Organisatorisches Leiterinnen: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Vorstellung des Faches SoBi
Der Heilige Geist will bewegen
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
small talk Rhetorik-Seminar
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Die modernen Geschichtswissenschaften
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
David Émile Durkheim.
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Ab heute ist morgen!.
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Was ist eigentlich Psychologie????
Das Menschenbild des Marxismus
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Maßlosigkeit des Kapitals
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring
Wort des Lebens Dezember
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Globalgeschichte Einführung in die VO
Systeme der sozialen Schichtung
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wider den Methodenzwang
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Willkommen zum Seminar
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
Das Klassenkampf- Konzept
Referat „Soziale Wandel“
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Karl Marx und der Marxismus
Organisatorisches Leiterinnen: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Mag. Dr. Ingeborg Zelinka-Roitner Dr. Haring: Sprechstunde: Dienstag: Telefon:
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Emanzipation und Freiheit
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Theologie der Verbände
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Immanuel Kant: Siebenter Satz „Das Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung ist von dem Problem eines gesetzmässigen äusseren.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht: Vierter Satz Catherine Paschoud und Manon Reist.
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Sozialwissenschaften
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
Politische Theorie und politische Ordnung
 Präsentation transkript:

Organisatorisches Leiterinnen: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Mag. Dr. Ingeborg Zelinka-Roitner Dr. Haring: Sprechstunde: Dienstag: 10.00-12.00 Telefon: 380-3552 E-Mail: sabine.haring@uni-graz.at Dr. Zelinka-Roitner: Sprechstunde: nach Vereinbarung E-Mail: izelinka@gmx.at

Lehrveranstaltungsunterlagen Giddens, Anthony, Soziologie. 3. Auflage, Graz–Wien 2009. Texte diverser soziologischer Autoren, Lehrveranstaltungsmitschrift Homepage KFU Graz: http://www.uni-graz.at Fakultäten/Institute: Soziologie Lehre: LV Unterlagen Haring

Was versteht man unter Sozialwissenschaften? oft als Gesellschaftswissenschaften bezeichnet Forschungsgegenstand: Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Theorie und Praxis; Struktur und Verflechtungszusammenhänge von Institutionen und Systemen sowie deren Wechselwirkung mit den Handlungs- und Verhaltensprozessen der einzelnen Individuen (Akteure) grundlegende Sozialwissenschaft: Soziologie

Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen Socius: lat. Geselle, Gefährte, Mitmensch; verweist auf die Gesellschaft Logos: griech.; Wort, Wahrheit, Wissenschaft; verweist auf die Beschäftigung mit diesem Phänomen Studium der Gesellschaft auf einem abstrakten, verallgemeinernden Niveau Gesellschaftslehre; ersetzt den Begriff soziale Physik

Gesellschaft am Beginn des 21.Jahrhunderts Politische, ökonomische, technologische, kulturelle und soziale Veränderungen Wir leben in einer Welt, die vielen Sorgen bereit. Andere wiederum betonen vorrangig die zahlreichen Möglichkeiten, die im 21. Jahrhundert geboten werden.

Zentrale Fragen in diesem Zusammenhang sind: Wie ist diese Welt (des 21.Jahrhunderts) entstanden? Warum sind unsere Lebensbedingungen so anders als die unserer Eltern und Großeltern? In welche Richtung werden sich zukünftige Wandlungsprozesse bewegen?  Soziologie ist die Untersuchung des gesellschaftlichen Lebens der Menschen, von Gruppen und Gesellschaften.

Was ist Soziologie? eine wissenschaftliche Disziplin, die das soziale Leben sozialer Gruppen, Institutionen und Gesellschaften untersucht und dafür eine eigene Begrifflichkeit und eigene Methoden entwickelt hat. Der Gegenstand reicht von flüchtigen „Begegnungen“ (situative Gruppierung: z.B. Popkonzert) bis zu globalen Prozessen (z.B. McDonaldisierung). Soziologisches Denken erfordert über unser alltägliches Leben hinauszugehen. Es begnügt sich nicht mit dem Blick des Laien, sondern stellt diesen immer wieder in Frage.

