Elemente einer Z-Spezifikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Advertisements

Blue J.
Deduktive Datenbanken
Imperative Programmierung
Programmierung 1 - Repetitorium
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Seminar Modellüberprüfung
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
der Universität Oldenburg
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Kapitel 5 Stetigkeit.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Imperative Programmierung
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
14StrukturKlasse1 Von der Struktur zur Klasse von C zu C++ Von Jens Hoffmann
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Was versteht man unter XML Schema?
Isabelle/HOL ( Kripke Structures & Model Checking ) Ying Wang, Nelli Bärsch, Bartosz Rynarzewski,
Wichtige Fachausdrücke in C
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
§24 Affine Koordinatensysteme
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
§15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn für alle.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Wiederholung: Definition einer Funktion
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Übung 4.1 Strukturierte Datentypen
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Seminar Cognitive Systeme WS 2004/05 Functional Strips Julia Trommer, Christian Fleischmann.
Das Konzept unscharfer Mengen
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Extended Pascal Erweiterung von Pascal shadi Behzadipour shadi Shadi behzadipour.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Prof. Dr.-Ing. H. Wörn, Dr.-Ing. J. Seyfried Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik; Universität Karlsruhe (TH) Einführung in.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Hands on Mathematics for CS
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
 Präsentation transkript:

Elemente einer Z-Spezifikation Spezifikation und Verifikation PR WS 03/04 Auer Angelika Harrich Michaela Schönhart Sabrina Gruppe 4

Struktur einer Z-Spezifikation Given Sets Globale Variablen Constraints Zustandsraum Initialisierung Operationen auf den Zustandsraum

Basic Types, Globale Constants, User defined sets [ARZT, PATIENT] maxAerzte:  maxAerzte = 5 RESULT::= OK | NOK

State Space doktoren: ARZT patienten: PATIENT Bezeichnung Arztpraxis doktoren: ARZT patienten: PATIENT behandelt: ARZT  PATIENT #doktoren ≤ maxAerzte ran behandelt  patienten dom behandelt  doktoren Deklarationen Prädikate

Operationsschemata (1) Spezifieren die über dem Zustandsraum definierten Operationen Eine Operation wird durch ein gewöhnliches Schemata beschrieben Die Operation wird nicht explizit deklariert

Operationsschemata (2) Operationsname = Schemaname Parameter: - x?: Eingabeparameter - y!: Ausgabeparameter Zustände: s: Zustand vor der Operation s´: Zustand nach der Operation

Operationsschemata (3) Operationsschemata gliedern sich in Preconditions müssen vor der Operationsausführung erfüllt sein Aktion (Transformation) Spezifizierung der Zustandsraumänderung, die durch diese Operation bewirkt werden soll Postconditons müssen nach der Operationsausführung erfüllt sein

Operationsschemata zustandsverändernd AufnahmeArztOK Arztpraxis doktor?: ARZT antwort!: RESULT doktor?  doktoren #doktoren < maxAerzte doktoren‘ = doktoren  {doktor?} antwort! = OK

Operationsschemata zustandserhaltend AufnahmeArztNOK Arztpraxis doktor?: ARZT antwort!: RESULT doktor?  doktoren  #doktoren  maxAerzte antwort! = NOK

Initialzustand beschreiben gültige initiale Zustände des Systems beinhalten Wertzuweisungen, die die Constraints des Zustandraumes erfüllen müssen InitArztpraxis Arztpraxis doktoren =  patienten = 

Typen, Konstanten und Funktionen

Typen Basieren auf Mengenbegriff Menge: Zusammenfassung von beliebigen Elementen unter einem gemeinsamen Namen. Unendliche und endliche Mengen. Mengendefinition Extensional: durch Auflistung AMPELFARBE == rot, gelb, grün Intensional: mit Hilfe von Prädikaten FERIALMONAT = {x: MONAT | x Jul, Aug, Sept}

Typen (1) Zusammenfassung jener Elemente, die durch einen Satz von Operationen nach gemeinsamen Regeln manipuliert werden können. Besteht aus Grundmenge gleichartiger Elemente. Ein Typ ist eine maximale Menge.

Typdefinitionen in Z Sehr eingeschränkter Satz von vordefinieren Typen: Weitere Typen werden aus given sets aufgebaut: [X,Y]; [Namen]; [Banken]; [Tiere];...

Typdefinition in Z (1) Wir können „Vertreter“ in Mengendefinitionen auflisten. Für generische Typen definieren wir jedoch Variablen, die Werte des jeweiligen generischen Typs annehmen. Bsp.: Tiere == Pferd, Tieger, Strauß | Pferd, Tieger, Strauß : [Tiere]

Aufzählungstypen Antwort ::= JA|NEIN Dient als Abkürzung für: JA,NEIN : Antwort JA  NEIN antw: Antwort antw = JA  antw = NEIN [Antwort]

Variablen Variable sind vom Typ der Menge, aus der sie Werte annehmen können. Syntax: <variable> “:“ <type> <varliste> “:“ <type> <varliste> “:“ <Wertebereich bzw. Menge>

Konstanten Konstante sind Variablen, deren Ausprägung auf einen Wert beschränkt sind. kreditlimit :  kreditlimit = 1000

Funktionen Spezialform der Relation Lösungsmenge ist eindeutig Abbildung Wertebereich (domain) auf Bildbereich (range) i.Z.: dom f, ran f

Funktionen (1) Funktionsdefinition someEven:  y:  | y > 0 someEven = 2*y

Funktionen (2) Totale Funktion Partielle Funktion X Y X Y

Funktionen (3)

Funktionen (4) X Y Injektiv: Surjektiv: Bijektiv: Y X Y X

Generische Funktionen Eine Funktion die für verschiedene Typen deklariert wird Generischer Parameter [X] _  _ : (X x X)  S,T: X S  T  (x:X x  S  x  T)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!! Folien unter: www.edu.uni-klu.ac.at/~sschoenh/Spezi_Praesentation.ppt