Information Retrieval Methoden, die dazu dienen, unstrukturierte Daten zu beschreiben, zu speichern und später nach inhaltlichen Kriterien wieder aufzufinden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Einer der Dienste im Internet
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Hard Science – Soft Science
Was ist Testtheorie?.
Client-Server: Beispiel WWW Auf dem Client läuft ein Browser. Der WebServer stellt u.a. die Daten zur Verfügung, der Browser stellt sie dar. Fragen: –
7. Natürliche Binärbäume
Information - syntaktisch
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Ziele – warum?.
Lernziele.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Der Produkt-Moment- Korrelationskoeffizient Der Produkt-Moment Korrelationskoeffizient gibt Stärke und Richtung des linearen Zusammenhanges zweier Variablen.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Information Retrieval Modelle: Vektor-Modell
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Access 2000 Datenbanken.
Die Dokumenttradition
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Professionelles Lehrerhandeln
Quelle: Walter Staufer Outlook: Pers. Ordner Im Menü Extras gehen Sie zum MenüpunktDienste... Wie Sie aus linker Abbildung sehen, öffnet sich nun dieses.
Traffic Wie funktioniert In meinem BB account Was ist Traffic? Generelle Definition: Traffic ist die Übertragung von Nachrichten oder Daten über ein.
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Datenbanken Datenstrukturen.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
„ Das Vier-Seiten-Modell“
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Information Retrieval, Vektorraummodell
Eike Schallehn, Martin Endig
Verfassen von Aufsätzen
© IQD Filderstadt Prozessoptimierungssystem (POS) IQD - Systematik zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Atomphysik Lösungen.
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Information - syntaktisch
INHALT 01. Deckblatt 02. Inhalt
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Eine Begriffserklärung
Produktname.
Eine Begriffserklärung
 Präsentation transkript:

Information Retrieval Methoden, die dazu dienen, unstrukturierte Daten zu beschreiben, zu speichern und später nach inhaltlichen Kriterien wieder aufzufinden.

I n f o r m a t i o n Definition von Shannon Die mittlere oder erwartete Information eines von n möglichen Ereignissen mit den Auftretenswahr- scheinlichkeiten p 1, p 2, … p n beträgt: n  =  p r. log (p r) r=1 n wo:  p r = 1 r=1

Subjektive Information Information, die über die Sinnesorgane aufgenommen wird, hängt stark vom „Empfänger“ ab: n Von seinem Wissen um die sachlichen Zusammenhänge; n von seinem Wissen um die Situation, von der die Nachricht handelt; n von seinem Zustand (z.B. Assoziationsfähigkeit); n von seinem Grad der Beherrschung des verwendeten Zeichenrepertoires.

Superzeichenbildung

Superzeichenhierarchie

Retrieval - Funktion RSV

Vektorraum - Retrieval  : Menge von Merkmalen (features)  j D: Menge der Deskribierungen d  D: d= (d 0, …d n-1 ) n-1 wo d i  , d i  0 und  d i > 0 i=0 Q: Menge der Queries q  Q : q = (q 0, …q n-1 ) n-1 wo q i  , q i  0 und  q i > 0 i=0 V: V = {v   | v  0}

Ähnlichkeitsmasse Inneres Produkt: n-1 RSV I (q,d) =  q i. d i i=0 Cosinus - Mass: n-1  q i. d i i=0 RSV cos (q,d) = n-1 n-1  q i 2.  d i 2 i=0 i=0