„Ein Soziologe ist jemand, der fähig ist, sich von der Unmittelbarkeit der persönlichen Umstände loszureißen und die Dinge in einen umfassenden Kontext zu stellen“. (Giddens, S. 24) C. Wright Mills: soziologische Denkweise (the sociological imagination) Beispiel: Kaffeetrinken (Giddens, S.25f.) Einladung zum Kaffeetrinken Kaffeeanbau und -ernte

Wir sind von den sozialen Kontexten, in die wir hineingeboren sind und in welchen wir leben (Schicht- oder Milieuzugehörigkeit, kulturelle Einbettung usw.) beeinflusst, wenn auch nicht völlig determiniert. Soziale Struktur: Es gibt in unseren Verhaltensweisen und in den Beziehungen mit anderen Regelmäßigkeiten, Strukturen, Muster. Dabei muss beachtet werden, dass die Strukturen, an welchen wir uns täglich orientieren gleichzeitig von uns mit aufrechterhalten oder verändert werden. Beispiel: Kaffeetrinken Der Kaffee gelangt nicht automatisch in Ihre oder meine Hände. Sie entscheiden sich dafür, einen Kaffee zu trinken. Sie wählen ein bestimmtes Lokal oder eine bestimmte Marke. Indem viele Millionen dasselbe tun, beeinflussen sie beispielweise den Kaffeemarkt und damit das Leben vieler Menschen Tausende Kilometer entfernt. Differenz: zwischen beabsichtigten und nicht-beabsichtigten Folgen, Konsequenzen unseres Handeln

Soziologie beschreibt und erklärt die Struktur-, Funktions- und Entwicklungs-zusammenhänge der Gesellschaft Soziologie gehört aber zugleich zu jener Gesellschaft, die sie zu beschreiben, erklären und analysieren sucht. „Wer also die Gesellschaft als Ganze mit Hilfe soziologischer Erkenntnismittel in den Blick bekommen will, wird wohl oder übel irgendwann auf sich selbst stoßen, denn dass wissenschaftliche Tätigkeit ein gesellschaftlicher Sachverhalt ist, zur gesellschaftlichen Praxis gehört, lässt sich wohl kaum ernsthaft bestreiten.“ (A. Nassehi: Soziologie, Zehn einführende Vorlesungen, S.15.) Selbstbezüglichkeit der Soziologie; Frage der „Objektivität“

Auf welches gesellschaftliche Wissensbedürfnis reagiert gesellschaftliche Wissensproduktion durch die Entwicklung und Etablierung gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen? Beispiele: Erziehungswissenschaft Psychologie Theologie Ökonomische Wissenschaften Geschichtswissenschaften Frauen- und Geschlechterforschung Pflegewissenschaften

Auf welches gesellschaftliche Problem reagiert die Soziologie als wissenschaftliche Disziplin bei ihrer Entstehung?

Entstehung der Disziplin sozio-ökonomische Rahmenbedingungen: Industrialisierung, Aufstieg des Proletariats Geistes und ideengeschichtliche Rahmen-bedingungen: Aufklärung, Liberalismus, Rationalismus Entstehung der Disziplin SOZIOLOGIE Politische Rahmenbedingungen Französische Revolution; Restauration; Revolutionen von 1830 und 1848; Demokratisierung

Das 18. Jahrhundert Zwei grundlegende Erfahrungen lagen dem Denken der Menschen des 18. Jahrhunderts zugrunde: Das Zeitalter der konfessionellen Spaltung und der religiösen Bürgerkriege hatte erstens jeden kirchlichen Absolutheitsanspruch unwiederbringlich zerstört. Die Pluralität der Religionen konnte keine Basis mehr für eine für alle Menschen gültige Gewißheit bieten. Es galt also, das Wissen auf eine 'säkulare' Grundlage zu stellen, die von den umstrittenen religiösen Wahrheitsfragen unbelastet war. Zweitens erlebten die Menschen seit der Renaissance eine ungeheure Expansion ihres Wissenshorizonts und eine tiefgreifende Irritation althergebrachter Selbstverständlichkeiten.

