Christopher Rose/ Stefan Weiß

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Translokations-Zyklisierungs Prozesse mit stereoselektiven H-Atom-Transfer Beispiel:
Advertisements

Alkine.
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Asymmetrische Synthese
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Katalysatoren.
Cofaktoren.
Ambidente Nukleophile
Allylierungen Eine Einführung.
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Hochvalente Eisenkomplexe
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
Das große Hausaufgabenquiz: Organik
Biodiesel Quelle: de.wikipedia.org
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Der Brennvorgang.
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
Aufgaben und Formulieren Sie einen detaillierten Mechanismus für die Umsetzung von L,L-(+)-Weinsäure zu L,L-(+)-Diethyltartrat mit Ethanol.
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
“TiO2 die richtige Auswahl ist entscheidend”
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Cofaktoren und Coenzyme
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Kontrastmittel und deren Verwendung in der Veterinärmedizin
Teilgebiete der Chemie
Das große Hausaufgabenquiz:
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
[2,3]-Wittig-Umlagerung
– Gruppe 3 Jörg Moldenhauer Henri Palleis Renata Willi.
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Übungsaufgaben zur Vorlesung
Spektroskopische Methoden
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Alternativen zu Benzin
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Säure-Base-Konzepte.
Spektroskopische Methoden
Methoden der Sozialwissenschaften
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Oxidationen und Reduktionen
Copper(I)-Catalyzed Enatio- and Diastereoselctive Tandem Reductive Aldol Reaction O. Chuzel, J. Deschamp, C. Chausteur, O. Riant Organic Letters, 2006,
Der A*-Algorithmus.
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Enantioselektive Organo-SOMO-Katalyse
Carbonyl Verbindungen III
Sekundärer kinetischer Salzeffekt
von Elektronen eines Atoms.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Zahlungsverfahren im Internet
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
Die Claisen-Ireland Umlagerung
Funktionelle Gruppen Grafik: ©
 Präsentation transkript:

Christopher Rose/ Stefan Weiß Oxidationen mit TEMPO Christopher Rose/ Stefan Weiß

Gliederung: 1.) Stabilität/ Labilität von Nitroxylradikalen 2.) TEMPO- ein stabiles Radikal 3.) Vorteile von TEMPO gegenüber anderen (gewöhnlichen) Oxidationsmitteln 4.) Redox- Chemie von TEMPO 5.) Möglichkeiten der Reaktionsführung 6.) Mechanismus der Alkoholoxidation 7.) Produktdifferenzierung durch Wahl der Reaktionsbedingungen 8.) Zusammenfassung

1.) Stabilität/ Labilität von Nitroxylradikalen Einflussfaktoren auf Stabilität/ Labilität: Sterische Hinderung Stabilität gegenüber (radikal.) Disproportionierung Delokalisation des ungepaarten Elektrons

2.) TEMPO- Ein stabiles Radikal Delokalisation des ungepaarten Elektrons nur über N-O- Bindung! TEMPO= 2,2,6,6-tetramethylpiperidin- N- oxyl

3.) Wichtige Vorteile von TEMPO gegenüber anderen konventionellen Oxidationsmitteln Bei entsprechenden Reaktionsbedingungen: Selektive Oxidation von primären Alkoholen in Gegenwart sekundärer Alkohole Lediglich katalytische Mengen an TEMPO nötig „Saubere“ und leicht zugängliche Co-Oxidantien wie z.B. NaOCl

4.) Redox- Chemie von TEMPO pH- Abhängigkeit:

5.) Möglichkeiten der Reaktionsführung 5.1 Separate Darstellung des Oxoammoniumsalzes Vorteil: Kein Co- Oxidans in der Reaktionsmischung vorhanden Nachteil: Stöchiometrische Mengen an TEMPO nötig Wird im Vergleich zur katalytischen Reaktionsführung eher selten angewandt!

5.2 Einbau in einen Katalysezyklus 5.2.1 pH < 2

5.2.2 pH > 3

Gesamtübersicht Ox = Co- Oxidans

6.) Mechanismus der Alkoholoxidation „pH- abhängige“ Übergangszustände: pH < 2 pH > 3

7.) Produktdifferenzierung durch Wahl der Reaktionsbedingungen 7.1. Reines organisches Lösungsmittel 7.2. Zweiphasiges- Lösungsmittelgemisch (wässrig/ organisch) 7.3. Homogen- wässriges Millieu

7.1. Reines organisches Lösungsmittel Oxidation nur bis zur Carbonylverbindung Reaktionsbeispiele:

7.2. Zweiphasiges- Lösungsmittelgemisch (wässrig/ organisch) Oxidation zum Carboxylat nur bei Verwendung von ausreichend hydrophilen Substraten in Verbindung mit Phasentransferkatalysatoren und, wenn gleichzeitig 2 eq Co- Oxidans eingesetzt werden. Reaktionsbeispiele:

7.3. Homogen- wässriges Millieu Ausschließliche Oxidation zum Carboxylat (Voraussetzung: mindestens 2 eq Co- Oxidans) Methode der Wahl zur Oxidation von (teilweise geschützten) Kohlehydraten Reaktionsbeispiel:

Zusammenfassung: Die Oxidation von Alkoholen mit TEMPO bietet folgende Vorteile: Selektive Oxidation von primären Alkoholen in Gegenwart sekundärer Alkohole Es fallen keine toxischen Abfälle an Katalytischer Einsatz von TEMPO genügt (bei entsprechender Reaktionsführung); NaOCl als Co- Oxidans kostengünstig und einfach zugänglich Wahl der Reaktionsbedingungen (Lösungsmittel; Stoffmengenverhältnis Substrat/ Co-Oxidans) lässt eine Produktdifferenzierung Carbonylverbindung/ Carbonsäure zu Oxidationen mit TEMPO können meist unter relativ milden Bedingungen durchgeführt werden: Leicht alkalische Lösung/ Raumtemperatur bzw. geringfügig darüber oder darunter

Kurze Reaktionszeiten: i. d. R. im Bereich 15min bis 5h Funktionelle Gruppen wie Doppel-/ Dreifachbindungen, Ester Ether, Acetale, Epoxide, Amide, Halogenide und Azide sowie die Schutzgruppen benzyl, acetyl, Cbz, Boc, MOM, THP, TBDMS werden nicht beeinträchtigt

Quellen: Arjan E.J. de Nooy, Arie C. Besemer, Herman van Bekkum, Synthesis, 1996, 1153- 1174 Waldemar Adam, Chantu R. Saha-Möller, Pralhad A. Ganeshpure, Chem. Rev., 2001, 101, 3499- 3548