Beratung in Unternehmen Change Management

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Die selbstunsichere Persönlichkeit
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Altruismus und prosoziales Verhalten
Silke Fritz Prof. Dr. Kh. Sonntag
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Wie ein bestimmtes Verhalten Einstellung ändern kann
Bereitschaft der organisation
Mut zur Veränderung der Kultur
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
Bonus Track: Motivation nach Alan McLean
ICH bin … CrashÜbersicht
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
KONFLIKTE UND STRESS Was ist „Stress“? Stressoren Coping
b-fair21 ist ein Vertiefungsprojekt für Agenda Gemeinden in OÖ gefördert von der Zukunftsakademie OÖ und begleitet durch Welthaus Linz.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Motivierende Gesprächsführung
Was möchten wir heute tun?
Kollegiale Beratung.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Kognitive Umstrukturierung
TRANSFORUM Berlin 2010 Von der Freude der Stadt zu dienen Gesellschaftliche Umbrüche als Chance für christliches Engagement.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Wie Bildung gelingen kann…
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Management, Führung & Kommunikation
Konfliktlösung durch Konfrontation
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Lernen Was? Wie?.
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Bestrafung und Löschung
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Schütttisch lassen sich viele verschiedene.
Theorien der Organisationsentwicklung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Alltagwissen und Sozialforschung 1.Je höher Beförderungsrate umso höher Zufriedenheit? Beförderungsrate wächst von niedrigem Niveau (0 von 10, 1von 10,…)
Alltagwissen und Sozialforschung (S.23) Je höher Beförderungsrate in einer Organisation (z.B. einer Abteilung in einer Firma) umso höher Zufriedenheit.
Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen
Basierend auf den Arbeiten von
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Arbeit mit und an der Grenze BerlinFrankfurtWien, Januar 2015 School of Facilitating
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
 Präsentation transkript:

Beratung in Unternehmen Change Management Ansätze II Referent: Adrian Ziemann

Gliederung Einstiegsstrategien nach Glasl Theorie des geplanten Verhaltens Reaktanz und kognitive Dissonanz Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit

Einstiegsstrategien nach Glasl Top-Down Strategie Engagement geht von Unternehmensleitung aus Zeitplan, Ziele und Prozessschritte werden vorgegeben Bottom-Up Strategie Veränderungen von der Basis aus Auslöser meist dringende operative Probleme Bi-polare Strategie Veränderungsbeginn an der Spitze und an der Basis Keil-Strategie Veränderungen setzen beim mittleren Management an Multiple-nucleus Strategie parallele Einleitung in verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen (z.B. durch Projektgruppen)

Theorie des geplanten Verhaltens

Theorie des geplanten Verhaltens Voraussetzung: ausreichend Zeit, Motivation und geistige Kapazität Behauptung: Intention ist der beste Prädiktor für Verhalten Intention hängt ab von der Einstellung gegenüber dem Verhalten sozialen Normen Erwartung der Verhaltenskontrolle

Theorie des geplanten Verhaltens Kontext Change Management: genügend Zeit, Motivation und wenig Ablenkung, d.h. Schritt für Schritt, nicht alles gleichzeitig positive Einstellung zur Veränderung wecken Gruppe von Veränderung überzeugen Veränderung als leicht umsetzbar darstellen

Reaktanz und kognitive Dissonanz Reaktanz (Brehm, 1966): Reaktanz ist ein Erregungs- oder Motivationszustand, der darauf abzielt, die bedrohte, eingeengte oder blockierte Freiheit wieder herzustellen. (Herkner, 2001) Freiheit ist die Zahl der Handlungsalternativen bei Bedrohung,… steigt deren Attraktivität  Widerstand und Konflikte Reaktanz größer, wenn: Betroffenen die eliminierte Alternative wichtig war sie auf ihr Bestehen vertraut haben das Ausmaß der Freiheitseinschränkung groß ist

Reaktanz und kognitive Dissonanz Kontext Change Management Stellen Sie sich vor ein Unternehmen möchte kundenfreundlicher werden und legt seinen Mitarbeitern ans Herz, in Kundengesprächen darauf zu achten, dass sie lächeln. Was könnte passieren? Diejenigen, die vorher freiwillig gelächelt haben, werden dies nicht mehr tun,... Gewöhnung lässt Reaktanz abklingen!

Reaktanz und kognitive Dissonanz Kognitive Dissonanz (Festinger, 1957): entsteht aus der Unvereinbarkeit verschiedener Kognitionen und wird als unangenehm empfunden Kognitionen sind Wahrnehmungen, Gedanken, Einstellungen, etc. Mensch strebt nach Konsonanz, d.h. er versucht Dissonanzen aufzuheben Dissonanz entsteht, wenn Kognitionen relevant sind und im Widerspruch zueinander stehen (Bsp. „Ich bin ein guter Mitarbeiter.“ „Gute Mitarbeiter machen auch mal Überstunden.“)

Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit Wie einschneidend sind die Veränderungen für die Betroffenen? je gravierender die Veränderung, desto größer die Rolle negativer Emotionen (Angst) Veränderungen in der Struktur oder Kultur? Strukturveränderungen erfordern Macht Kulturveränderungen gute Führung

Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit aus mangelnder Bereitschaft kann mangelnde Fähigkeit folgen mangelnde Veränderungsbereitschaft ist Kommunikationsproblem Mitarbeiter vom dringenden Handlungsbedarf überzeugen (Handlungsdruck) Problemaktualisierung, dann Lösungsvorschläge Informationsasymmetrie abbauen, Mitarbeiter „abholen“ mangelnde Veränderungsfähigkeit gravierender externe Berater sukzessiver Aufbau der Veränderungsfähigkeit