Das 18.Jahrhundert Seit der Renaissance existierte die Vorstellung eines immer vollkommener werdenden Menschen, von dem viele Aufklärer schließlich fordern sollten, die Fesseln der Religion abzustreifen und mit Hilfe seiner Vernunft seine 'wahre' Bestimmung zu finden. Als "Aufklärung" kann "diejenige kulturelle und soziale Bewegung bezeichnet werden, in deren Verlauf sich bereits die im 17. Jahrhundert entwickelten Methoden und Themen von einer stetig wachsenden Gruppe von Gebildeten diskutiert, systematisch verbreitet und in die Praxis umzusetzen versucht" wurden. Bereits für das Jahr 1700 läßt sich ein Zäsurbewußtsein nachweisen: Prominente Zeitgenossen waren der Meinung, in einem Jahrhundert der Aufklärung zu leben. Im 18. Jahrhundert wurde der Begriff "Aufklärung" zu einem Modewort, mit welchem man in der Regel Folgendes beschreiben wollte: Licht in das Dunkel der Unvernunft bringen, den Nebel des Aberglaubens, der Vorurteile und der geistigen Bevormundung vertreiben, eigene, klare überprüfbare Begriffe von allen Gegenständen entwickeln. In vielen europäischen Sprachen benutzte man ähnliche Metaphern und sprach von "lumières", "to enlighten", "illuminismo" oder "ilustración".

Das 18. Jahrhundert Nach der berühmten Definition Kants von 1784 war Aufklärung „der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, was den Mut voraussetze, sich seines Verstandes „ohne Leitung eines andern zu bedienen“ (KANT, Beantwortung, S. 9) Charakteristisch für das Zeitalter der Aufklärung war "der Optimismus, dass die allen gemeinsame Vernunft die Menschen prinzipiell dazu befähige, Vorurteile, Aberglauben und angemaßte Autorität zu durchschauen und die menschlichen Verhältnisse in vernunftgemäßer Weise neu zu ordnen. An diesem Fortschritt wollte man praktisch mitwirken und sich nicht mehr allein auf die Glückseligkeit im Jenseits vertrösten lassen“: „Alle Lebensbereiche sollten planmäßig vervollkommnet werden. Dem menschlichen Handeln schien sich ein bisher ungeahnter Gestaltungsspielraum zu öffnen, indem es sich auf die Zukunft und das Diesseits richtete und sich nicht mehr ausschließlich an einer idealen Vergangenheit oder am Jenseits orientierte.“ (STOLLBERG-RILINGER, Europa, S. 12 f.)

Die Soziologie ist von Beginn an sehr eng mit den zeitgenössischen geistigen und politischen Strömungen verbunden, mit deren spezifischen Interessen, Bedürfnissen und Wertorientierungen. Zu Beginn der Soziologie sind das in erster Linie die Wertorientierungen des aufsteigenden Bürgertums: ja man betrieb Soziologie nicht zuletzt zur politischen Emanzipation des Bürgertums. (Wenn man von Gesellschaft sprach, dann meinte man die bürgerliche Gesellschaft.) Soziologie sollte in diesem Kontext die gesellschaftliche Krise, die politische und moralische und geistige Anarchie überwinden helfen, die durch die Französische Revolution noch intensiviert worden war.

