Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Sozialstruktur des Konsums
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Lernziele.
Überzeugend vortragen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Soziale Urteilsbildung
Theorien der Aggression Teil III
Interindividuelle Unterschiede
Gesundheitstraining – Rückenschule
Die Theorie von Rogers (1959): Inkongruenz-Entwicklung
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
EINSTELLUNGEN STRUKTUR & STÄRKE.
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungsdimension „Links – Rechts“ Siegfried Schumann.
Der Einstellungsbegriff im Alltag
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Was ist eigentlich Psychologie????
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Ausgleichungsrechnung I
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Psychologie der Emotionen VII
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Das Sportmotorische Konzept
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Einstellungen Vortrag im Seminar soziale Kognition Anett Kretschmer Sylva Schenk.
Kognitive Umstrukturierung
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Wie Bildung gelingen kann…
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Multivariate Statistische Verfahren
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Methoden der Sozialwissenschaften
Dieses Projekt wird gefördert von:
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Die Psychologie des Fragens und Antwortens
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen.
Attribution in Partnerschaften (z.B. Fincham und Bradbury, 1992, 1993) Zufriedene Personen attribuieren positives Verhalten des Partners internal, stabil,
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen II Generalisierte Einstellungen (Beispiel: Links-Rechts Dimension) Siegfried Schumann.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
“Using the brain to storm a problem“
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Vorstellung des neuen Vereines „Historische Gebäude und Ortgeschichte Hochdorf e.V.“ Gemeinderatssitzung Daten zum Verein:  gegründet ,
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
 Präsentation transkript:

Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried Schumann

Dreidimensionales Einstellungsmodell

Einstellungsdefinition „Einstellung“ bezeichnet eine psychologische Tendenz, die sich durch eine mehr oder weniger positive oder negative Bewertung eines Objekts ausdrückt. … „psychologische Tendenz“ bezieht sich dabei auf einen inneren Zustand der Person und „Bewertung“ auf alle Klassen bewertender Reaktionen, seien sie offen oder verdeckt, kognitiv, affektiv oder verhaltensbezogen. (Eagly u.a. 1993: 1) kognitiv: Gedanken oder Vorstellungen, oft Überzeugungen affektiv: Empfindungen, Stimmungen, Gefühle + Aktivitäten des sympathischen Nervensystems; meist zentrale Stellung! verhaltensbezogen / konativ: sichtbares Verhalten + Handlungsintentionen

Modell Einstellung als ein erschlossener Zustand; bewertende Reaktionen in 3 Klassen unterteilt

Konsequenzen Konsistenztheorem (3 Dimensionen) Kognitive + konative Einstellungsdimension i.d.R in sich mehrdimensional! Konative Komponente ↔ Verhaltenserklärung Schwierigkeiten bei der Messung

Messung: affektive Komponente für Parteien

Messung: eine kognitive Komponente für Parteien

Messung: eine konative Komponente für Parteien

Messung II: kombinierte Erfassung d. Komponenten

Messung II: Andere Beispiele (für komb. Erfassung)

Messung II: „Parteienverdrossenheit“ (Likert-Skala) Schumann (2001: 725)

Eindimensionales Einstellungsmodell

Einstellungsdefinition „Einstellung“ bezeichnet eine erlernte Disposition, auf ein Objekt oder eine Klasse von Objekten positiv oder negativ zu reagieren (Fishbein 1965: 107) Hiervon streng unterschieden: „Überzeugungen / Meinungen“ (beliefs) bezeichnen Hypothesen bezüglich der Natur dieser Objekte und der ihnen gegenüber angebrachten Handlungsweisen

Einstellungsmodell nach Fishbein: Einstellungsobjekt ↔ Verbindung mit Überzeugungen (Merkmalen, Eigenschaften) Merkmale, Eigenschaften ↔ wertende Reaktion Wertende Reaktionen „summieren“ sich auf Gewichtung mit der Stärke der Überzeugung → subjektiv Wahrgenommene Wahrscheinlich- keit der Verbindung Aufsummierte wertende Reaktion → Einstellungsobjekt Bei künftigen Gelegenheiten: Einstellungsobjekt → aufsummierte wertende Reaktion

CDU Beispiel: Stärke der Wird in Verbindung gebracht mit: Bewertung: Verbindung: Haltung zur Gesundheitsreform – – – ** Haltung zur Rentenreform – – * Haltung zur Atomkraft + ** Links-Rechts Einstufung + + *** Angela Merkel + + + ***** Roland Koch + * Jürgen Rüttgers – ** Haltung zur kath. Kirche + * Wirtschaftswunder + + * …

Konsequenzen: Konsistenzprobleme werden vermieden „Einstellung“ und „Verhalten“ klar getrennt Klare Analyse von Einstellungsstrukturen möglich Gute Basis für Zusammenhangshyspothesen Schließt Konstruktion von Einstellungen nicht aus Schwerpunkt auf „affektiver Komponente“ Messung über Skalometer problemlos möglich (sofern „Resultante“ interessiert) Problem: Gefahr eines „unendlichen Regresses“

Messung (der „Resultanten“)

Generelles Problem: Alternative Messung denkbar Sympathie für das Einstellungsobjekt: – sehr sympathisch – sehr unsympathisch (-5 … +5) – überhaupt nicht sympathisch – sehr sympathisch (0 … +10) → Vorstellung vom „empirischen Relativ“! sympathisch unsympathisch

Empirische Prüfungen

Zusammenhang der drei Komponenten für Parteien nach Rohmert (2006: 32)

Faktorenanalyse für Angela Merkel EV: 0.974

Faktorenanalyse für Angela Merkel (Fortsetzung)

Faktorenanalyse für Gerhard Schröder EV: 1.088

Plädoyer für eindimensionales Einstellungsmodell Fazit Plädoyer für eindimensionales Einstellungsmodell Konsistenzprobleme werden vermieden „Kognitive Komponente“ integrierbar Einstellungsstrukturen erforschbar; schließt Konstruktion von Einstellungen nicht aus „Einstellung“ und „Verhalten“ klar getrennt Messprobleme werden vermieden Schwerpunkt auch beim dreidimensionalen Ansatz bei „affektiver Komponente“

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!