Läufen, korrigiert oder unkorriert)

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Das Modell erzeugt Trends, die in den Beobachtungen nicht zu finden sind. ModellBeobachtung

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Verglichen mit Beobachtungen regnet es im Zeitraum 1960 bis 2000 im Klimamodell zu häufig und zuviel. Lösung: Die pdf des Modells wird für jeden Gitterpunkt in die der Beobachtungen überführt. Bis 2020 sind die prognostizierten Änderungen im Regen klein gegenüber dem Bias des Modells und vergleichbar mit der Modellunsicherheit. Im Zeitraum 1960 bis 2000 erzeugt das Klimamodell signifikante Trends im Niederschlag, die in den Beobachtungen nicht zu finden sind. Zusammenfassung Regenkorrektur

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Bereitstellung wöchentlicher Felder mit 1/10° räumlicher Auflösung für 14 Jahre (1990 – 2003) für Teilprojekt 5: – Regen – Sonnenscheindauer – 2m Temperatur Gewünschte Erweitung auf: – Feuchte – Wind – Klimatologische Wasserbilanz

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) TP 2.3 Dynamische Regionalisierung Beispiel: Regen vom bis DWD OriginalErgebnis Varianzeigenschaften DWD Original Ergebnis BeobFehler: mm 2 /d 2 Konstante Varianz- reduktion um den BeobFehler

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Neben dem Niederschlag wurden aus DWD-Klimastation auch Felder der - 2m-Temperatur - Sonnenscheindauer berechnet. RohdatenVarianzstrukturErgebnis Fehler Sonnenscheindauer

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) T2m-RohdatenT2m-Ergebnis Einfache Anwendung des Kriging-Verfahrens auf Rohdaten der Temperatur ist nicht ratsam, da Orographie- Effekte nicht berücksichtigt werden. Im Mittel erwartet man den feucht-adiabatischen Temperaturgradienten von -6.5 K/km

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Der Orographie-Effekt wirkt ständig und ist in langjährigen Anomalien (gegen den deutschlandweiten Tagesmittelwert) am besten nachweisbar. Bei einer Korrelation von ergibt sich eine (beidseitige) Regressionsgerade von K/km. Das entspricht recht genau dem erwarteten Wert etwas oberhalb des feucht-adiabatischen Temperaturgradienten. Korrelation zwischen Höhe und Temperaturanomalie

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) T2m T2m reduziert auf NN Rück-reduziert Ohne Orographie Mit Orographie

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Unsere Kriging-Methode produziert aus einzelnen Stationszeitreihen vollständige Felder mit Fehlerangabe. Die Gesamtvarianz ist genau um den Beobachtungsfehler reduziert. Die Stukturfunktion bleibt erhalten. Die Varianz ist auf jeder Längenskala um den Beobachtungsfehler reduziert. Der Zusammenhang zwischen Orographie und Temperatur ermöglicht und erfordert deterministisches Downscaling Weitere Parameter (Klimatol, Wasserbilanz) sind nicht ohne größeren Aufwand herstellbar. Zusammenfassung Kriging

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) 18 km 5 km Vergleich CLM 18 mit GKSS 5 km Regenmenge im Juli 2020 Randeffekte in GKSS_5km Uckermark schon zu dicht am Rand?

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) CLM_18kmTerra_2.8km Achtung: Terra liefert nur Bodenparameter: Bodentemperatur, Bodenfeuchte, turbulente Flüsse. Nicht: Regen, Lufttemperatur, Feuchte, Druck, Einstrahlung, Wind, usw.