Vertreter der Positivismus Auguste Comte versuchte die Gesetze der sozialen Welt zu bestimmen, wobei als Vorbild die Naturwissenschaften fungierten ging davon aus, dass die Gesellschaft in derselben Weise wie die natürliche Welt von universellen Gesetzen bestimmt werde (Dreistadiengesetz) Beobachten sozialer Tatsachen - Ordnen nach Ähnlichkeiten und Unterschieden - Formulierung von Gesetzen – aufgrund dieser Gesetze Voraussagen für die Zukunft möglich – Sozialtechnologie  Vertreter der Positivismus

Émile Durkheim

Émile Durkheim Für Durkheim kann Soziales nur durch Soziales erklärt werden. Dabei legte er folgende Definition eines "soziologischen Tatbestandes" vor: "Ein soziologischer Tatbestand ist jede mehr oder minder festgelegte Art des Handelns, die die Fähigkeit besitzt, auf den Einzelnen einen äußeren Zwang auszuüben; oder auch, die im Bereiche einer gegebenen Gesellschaft allgemein auftritt, wobei sie ein von ihren individuellen Äußerungen unabhängiges Eigenleben besitzt." [Hervorhebung im Original] (S. 114) (Émile DURKHEIM: Die Regeln der soziologischen Methode. Herausgegeben und eingeleitet von René KÖNIG, vierte revidierte Auflage, Neuwied-Berlin 1976.)

Émile Durkheim wichtigste Aufgabe der Soziologie: Untersuchung sozialer Tatsachen – Aspekte des sozialen Lebens, die unsere Handlungen als Individuen formen (wirtschaftliche Verhältnisse oder Religion); starke Anlehnung an die Naturwissenschaften Gesellschaft sei eine Wirklichkeit eigener Art: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile."; führt ein Eigenleben mehr als die Handlungen und Interessen der einzelnen Mitglieder Gesellschaft übt auf den einzelnen einen Zwang aus, der dem einzelnen allerdings oft nicht bewußt ist analysiert u.a. die Wandlungsprozesse in der modernen Welt: mechanische versus organische Solidarität

Durkheim: Der Selbstmord siehe Giddens, S. 36. Für Durkheim ist der Selbstmord eine soziale Tatsache, die nur durch andere soziale Tatsachen erklärt werden könne. Quellen: die amtlichen Statistiken: zunächst jene in Frankreich: Männer verübten häufiger Selbstmord als Frauen, Protestanten häufiger als Katholiken usw.  soziale Kräfte, die jenseits des Individuums liegen, beeinflussen die Selbstmordrate bestimmte 4 Selbstmordtypen: den egostischen, anomischen, altruistischen und fatalistischen Typ

Karl Marx gemeinsam mit Friedrich Engels wichtigster Vertreter des Marxismus im 19. Jahrhundert Analyse des kapitalistischen Zeitalters materialistische Geschichtsauffassung: Urgesellschaft – Sklavenhaltergesellschaft – Feudalgesellschaft – kapitalistische Gesellschaft – über die sozialistische Gesellschaft schließlich zur Kommunistischen Gesellschaft

Die gesamte Geschichte der Menschheit ist nach Marx durch Klassenkämpfe bestimmt worden. Soziale Gruppen, die die Produktivkräfte und die Produktionsverhältnisse vertreten, nannte Marx "Klassen". Der verschärfte Kampf zwischen Klassen ist in diesem Zusammenhang Ausdruck der Unvereinbarkeit von "dynamischen" Produktivkräften und "statischen" Produktionsverhältnissen: "Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunftbürger und Gesell, kurz, Unterdrücker und Unterdrückte standen in stetem Gegensatz zueinander, führten einen ununterbrochenen, bald versteckten, bald offenen Kampf, einen Kampf, der jedesmal mit einer revolutionären Umgestaltung der ganzen Gesellschaft endete oder mit dem gemeinsamen Untergang der kämpfenden Klassen." (Karl MARX, Friedrich ENGELS: Das Manifest der kommunistischen Partei, in: Karl MARX, Friedrich ENGELS: Werke, Band 4, Berlin 1959, S. 462.)

