Inhaltsverzeichnis: I. Der Begriff „Coopetition“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF.
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Franz Kurzbauer GmbH FN w MANAGEMENT BERATUNG SCHULUNG Am Steg Böheimkirchen Tel 02743/ / Seminar:Basis.
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
Präpositionen BilderVokabeln Wo oder nicht 1 Da oder nicht.
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Dr. Susanne Weber Philipps-Universität Marburg
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Chancen-Risiko-Analyse
Marktanalyse nach PEST und Porter
Das Kolloquium zur Präsentation
Inhaltsübersicht Ziel der Umfrage Vorgehensweise Ergebnisse Fazit
WAS ZUM NACHDENKEN!.
EQUILIBRIUM IN COMPETITIVE INSURANCE MARKETS
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
„Erfolgreiches Verhalten am Telefon“
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Wettbewerbsanalyse Ein attraktiver Markt ?.
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH AWO-LÄNDERFORUM Ungarn-Rumänien Rechtsanwalt Dr. Erich Schwarz (Salzburg)
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Pflichtwahlfach Marketing Lehrstuhl für Marketing / Prof. Dr. Hermann Diller AssistentInnen: Gabriele Brambach.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Multivariate Statistische Verfahren
So werden Angebote zu Aufträgen
In Frankreich und in Deutschland
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Lernen im Netz Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, , Gunzenhausen.
online Service-Management
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
1 S I BS I B S C H W E I Z E R I S C H E S I N S T I T U T F Ü R B E T R I E B S Ö K O N O M I E Integrierte Kommunikation – Umsetzung Dipl. Marketingmanager/in.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
WS 2012 Univ.-Prof. Dr. Friedrich RüfflerFolie 141 Patentrecht - Allgemeines  Zweck: Innovationsförderung  Rechtsquellen  Nationales Patentgesetz 
Gruppe Nadia El Alaoui J. Erik Heinz
Schwerpunktfach Strategisches Management
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Ralph Trittmann { ralph.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Fallstudie Recheis Thomas Windisch.
Calciumkanalblocker und Demenz
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Folienvorlagen Branchenanalyse.
UNTERNEHMENSSTRATEGIE ARTNSPORT61 Die Unternehmenstrategie von artnsport61 sichert den wirtschaftlichen Erfolg und gibt die Entwicklungsrichtung für das.
WS 2005/2006 Prof. Dr. Klaus Juncker 1 Philipps-Universität-Marburg „ Kunden - und wertorientierte Unternehmensführung im Firmenkundengeschäft der Banken“
Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Vortrag 3: Die Weiterentwicklung der Branchenstrukturanalyse: Das Value Net-Modell Inhaltsverzeichnis: I. Der Begriff „Coopetition“ II. Das Wertenetz-Modell III. Die Abnehmerseite IV. Die Lieferantenseite V. Zusammenfassung der Erkenntnisse VI. Beurteilung des Wertenetz-Modells Referentin: Katharina Swietlik, Berlin Seminar: „Entwicklungstendenzen des strategischen Managements“ bei Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm, FernUniversität Hagen, WS 2004/05

I. Der Begriff der „Coopetition“ Cooperation = Kooperation Competition = Wettbewerb Co-opetiton = kooperativ konkurrieren Seminar: „Entwicklungstendenzen des strategischen Managements“ bei Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm, FernUniversität Hagen, WS 2004/05

II. Das Wertenetz-Modell Kunden Konkurrenten FIRMA Komplementoren Lieferanten Seminar: „Entwicklungstendenzen des strategischen Managements“ bei Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm, FernUniversität Hagen, WS 2004/05

„Wie könnten meine Kunden ohne mein Produkt ihren Bedarf decken?“ III. Die Abnehmerseite Konkurrent: Ein Spieler ist Ihr Konkurrent, sofern Kunden Ihr Produkt geringer bewerten, wenn sie das Produkt des anderen Spielers haben, als wenn sie nur Ihr Produkt haben. „Was könnten meine Kunden kaufen, das den Wert meines Produkts für sie vermindert?“ „Wie könnten meine Kunden ohne mein Produkt ihren Bedarf decken?“ Komplementor: Ein Spieler ist Ihr Komplementor, sofern Kunden Ihr Produkt höher bewerten, wenn sie das Produkt des anderen Spielers haben, als wenn sie nur Ihr Produkt haben „Was könnten Kunden kaufen, damit mein Erzeugnis für sie wertvoller ist?“ Seminar: „Entwicklungstendenzen des strategischen Managements“ bei Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm, FernUniversität Hagen, WS 2004/05

IV. Die Lieferantenseite Konkurrent: Ein Spieler ist Ihr Konkurrent, wenn es für einen Lieferanten weniger attraktiver ist, Sie zu beliefern, wenn er auch andere Spieler beliefert, als wenn er Sie alleine beliefert. „An wen könnte mein Lieferant noch liefern, damit ich als Nachfrager weniger attraktiver für ihn werde?“ Komplementor: Ein Spieler ist Ihr Komplementor, wenn es für einen Lieferanten attraktiver ist, Sie zu beliefern, wenn er auch andere Spieler beliefert, als wenn er Sie alleine beliefert. attraktiver für ihn werde?“ Seminar: „Entwicklungstendenzen des strategischen Managements“ bei Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm, FernUniversität Hagen, WS 2004/05

V. Zusammenfassung der Erkenntnisse In Ergänzungen denken = Komplementarität Symmetrien und verschiedene Rollen erkennen = Value Net Gleichzeitig konkurrieren und kooperieren = Coopetition Das Spiel ändern = Win-Win-Situationen Seminar: „Entwicklungstendenzen des strategischen Managements“ bei Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm, FernUniversität Hagen, WS 2004/05

VI. Beurteilung des Wertenetz-Modells (+) Erweiterung der Branchenstrukturanalyse (+) Neue Ansätze für das strategische Management (-) Unstrukturierte Vermischung verschiedener Theorien (-) Vernachlässigung der unternehmensinternen Aspekte (-) Keine klaren Aussagen über den Einfluß von Kooperationen auf: - die Branchenstruktur - die Wettbewerbsintensität - die Verhandlungsmacht der Kunden - die eigene Wettbewerbsposition Seminar: „Entwicklungstendenzen des strategischen Managements“ bei Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm, FernUniversität Hagen, WS 2004/05