Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Advertisements

Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Was ist guter Unterricht?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Qualitative Forschung
Übungsmaterialien zur deutschen Prosodie und GToBI
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Erweitertes Personalauswahlverfahren
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Markus Rheindorf, Helmut Gruber, Birgit Huemer
E-Learning in Theorie & Praxis
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Konzeption des Kooperationsmoduls
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Die Gedächtnisleistung
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Methoden der Sozialwissenschaften
1 Schule oder Wirtschaft? Berufsverläufe von Wipäd-AbsolventInnen der WU Wien Ergebnisse einer Untersuchung des Institutes für Wirtschaftspädagogik an.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Wissenschaftliches Arbeiten
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Masterarbeitsvorbereitung
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
 Präsentation transkript:

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Fachspezifische versus fächerübergreifende Schreibkompetenz Helmut Gruber Markus Rheindorf

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Einleitung Vorangegangene Projekte: Wissenschaftliches Schreiben an der Universität (1999/2000, WU Wien, Institut für Slavistik und Institut für Sprachwissenschaft Universität Wien, finanziert über die ÖNB) Genre, Habitus und akademisches Schreiben ( , Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft, finanziert über die ÖNB und den FWF) Aktuelles Projekt: Entwicklung eines Schreibkurses für österreichische Studierende ( , Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft, finanziert über den FWF, Projektnummer.: L179- G03 dex.htm dex.htm

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Einleitung Überblick: Daten Theoretische Grundlagen Analysemethoden & Ergebnisse Modulares „blended-learning“ Kursdesign, basierend auf vorangegangene Studien

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Daten 34 Seminararbeiten aus 4 Studienrichtungen –Personalwirtschaft –Wirtschafts- und Sozialgeschichte –Linguistik –Wirtschaftspsychologie Interviews & Fragebögen – Lehrpersonal (3) und Studierende (34) Teilnehmende Beobachtung bei 3 Seminaren – Notizen und Audioaufnahmen Feedback von Studierenden Schriftliche Notizen der Lehrenden und feedback nach der Benotung der Arbeiten

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Analysemethoden Vorgängerprojekte –Quantitative Analyse aller linguistischen Kategorien und Subkategorien, Korrelationen zwischen Fach und Note für jede Kategorie überprüft –Qualitative Analyse spezifischer linguistischer Merkmale: Struktur der produzierten Textsorten, Rhetorische Struktur, Argumentation, Modalität, Lexis/Fachsprache Aktuelles Projekt –Qualitative Detailanalysen –Entwicklung didaktischer Konzepte –Entwicklung von Kursmaterialien, Lernplattform

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Didaktische Umsetzung analytischer Kategorien Neu formulierte didaktische Bereiche: Allgemeine Kriterien wissenschaftlichen Schreibens Unterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache Struktur/Aufbau einer Seminararbeit Textabschnitte verbinden Zitieren und Verweisen Explikation und Argumentation

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Beitrag von Analyseergebnissen zur didaktischen Umsetzung nach Kategorie Linguistische AnalyseebeneDidaktische Einheit Makrostruktur (SFL, RST)Struktur einer Seminararbeit, Textabschnitte verbinden, Argumentation MetakommunikationStruktur einer Seminararbeit, Textabschnitte verbinden, Allgemeine Kriterien des wissenschaftlichen Schreiben IntertextualitätZitieren und Verweisen ArgumentationExplikation und Argumentation ModalitätUnterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache, Argumentation LexisUnterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Modulares Kursdesign Einstiegsmodul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Evaluation Unterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache, Schreibprozess, Schreibgrundlagen / web-basiert Fokus auf dem Schreiben: disziplinen-spezifische Aspekte der Textstruktur, Zitieren und Verweisen, Argumentation / face-to-face und web-basiert Schreib Workshop: kursbegleitend / face-to-face und online Forum

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Einstiegsmodul Ziele Soll Schreiberfahrung und Kompetenz der Kursteilnehmer evaluiieren und es ermöglichen, bei Defiziten gezielt auf Teile des Modul 1 zu verweisen Inhalte Enthält unterschiedliche Elemente – Fragebögen, Selbsteinschätzung, Schreibübungen

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Modul 1 (Lerninhalte online) bprojekt/Kurs/Modul1/index.htmhttp:// bprojekt/Kurs/Modul1/index.htm

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Modul 2 Ziele Schwerpunkt des modularen Designs, Vermittlung und Übung zentraler Schreibkompetenzen Inhalte Wissenschaftssprache, Texte gliedern, Perspektive (Zitieren und Verweisen, Wertungen, hedged performatives), Argumentieren Struktur 4 Blöcke/Präsenz, in den Intervallen online Übungen

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Kursinhalte mit dem Ziel, vorhandenes Wissen und Kompetenzen zu explizieren Brainstorming Übungen am Text o Beschreiben o Entdecken o Modifizieren o Schreiben Kursinhalte mit dem Ziel, neu angeeignetes Wissen und Kompetenzen zu üben Brainstorming Übungen am Text o Klassifizieren o Korrelieren, Abstufen oder Reihen o Abstrahieren o Fokussierte Variation o Schreiben Design von Kursmaterialien/inhalten

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Taxonomie didaktischer Möglichkeiten Kommunikations modus Pädagogische Praxis WissenstypÜbungstyp F2F Frontaler Unterricht (Instruktion) Konzeptuelles Wissen (neue Konzepte)/ Meta(sprach- liches) Wissen Klassifizieren, Korrellieren, Abstufen oder Reihen (Gruppenarbeit) Entdecken (Gruppenarbeit) Konzeptuelles Wissen (implizit bekannte Konzepte)/ prozedurales Wissen / Meta(sprach- liches) Wissen Abstrahieren, fokussierte Variation, Schreiben (Gruppenarbeit)

