Seminar Fachdidaktik der Physik E. Kneringer 9. 10. 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Geschichte ihrer Formulierung
Wärme als eine Energieform
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Grundbegriffe der Wärmelehre
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Verbrennungsvorgang Beim Verbrennen wird Sauerstoff verbraucht und es entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Kohlenstoffdioxid reagiert mit Kalkwasser,
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Temperatur.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
12. Wärmekraftmaschinen.
6. Wärmelehre 6.1. Grundlagen Temperatur Boltzmann-Konstante:
Von Molekülen zu Systemen
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Energieformen und Energiequellen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Entropie und Temperatur
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Terrestrische Physik u. Meterologie
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Titel Wärmelehre Snei 2005.
Mit Energie vernünftig umgehen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Energie in Form von Wärme
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Wärmeleitung Wärmedämmung Kühlsysteme
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Boltzmannscher Exponentialsatz
Physik-Quiz 6. Klasse.
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Wärme- und Strömungstechnik II
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Hauptsätze Wärmelehre
Sonne und Strahlung.
Sonne Erde Tag 2010.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
NaWi für SoWi Physik Grundlagen Fallbeispiel Energie und Klima
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Abteilung für Didaktik der Physik
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Temperaturmessung.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.

Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Entropie 1.
3.3 Bilanzgleichungen Allgemein:
Perpetuum Mobile.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Seminar Fachdidaktik der Physik E. Kneringer

2 Themen 1.Grundlagen, Historisches (caloricum)  Was ist Wärme? Was ist Temperatur?  Thermometer, Freiheitsgrade, Wärmekapazität 2.1. Hauptsatz, Kinetische Gastheorie 3.Wärmekraftmaschinen, Wärmekraftwerke  Thermische Energiewandler, Wirkungsgrad 4.Wärmeleitung  Wärmedämmung (Haus) 5.2. Hauptsatz, Entropie  Irreversibilität, perpetuum mobile

3 Themen 6.Aggregatszustände u. Phasenübergänge  Verdampfungswärme des Wassers 7.Wärmeerzeugung  Sonne, chemisch; moderne Herde, Zündholz 8.Thermoeffekte 9.Aus dem Alltag  Druckkochtopf, Zentralheizung, Wärmepumpe, Verbrennungsmotor, Kühlschrank, Autoklimaanlage, Dampflok, Wärmehaushalt der Erde