Halbleiter-Elektroden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Technologie - Anlagentechnik - Anwendung
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Elektrochemische Kinetik
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Optische Sensoren (Sensoren III)
Eigenleitung von Halbleitern
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Korrosion (elektrochemisch)
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Energiebänder in Halbleitern
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Moderne Halbleiterdetektoren
Technische Informatik I
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Silizium-Solarzellen I: Grundlagen und Zelltypen
Bindungsenergien und Massendefekt
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Die LED light emitting diode
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
EC-Selbstorganisation
Energiebänder im Festkörper
Stromtransport in Flüssigkeiten
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Leitfähige Kunststoffe
Wenn Transistoren kalt wird…
Elektrochemische Kinetik
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015
Halbleiter-Elektroden
EC-Selbstorganisation
Elektrochemische Thermodynamik
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Elektrisch leitfähige, keramische Werkstoffe
Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller
Elektrochemische Doppelschicht
Elektrochemische Thermodynamik
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Elektrochemische Kinetik
Halbleiter-Elektroden
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Kinetik: Mechanismusaufklärung
Grundlagen der Elektrochemie
Selbstorganisation: Anhang I
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Energiebänder in Halbleitern
2-Schritt-Kinetik: Grenzfälle
 Präsentation transkript:

Halbleiter-Elektroden Zuerst aber: Gerischer-Modell an Metallelektroden: Es gilt für die Verteilung der möglichen elektronischen Energiezustände des Redoxsystems im Elektrolyten nach Gerischer: Die Zustandsdichte ergibt sich dann durch Multiplikation mit den Konzentrationen Der oxidierten bzw. reduzierten Spezies: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Halbleiter-Elektroden Gerischer-Modell an Metallelektroden: Die W(E) sind Verteilungsfunktionen über alle möglichen Energien, hier ist noch nicht das Elektrodenpotential enthalten! Reduktion: Der Stromfluß kommt durch die Überlappung der gefüllten Zustände auf der Metallseite und der leeren Zustände auf der Lösungsseite (ox) zustande (Oxidation umgekehrt) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Halbleiter-Elektroden Gerischer-Modell an Metallelektroden:  Überlappungsfunktion (hier: grün) - Verteilung der Energie- zustände im Metall F(E) – Zahl der besetzten Zustände im Metall (Fermi-Dirac) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Halbleiter-Elektroden Gerischer-Modell an Metallelektroden: Näherungsweise Lösung: nur nennenswerte Beiträge in der Nähe der Fermi-Kante:  D.h. in guter Näherung erhält man die Marcus-Formel für den Elektronen- transfer an Metallelektroden! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Halbleiter-Elektroden Bandstruktur an Abhängigkeit vom Atomabstand d: d Energie Isolator Metall Halb- leiter Leitungsband Valenzband typische Bandlücken Eg (in eV): Si: 1.1 Ge: 0.6 InSb: 0.2 Diamant: 5.6 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Halbleiter-Elektroden Intrinsische Halbleiter: Thermische Energie der Elektronen: 0.025 eV bei 25°C  einige wenige Elektronen springen aus dem Valenzband in das leere Leitungsband: Elektronen- plus Löcherleitung Ionisierung: [e] = [h] : gleiche Anzahl der Ladungsträger, n = 1013 .. 1016 cm-3  exponentielles Anwachsen der Leitfähigkeit mit der Temperatur (Metalle: Leitfähigkeit sinkt!) n · p = K(T) = const. (MWG!) Analogie zum Elektrolyten: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Halbleiter-Elektroden Dotierungshalbleiter: (extrinsische Halbleiter) In Si: As (5-wertig): verhält sich wie ein Elektronendonor Konzentration: 1 ppm  nD = 5·1016 cm-3 (=Dichte der Leitungselektronen) Dichte der Löcher folgt dann aus dem MWG: ni2/nD << nD  hier: 4·103 cm-3 Elektronen sind in der überwältigenden Mehrheit: „Majoritätsladungsträger“  „n-Dotierung“ Die Löcher sind hier die „Minoritätsladungsträger“ Umgekehrt: Dotierung mit Ga (3-wertig): Elektronenakzeptor – p-Dotierung FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Halbleiter-Elektroden Dotierungshalbleiter: Lage des Fermi-Niveaus: n-Typ: liegt wenig unter dem Leitfähigkeitsband p-Typ: liegt wenig über dem Valenzband Intrinsische Halbleiter: liegt ziemlich genau in der Mitte der Bandlücke FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Halbleiter-Elektroden Was passiert an der Grenzfläche Halbleiter-Lösung? Gleichgewicht: die elektrochemischen Potentiale müssen gleich sein:  Fermi-Energie im Halbleiter = elektrochemisches Potential in der Lösung Ox Ox  EF Red Red Eg Eg n-Typ Lösung Elektronenfluss vom Halbleiter zur Lösungsseite: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Halbleiter-Elektroden Was passiert an der Grenzfläche Halbleiter-Lösung? Ox Resultat: Bandverbiegung EF Red Eg Die Unterschussladung ist über einen ganzen Bereich verteilt: „Raumladungszone“ Die Majoritätsladungsträger (Elektronen) sind an der Oberfläche verarmt  deshalb auch „Verarmungsschicht“ (depletion layer) genannt Beschreibung der Raumladungszone: völlig analog zur Gouy-Chapman-Theorie! Dicke der Raumladungszone: 5 .. 200 nm >> Helmholtz-Schicht!! „Flachbandpotential“ entspricht: „Nullladungspotential“! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011