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Taxonomie didaktischer Möglichkeiten Kommunikations modus Pädagogische Praxis WissenstypÜbungstyp online Hypertext (Instruktion) Konzeptuelles Wissen (Grundkonzepte und Hintergrundwissen)/ Meta(sprachliches) Wissen Klassifizieren, Korrellieren, Abstufen oder Reihen (kurzzeitige Einzelübungen) Entdecken (e-discussion tool) Konzeptuelles Wissen (zusätzliche Konzepte die das Wissen aus dem F2F workshop erweitern)/ prozedurales Wissen/ Meta(sprachliches)Wissen Abstrahieren, fokussierte Variation, Schreiben (über längeren Zeitraum Gruppenarbeiten)

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Generelles Konzept von Modul 2 Zeitplan Einstufung(1-1 1/2 Stunden Zeitaufwand) Modul 1 (max. 2 Nachmittage) Modul 2(1 stündige LV mit online Phasen) Interne Struktur Online vs. F2F Phasen Ermöglicht das „Auslagern“ von bestimmten Inhalten

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren” ZeitDauerInhaltMethodeMaterial 9:005 minInhaltlicher Überblick über die Einheit Frontalppt 9:0510 minKurz auf die Konzepte „Pro-„, „Kontra- Argument“ sowie These bzw. Schlussfolgerung eingehen (sollte schon aus Modul 1 bekannt sein) + Unterschied „Erklären“ vs. „Argumentieren“ Frontalppt 9:1515 minAnhand eines Textausschnitts Thesen, Schlussfolgerungen, Argumente benennen und die Schwierigkeiten, die dabei auftreten Gruppen- arbeit Instruktion: identifizieren Sie im folgenden Textausschnitt Pro- und Kontraargumente bzw. die These oder Schlussfolgerung 9:3015 minPräsentation der Gruppenarbeiten und Diskussion PlenumFlipchart + Diskussion: v.a. auch welche Probleme sind aufgetreten?

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren” ZeitDauerInhaltMethodeMaterial 9:4510 minAuf folgende weitere Konzepte eingehen: Implizite Schlussregeln, komplexe koordinierte und subordinierte Argumentationen (vgl. van Eemeren, Grotendorst, Kruiger, 1987, S. 18ff) (u.U. am vorher in den Gruppenarbeiten verwendeten Text zeigen Frontalppt 9:5520 minAn einem neuen Textausschnitt implizite Schlussregeln und die Struktur der Argumentation erarbeiten Gruppen- arbeit Instruktion: identifizieren Sie im folgenden Textausschnitt implizite Schlussregeln und Struktur der Argumentation 10:151 minPräsentation und Diskussion der Ergebnisse PlenumHinweis auf online Übungen

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren” ZeitDauerInhaltMethodeMaterial online20 minÜbungEinzelübungReihen von Textausschnitten auf der Dimension „deskriptiv“ – „argumentativ“, isolieren der sprachlichen Indikatoren f. beide Textstrukturierungs- prinzipien Online60 minÜbungGruppen- übung anhand von Ausschnitten aus Sekundärtexten für oder gegen eine These argumentieren Online20 minÜbungEinzelübungden Unterschied von Argumentieren und Erklären anhand von Textausschnitten erkennen

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren” ZeitDauerInhaltMethodeMaterial 10:2510 minPause 10:3510 minDie Anordnung von Argumenten und die sprachliche Realisierung von Argumentationen (Junktionen, Modalisierung zur Einschränkung von Aussagen) + Warnung vor übertriebener verstärkender Modalität als Ersatz für Argumentation Frontalppt 10:4515 minArgumentationsmarker verwendenGruppen- übung in einen argumentativen Textausschnitt, aus dem alle sprachlichen Argumentationsmarkie rungen entfernt wurden, die richtigen Marker einsetzen 11:0010 minPräsentation der ErgebnissePlenumIm PowerPoint (oder Word) ad hoc die Marker einsetzen

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren” ZeitDauerInhaltMethodeMaterial 11:005 minAbschluss und Verweis auf online Übungen Frontalppt Online20 minVerstärkung und Abschwächung von Argumentationen üben Einzelübungvon einem argumentativen Textausschnitt verschiedene Versionen mit unterschiedlicher Stärke der Argumentation verfassen und dann nach der Stärke reihen (schwach – mittel – hoch)

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Modul 2 – Kursdesign “Argumentieren” ZeitDauerInhaltMethodeMaterial 60 minEine eigene Argumentation entwickeln Gruppen- übung Studierende stellen ihre Materialien zu eigenen Argumentationen im gerade im Werden befindlichen Text zur Verfügung und die Gruppe versucht eine argumentativ und sprachlich möglichst gute Version zu erstellen. wird für jede/n Studierende/n durchgeführt und die Gruppe kommentiert reihum. 20 minArgumentation und funktionale Textabschnitte Einzelübung In welchen Textabschnitten treten Argumentationen typischerweise auf und in welchen eher nicht (und warum). Zuordnen von Textausschnitten zu Textabschnitten

Helmut Gruber Markus Rheindorf Institut für Sprachwissenschaft Übungen aus Modul 2 – Argumentation (Pkt. 3) Fragen ans Auditorium: –Adäquatheit bzw. feedback zu den Übungsmaterialien –Umsetzung längerer Texte im F2F Kurs (PowerPoint nicht wirklich geeignet?) –Pro- und Kontra Argumentation: wie geht man damit um, dass in den empirischen Texten fast keine Kontra-Argumente vorkommen? –Kriterien f. Online vs. F2F Phasen klar und nachvollziehbar?