Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 5: Hochschulexpansion: vom Elite- zum Massensystem.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Die vermarktete Hochschule
politischen System der EU
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Materialwirtschaft heute
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Dieter Grunow Europäisierung und Verwaltungskultur Vortrag am Gliederung Vorbemerkung: Öffentliche Verwaltung im Kontext der Globalisierung.
Corporate Citizenship – Teil 1
BAV Kongress am Ihr Gesprächspartner:Dr. Johannes Ziegelbecker Entwicklungen in der betrieblichen Altersvorsorge auf europäischer Ebene und.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Dr Naomi Creutzfeldt ESRC Research Fellow, University of Oxford
Forum EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen Herausforderungen der Hochschulfinanzierung: Hemmnisse für die nachhaltige Nutzung.
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
Studieren in den Staaten Nicht besser - Aber anders Dr. Hans-Peter Bischof RIT Graduate Coordinator.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Argumentation (aus: DUDEN, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter,18. Aufl., Mannheim, 1980.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 6: Ausdifferenzierung von Elitesegmenten in Massensystemen.
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
GERMAN 1013 Kapitel 3 1.
11. Internationale Wirtschaftsbeziehungen II.
Politisches System Schweiz
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Wr w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t d e r w i s s e n s c.
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Methoden der Qualitätssicherung an der ETHZ VSH-Tag in Lausanne,
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Investitionen in Deutschland
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
Der Policy-Prozess in der EU
Der Übergang Schule-Hochschule und der Hochschulzugang in England und Frankreich AG5: Übergang/Hochschulzugang im Ausland Tagung „Übergang Schule-Hochschule“
Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Ungleichheiten am oberen Ende der Bildungsverteilung.
"Sozialhilfe - nein danke
Reformperspektiven Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Reform- perspektiven: Was ist wünschenswert? Was ist möglich?
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 3: Breitenförderung – historischer Kontext und aktuelle.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Industrieland Deutschland
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Währung Josue Guerra Yunus Aga.
Direktinvestitionsflüsse der Schweiz
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
Magisches Viereck.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
 Präsentation transkript:

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 5: Hochschulexpansion: vom Elite- zum Massensystem

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 2 Was bedeutet Hochschulexpansion?

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 3 Österreich im internationalen Vergleich Vom Elite- zum Massen- zum „universalen“ System? Unterschiede zwischen Nordamerika (und neuer- dings einigen ostasiatischen Staaten) und Europa Wo steht Österreich? Zwei Faktoren bremsen die Expansion: –vertikale Gliederung der Sekundar-stufe I; –die starke Stellung der BHS

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 4

5 Partizipations- und Abschlussraten High School, USA

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 6 Partizipations- und Abschlussraten High School, USA

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 7 Sekundarstufe II: Partizipationsraten in USA und Europa (1955)

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 8

9

10

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 11

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 12

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 13 Auswirkungen auf Governance

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/ Organisationsebenen System: nationale Gesamtplanung (Gesetzgebung, Regierung, staatliche Verwaltung, nationale Vertretungen akademischer Gruppen) Institution: Führung/Management (Aufsichts- und Leitungsorgane, Kollegialorgane) Basiseinheit: Fachautorität (Lehrstuhl, Institut, Department) Nationale Muster unterschiedlicher Gewichtung dieser Ebenen: Europäischer Kontinent, UK, US

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 15 Kontinentales Muster Britisches Muster Amerikanisches Muster Gesetzgebung Ministerium Institute (klein) Vice Chancellor Departments Management Boards of Trustees Departments (groß) Schwache Rolle des Staates (traditionell) „staatliche Anstalt“ „akademische Körperschaft“ „akademisches Unternehmen“

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 16 UOG 1975UOG 1993 Zentralistische Steuerung Übergang, Kompromiss „hybride Rektoren“ New Public Management Manager + Aufsichtsorgane Gliederung Manage- mentverantwortung repräsentative Rektoren UG 2002 Reformen der Universitätsorganisation in Österreich, Institute bleiben klein, trotz staatlicher Reformversuche

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 17 Auswirkungen auf Finanzierung

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 18 Staatliche Hochschulfinanzierung: Volumen Indikatoren: Anteil am BIP; Ausgaben pro Studie- renden (a) relativ zum BIP, b) kaufkraftbereinigt) Hoher Anteil am BIP: Nordamerika, Korea, z.T. nordische Länder; hohe Ausgaben pro Studieren- den: Nordamerika, CH; niedrig: I, UK, D Tendenz: starker Anstieg der Gesamtausgaben (Anteil am BIP), Abnahme der Ausgaben pro Studierenden (extremes Beispiel: UK, „efficiency gains“)

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 19 Österreich

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 20 England

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 21 USA

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 22 Annual expenditure on educational institutions per student relative to GDP per capita

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 23 Staatliche Hochschulfinanzierung: Mechanismen Europäische Tradition: Detailbudget, Kameralistik; keine Übertragbarkeit („Dezemberfieber“) Angelsächsische Tradition: Globalbudgets –UK: ursprünglich Ausdruck hohen Vertrauens –US: zugleich hoher externer Druck NPM: auch in Europa Trend zu Globalbudget (soll effizientere Mittelverwendung gewährleisten)

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 24 Studiengebühren im internationalen Vergleich EU: Gebühren in 2/3 der Länder, zumeist niedrig (Ausnahme UK, NL); Befreiung für einkommens- schwache Gruppen Australien: einkommensabhängige Darlehen USA: generell hohe, im privaten Elitesektor exorbitante Gebühren; aber: „sticker price“ wird nur von wenigen bezahlt („Robin Hood Principle“) Japan: hohe Gebühren, v.a. im weniger angesehenen privaten Sektor; Bildung sehr wichtig, daher hohe Bereitschaft zum Konsumverzicht

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 25 Der amerikanische Student verabschiedet sich von seinen Eltern, die wegen der hohen Gebühren ihr Haus verkaufen mussten. The dog is not amused.

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 26 Auswirkungen auf Qualitätssicherung

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 27 Etappen der Diskussion über QS Elitesysteme: informelle Praktiken der akademischen Profession, primär auf Forschung bezogen, Lehre ist Nebenprodukt Frühphase der Expansion: der Staat sorgt für Ordnung und homogene Qualität (ex-ante) Reifephase von Massensystemen: Trend von ex- ante zu ex-post Verfahren, im voraus nur noch Mindeststandards

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 28 Akkreditierung: Sicherung von Mindeststandards Abrücken von der Optimalvariante, liberalere Praxis: Qualität wird durch einen Wettbewerb unterschiedlicher Ansätze gefördert Kontrolle von Mindeststandards dient dem Schutz der Klienten und beugt der Vergeudung öffentlicher Gelder vor Großteils über explizite Kriterien, durch implizite (Peers) ergänzt

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 29 Studentische Evaluierung der Lehre In welcher Hinsicht sind Studierende ExpertInnen? Mögliche Verzerrungen: geringe Anforderungen, ein von Verkaufstrainern empfohlener „enthusiastischer Stil“ Wichtiges Feedback für Lehrende; welche Art von Konsequenz für akademische Karriere?

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 30 Ranking In unübersichtlichen Systemen (groß, hohe Varianz) zur Orientierung nötig. In kleinen homogenen Systemen? Forschungsrankings (Adressat: wissenschaftliches Personal, Management); Rankings von Colleges (Adressat: Studierende/Eltern) Implizite Urteile werden transparent gemacht Vergleich mit anderen Ratings (Bonität auf Finanzmärkten, Weine, Restaurantführer)