Literarische Gespräche führen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
A. Mörchen/ E. Bubolz-Lutz 04/2006 Lernprojektierung Leitprinzipien einer passgenauen Entwicklung bürgerschaftlicher Lern-/Lehrvorhaben und ihre Effekte.
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Methodentraining am.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Der Einsatz von Texten im Sprachlernprozess
professioneller Akteur
Der Spracherwerb des Kindes
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Beratungsarbeit in der Schule
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Kernlehrmittel Jugend+Sport
TA AG Bern, , Redefinieren, Passivität
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
(„Aktueller Vortrag“)
Konzeption und Evaluierung von situationsabhängigen Interaktionsmodellen für synthetische Charaktere in virtuellen Lernumgebungen Saskia Groenewegen.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Generationenmanagement im Unternehmen
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Ein Blick über die Fachgrenzen
Emotionale Intelligenz
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Literarische Gespräche führen
Was ist Literatur?.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Literarisches Lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Lese- und Literaturunterricht
Leitbild des Deutschunterrichts
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
„Sprechen und Zuhören“
 Präsentation transkript:

Literarische Gespräche führen

Das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch Das Gespräch hat im Literaturunterricht traditionell eine zentrale Rolle. bis in die späten 70er Jahre jedoch vorrangig als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch Ziel: die Vermittlung der vermeintlich richtigen Deutung des Textes

Kritik am fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch hierarchische Struktur der Gesprächsform passive Rolle der Schüler wenig inhaltliche oder auch emotionalen Auseinandersetzung mit dem literarischen Text fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch erhält als solches eine gewisse Eigendynamik

Das literarische Gespräch Gemeinsam ist allen Ansätzen: Ablehnung des fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs Ziel: Einübung in die Tradition / die kulturelle Technik des lit. Gesprächs

Folgende Fragestellungen werden jedoch unterschiedlich beantwortet: freie Meinungsäußerung  Vermittlung literarischer Kompetenzen Anschlusskommunikation  eigenständiger Charakter des literarischen Gesprächs Einübung in die Kommunikation generell  literaturdidaktische Zielsetzungen

Formen des literarischen Gesprächs Kommunikationsorientierung Rezeptionsorientierung Verstehensorientierung

kommunikationsorientiertes literarisches Gespräch Zielsetzungen: freie Meinungsäußerung ermöglichen Einübung in die Kommunikation generell

rezeptionsorientiertes literarisches Gespräch Zielsetzungen: Individuelle Kontaktaufnahme mit dem Text Austausch literarischer Erfahrungen untereinander

verstehensorientiertes literarisches Gespräch Zielsetzungen: Gemeinsam erarbeitete Sinndeutung Begriffsbildung Wissensvermittlung / Sensibilisierung der Wahrnehmung

Bedingungen eines gelungenen literarischen Gesprächs Reaktionen auf Schüleräußerungen: Gespräche und Reaktionen der Schüler immer wieder auf den Ausgangstext zurückführen keine wertend Reaktion des Lehrenden auf Schüleräußerungen Formulierungshilfen anbieten

Orientiert an der sequentiellen Position im Gespräch werden Formen der Strukturierung im verstehensorientierten literarischen Gespräch Orientiert an der sequentiellen Position im Gespräch werden einleitende begleitende abschließende Formen der Strukturierung unterschieden, die eine prospektive oder retrospektive Richtung einnehmen können.

1.) einleitende Strukturierung Ziel: thematischen Fokus des Unterrichtsgesprächs festzulegen Auftreten: regelmäßig zu Beginn einer Phase, aber auch innerhalb einer Phase, wenn ein bestimmter Aspekt ‚abgearbeitet’ ist. Möglichkeiten; eine Deutungsphase einzuleiten: Gegenüberstellung von (wörtlicher) Bedeutung und Sinn Orientierung auf die Autorenintention

2. Begleitende Strukturierung Ziel: Steuerung der thematischen Entfaltung, entweder retrospektiv auf Schülerbeiträge reagieren oder eine weiterführende Orientierung vermitteln. Retrospektive begleitende Strukturierung: Evaluation Paraphrasieren Prospektive begleitende Strukturierung: Impulse für weitere Deutungsmöglichkeiten setzen gezielt inhaltliche Lücken füllen bestimmte Aspekte fokussieren, zum Beispiel die Genrezuordnung

3. Abschließende Strukturierung Ziel: eine Phase oder das gesamte Gespräch beenden Resümiert abschließend retrospektiv den Gang der thematischen Entfaltung Taktik 1: zu einer bestimmten Deutung hinführen Taktik 2: den Schülern Deutungsmöglichkeiten eröffnen

Der Rauch Bertolt Brecht Das kleine Haus unter Bäumen am See. Vom Dach steigt Rauch. Fehlte er Wie trostlos dann wären Haus, Bäume und See.

Bert Brecht: Der Rauch Gestalten Sie eine Zeichnung der im Gedicht dargestellten Szene mit Rauch und eine Zeichnung ohne Rauch!

Bert Brecht: Der Rauch Überlegen Sie sich – ausgehend von den beiden Zeichnungen – Impulse für ein literarisches Gespräch über das Gedicht von Brecht.