In der Epoche der Bourgeoisie traten die Klassengegensätze schließlich vereinfacht auf: "Die ganze Gesellschaft spaltet sich mehr oder weniger in zwei große feindliche Lager, in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat." (MARX, ENGELS, Manifest, S. 463.) Die Bourgeoisie als eine zunächst revolutionäre Kraft hatte eine Reihe von massiven politischen, ökonomischen und sozialen Umwälzungen eingeleitet, über die sie nun die Kontrolle verloren habe: "Die bürgerlichen Produktions- und Verkehrsverhältnisse, die bürgerlichen Eigentumsverhältnisse, die moderne bürgerliche Gesellschaft, die so gewaltige Produktions- und Verkehrsmittel hervorgezaubert hat, gleicht dem Hexenmeister, der die unterirdischen Gewalten nicht mehr zu beherrschen vermag, die er heraufbeschwor." (MARX, ENGELS, Manifest, S. 467.) "Die bisherigen kleinen Mittelstände, die kleinen Industriellen, Kaufleute und Rentiers, die Handwerker und Bauern, alle diese Klassen fallen ins Proletariat hinab, teils dadurch, daß ihr kleines Kapital für den Betrieb der großen Industrie nicht ausreicht und der Konkurrenz mit den größeren Kapitalisten erliegt, teils dadurch, daß ihre Geschicklichkeit von neuen Produktionsweisen entwertet wird. So rekrutiert sich das Proletariat aus allen Klassen der Bevölkerung." (EBENDA, S. 469.)

Marx/ Engels

19. Jahrhundert Positivismus Marxismus Sozialdarwinismus Auguste Comte Karl Marx Thomas Malthus Emile Durkheim Friedrich Engels Herbert Spencer Charles Darwin William G. Sumner L. Gumplowicz Lester F. Ward

Max Weber "Die Sozialwissenschaft, die wir treiben wollen, ist eine Wirklichkeitswissenschaft. Wir wollen die uns umgebende Wirklichkeit des Lebens, in welches wir hineingestellt sind, in ihrer Eigenart verstehen – den Zusammenhang und die Kulturbedeutung ihrer einzelnen Erscheinungen in ihrer heutigen Gestaltung einerseits, die Gründe ihres geschichtlichen So–und-nicht-anders-Gewordenseins andererseits." (S.170 f.) Denn "wo immer die kausale Erklärung einer "Kulturerscheinung" - eines "historischen Individuums", wie wir im Anschluß an einen in der Methodologie unserer Disziplin schon gelegentlich gebrauchten und jetzt in der Logik in präziser Formulierung üblich werdenden Ausdruck sagen wollen - in Betracht kommt, da kann die Kenntnis von Gesetzen der Verursachung nicht Zweck, sondern nur Mittel der Untersuchung sein". (S. 178) (WEBER Max: Die "Objektivität" sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Max WEBER: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Johannes WINCKELMANN, 3., erweiterte und verbesserte Auflage, Tübingen 1968, S. 146-214.)

Text Norbert Elias: Was ist Soziologie? Zentraler Begriff: Verflechtungszusammenhänge Gesellschaft, Institutionen, Organisationen sind "Geflechte von Menschen", nicht "ruhende Objekte". Gesellschaft: "Bild vieler einzelner Menschen, die kraft ihrer elementaren Ausgerichtetheit, ihrer Angewiesenheit aufeinander und ihrer Abhängigkeit voneinander auf die verschiedenste Weise aneinander gebunden sind und demgemäß miteinander Interdependenzgeflechte oder Figurationen mit mehr oder weniger labilen Machtbalancen verschiedenster Art bilden, z.B. Familien, Schulen, Städte, Sozialschichten oder Staaten. Jeder dieser Menschen ist, wie man es objektivierend ausdrückt, ein 'Ego' oder 'Ich'. Zu diesen Menschen gehört man auch selbst".

Worum geht es in der Soziologie? Beispiele von Giddens: Liebe und Ehe Gesundheit und Krankheit Verbrechen und Bestrafung

Gewalt in der Familie

Universität Gewerkschaften

Sozialer Wandel Beispiel: Globalisierung