Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Web Services und Workflow-Steuerung
Wissensmanagement Das Erlanger Modell Prof. Dr. Herbert Stoyan
LearnTec 2003 Innovative CBT- Architektur im Internet f ü r den EIB bfe Bundestechnologiezentrum f ü r Elektro- und Informationstechnik e. V. Oldenburg.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Semtation GmbH Christian Fillies Dr. Frauke Weichhardt
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Referentin: Martina Hänsel
Web Services für die Integration von Geschäftsprozessen Technologie – Entwicklung – Umsetzung Charles Clavadetscher, Swisscom Innovations Köln,
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
EAI und Web Services Gerhard Wagner
Service Orientierte Architektur
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Deutschcenter Süd KM Istrumente1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Deutschcenter Süd KM Istrumente
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Management- und Web Services- Architekturen
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
P R O J E C T C O N S U L T Das Intranet als Knowledge Space
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML neofonie GmbH IT-Dienstleistungen (neofonie services&software) und Lösungen (neofonie.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Datenbanken im Web 1.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
IT-Messe „Zukunft & Beruf“ März 2001
SAP: Entwicklung und Strategien
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Workshop zu Groupware und Wissensmanagement
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Effizientes Mail und Knowledge Management Jürgen Zirke - Vorstand - PAVONE Mail Typen Demo Nutzen Q & A.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Informationstechnologie Zukunft
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str Paderborn Gebäude E, 5. Etage Telefon:

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2 Forschungsgebiete Groupware Systeme & Contextual Collaboration im e-Business Dokumenten- und Informationsmanagement Mobile & Paperless Office Knowledge Management Workflow Management Portaltechnologien, Web Services Multilinguale Anwendungen Aktuelle Forschungsgebiete

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2 Praxis  Diplomarbeiten  Praktika  Projekte  Zertifizierung zum Certified Lotus Professional (CLP) Praxisorientierung

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2 Veranstaltungen  Grundlagen von Informations- und Kommunikationssystemen Groupware, CSCW Office Management und Workflow Anwendungen  Organisationsmodellierung Theoretische Grundlagen Graphische Modellierung Werkzeuge  Prozessmodellierung Theoretische Grundlagen Graphische Modellierung Simulation und Animation

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2 Projekt Business Portal G8 Themen/Technologien:  Web-Services  Enterprise Application Integration (EAI)  Inter Portlet- Kommunikation  Java und XML- Technologien  Portal-Kopplungen  Firmenkontakte/- installationen

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2 Projekt K-Discovery Themen/Technologien:  Identifikation, Repräsentation und Navigation von verteilten Wissensstrukturen  Groupware-basierte Topic Map  Technologieumfeld: Topic Maps, Groupware, Java, XML, RDBMS  Visualisierungen von großen Datenmengen  Wissensmanagement und Philosophie  Case Studies bei Praxispartnern

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2 Projekt HyperbolicModeler Themen/ Technologien:  Visualisierung und Navigation von Datenstrukturen  Innovative Benutzungs- schnittstelle  Java und XML Technologien in Notes/Domino  J2EE mit IBM Websphere

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2 Projekt GroupProcess Themen/Technologien:  Groupware-basiertes Ad-hoc- Workflow-Management-System für Office-Umgebungen  Transformation von implizitem in explizites Prozesswissen  Partizipatives, dynamisches Gestalten von Ad-hoc-Workflows  Flexible Modellierungs- und Ausführungswerkzeuge für Prozesse in verschiedenen Anwendungsszenarien problemspezifische Applikationen Workflow-Management- Systeme Groupware Büroinformationssysteme Projekt- management- Systeme GroupProcess

Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2 Projekt BPOKM Business Process oriented Knowledge Management Themen/Technologien:  Integration von KM in Geschäftsprozessen: kontextuelle Unterstützung von Wissensverwendung und -erfassung  Einheitliche Verwaltung unternehmensweiter Terminologie und Taxonomie  Yellow Pages und Communities of Practice zur Kollaborationsunterstützung