Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Inhalt Saarbrücken,.
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Kapitel 4 Datenstrukturen
Syntax der Aussagenlogik
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Verifizieren versus Berechnen
Bildverarbeitung Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Semantik von Prolog & Unifikation
Information Retrieval Modelle: Vektor-Modell
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Query Reformulation Seminar Multimedia-Datenbanken Sommersemester 2002 Marcus Denecke.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Was sind Histogramme? (1)
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Ausgleichungsrechnung I
Arbeit, Energie.
Einführung in die Programmierung
Regionalisierte Variablen und Kriging
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Erfindervon Fuzzy Logic
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Nichtlineare Optimierung
Operatoren-Zuordnung
Grundlagen der mathematischen Logik
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Seminar Computing with words WS2001/02 1 Linguistische Hecken Simon Meyer.
 Sortigkeit oder Arität
Niko Zenker1 Besondere Aspekte in Multimedia-Datenbanken Methoden zur iterativen Anfrageverfeinerung (Relevanz Feedback)
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
c-means clustering (FCM)
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
 Präsentation transkript:

Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow

MMDB-Seminar2 Gliederung Atomare Anfragen –Ähnlichkeit Boolesche Verknüpfung von atomaren Anfragen Wichtung von Teilanfragen Zusammenfassung

MMDB-Seminar3 Atomare Anfragen Beispiel Color = ‘red‘ Ergebnis: sortierte Liste mit k zur Anfrage ähnlichsten DB-Objekte Begriff der Ähnlichkeit Wann sind die Farben/Formen zweier Bilder einander ähnlich?

MMDB-Seminar4 Ähnlichkeit I Berechnung der Ähnlichkeit von Farben Speicherung eines Farbhistogramms zu jedem Bild in Form eines k-dimensionalen Vektors Farbunterschied zweier Bilder durch Abstand ihrer beiden Histogramme bestimmt: x, y : k-dimensionale Farbvektoren A : Matrix, deren (i,j)ter Eintrag die Ähnlichkeit zw. Farbe i und Farbe j beschreibt

MMDB-Seminar5 Ähnlichkeit II Methoden zur Definition der Ähnlichkeit von Formen –turning angles –radiusbasierte Gestaltssignatur

MMDB-Seminar6 Boolesche Verknüpfung atomarer Anfragen Ergebnis einer MM-Anfrage: sortierte Liste Ergebnis einer RDB-Anfrage: Menge   Verknüpfung dieser Anfragen führt zu Konflikt Wie können wir solche Anfragen miteinander verknüpfen?

MMDB-Seminar7 Bewertete Mengen Idee: Einführung bewerteter Mengen Definition: Menge von Paaren (x,g) mit x als Objekt und g (Bewertungsgrad) als reeller Zahl im Intervall [0,1]  Zuordnung eines Bewertungsgrads zu jedem Objekt für jede Teilanfrage

MMDB-Seminar8 Aggregatfunktionen  Berechnung eines Bewertungsgrads für komplexe Anfrage als Funktion der Bewertungsgrade der m Teilanfragen Praxis: Berechnung meist über iterative Anwendung einer Binärfunktion

MMDB-Seminar9 Fuzzy-Logik I Bewertungsgrad von Objekt x unter Anfrage Q Regeln:  Konjunktionsregel:  Disjunktionsregel:  Negationsregel:

MMDB-Seminar10 Fuzzy Logik II Eigenschaften zurückführbar auf Standardregeln der Aussagenlogik Erhaltung logischer Äquivalenz bei Beschränkung auf Konjunktion und Disjunktion  Optimierer kann Anfrage durch eine logisch äquivalente ersetzen

MMDB-Seminar11 Wichtung Beispiel unterschiedliches Interesse an den verschiedenen Teilanfragen  Wie bekommt man zu gegebener Aggregat- funktion f eine “gewichtete Version“ von f?

MMDB-Seminar12 Wichtung II Anforderungen an Gewichtsfunktion ist eine stetige Funktion der Gewichte lokale Linearität

MMDB-Seminar13 Gewichtsfunktion

MMDB-Seminar14 Beispiel 1

MMDB-Seminar15 Beispiel

MMDB-Seminar16 Zusammenfassung Wichtung ist ein Beispiel für ein Problem, das sich bei unscharfen Anfragen stellt  mit Gewichtsfunktion hat man allgemeine Methode zur Erweiterung jeder Funktion zu einer gewichteten Version der Funktion