1.Bericht über die aktuelle Situation mit Stand der Verhandlungen und der Widerstandsorganisation 2. Akkordierung eines Positionspapiers mit klarer Kritik,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

IT 4 Students in Afghanistan
Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
small talk Rhetorik-Seminar
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Universität Duisburg - Essen, Serviceorientierte Infrastrukturen an Hochschulen - Verwaltungsintegration - Serviceorientierte Infrastrukturen.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Gesetz zur Umsetzung der
Es gibt viele Arten von Risiken
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Warum FSK wählen? Gremienwahlen Was ist die FachSchaftsKonferenz ? der uniweite Zusammenschluss aller Fachschaften die unabhängige Studierendenvertretung.
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Berufung von Professoren Berufungsverfahren (§ 48 LHG)
Angespannte Situation, was tun...
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Wie viel Markt verträgt der Mensch ?
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Warum haben Kinder Rechte?
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Einführung Wien,
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
SPEZIALPOOL Die Kinder sind nicht grundsätzlich anders,
IVVR Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht Univ.-Ass. Dr. Reinhard Klaushofer Information.
Informationsveranstaltung
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Die Direkte Demokratie (DD) ermöglicht die gesellschaftliche Selbstverständigung: Kommunikation als die Seele der DD.
Strukturprozess im Bistum Mainz
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Zentrum für angewandte Kommunikations-technologien (ZaK)
München, 12.Juni 2008.Der kleine Verwaltungsgerichtstag im Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. (Fünf)zehn Jahre Selbstverwaltung der ungarischen Justiz.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Institutionelle Freiheit öffentlicher Hochschulen – Analyse, Kritik, Utopie Policypaper von Nadine Hauptfeld und Kilian Stark.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Wie entstehen Tarifverträge ?
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Es passierte im Rotlichtmilieu
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Schnabelbehandlun g
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
« Compliance ».
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Baden-Württemberg Mehr Geld für Auszubildende … Wir sind es wert. Tarifrunde 2007 – Das Ergebnis.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
 Präsentation transkript:

1.Bericht über die aktuelle Situation mit Stand der Verhandlungen und der Widerstandsorganisation 2. Akkordierung eines Positionspapiers mit klarer Kritik, Zielen und Konsequenzen bei Negierung Krisensitzung des IECB, Uni Wien 5.Juni 2002 ZIEL: Festlegung klarer Positionen und Vorgangsweisen

1. Unterschied Entwurf - Regierungsvorlage: die Unirat -Kompetenzen Der Organisationsplan und div. Richtlinien werden nun vom Unirat nicht direkt erlassen, sondern nur (?!) genehmigt. Der Rektor wird nach wie vor vom Rat gewählt UND abberufen. Es besteht also kein Grund zur Euphorie, es wurden im Vergleich zum Entwurf in Wahrheit KEINE Kompetenzen abgegeben, die Wirkung ist exakt gleich, denn es reicht ja wohl, wenn nur "genehmes" genehmigt wird anstatt es selbst zu verfassen! Die "Evaluation" der Uniräte: es gibt keine (nur implizit aus Evaluationspflicht der gesamten UNI), und sie bestimmen ihre Bezahlung selbst!!! einzige Auflage: Die Mitglieder des Universitätsrats sind bei ihrer Tätigkeit zu "entsprechender Sorgfalt" verpflichtet. - berichten dem Ministerium NUR bei schweren Rechtsverstössen - keine Antwortspflicht gegenüber dem Parlament! - Amtszeit 5 Jahre, keine Abberufung außer bei strafrechtlichen Tatbeständen oder medizinisch begründeter Amtsunfähigkeit, nur bei „doppelter“ 2-Drittel Mehrheit Dies steht sogar in krassem Gegensatz zu Aussichtsräten in Firmen, wo die Eigentümerversammlung den Aufsichtsrat jederzeit mit einfacher Mehrheit entlassen kann.

Universitätsreform: Rektorenkonferenz verhandelt weiter Erklärung des Vorsitzenden Winckler zur Regierungsvorlage 29. Mai 2002 "Die Österreichische Rektorenkonferenz begrüßt, dass einige ihrer zentralen Forderungen während des Begutachtungsverfahrens in die Regierungsvorlage eingeflossen sind. Allerdings existieren weiterhin offene Punkte, die rasch zu klären sind", erklärt Georg Winckler, Vorsitzender der Rektorenkonferenz. Aus den nicht bzw. nicht befriedigend gelösten Problemkreisen sind besonders hervorzuheben: Leistungsvereinbarung, budgetäre Aspekte und Folgekosten der Universitätsreform Implementierung Medizin  ungeklärt und derzeit nicht in Verhandlung sind: StudentInnenrechte? Dienstrecht? Arbeitsplatzsicherheit? Demokratie? Unbestechlichkeit? Privatisierung? Mittelbau? Allgemein Bedienstete?

Das „Raschauer- Papier“ zur Privatisierung der Bildung

Gute Bildung wieder Einkommensfrage?

2. Positionspapier 2.1.Kritik Allgemein  Nicht geregelte Evaluierung aller Gremien und Organisationsebenen (besonders: Wer evaluiert das oberste Gremium der Universität, den Universitätsrat?)  Keine positiven, über Organisation und Struktur hinausgehenden Reformziele  Fehlende Eröffnungsbilanz nach den Regeln des ordentlichen Kaufmanns  Krasse Unterdotation der gesamten Universität (wo kein Geld da auch keine Eliteuni), Lähmung sowie drohender Kollaps der Arbeitsfähigkeit durch Unterbudgetierung Personalabbau und Outsourcing, Abhängigkeit von Drittmitteln der Industrie, Usurpation der Forschungsförderung durch Industrielle  Rückzug der Regierung aus der Verantwortung für die öffentliche Bildung (Bildungseinrichtungen sind kulturelles Erbe und stehen nicht zum Verkauf)  Völliges Fehlen funktionsfähiger Strukturen bzw. deren Zerstörung (z.B. Teilrechtsfähigkeit der Institute und alle darauf basierenden Kooperationen und Verträge sind in Frage gestellt)  Rückfall in monokratische Strukturen (wir brauchen keinen allmächtigen Rat, Rektor und keinen übermächtigen Senat)  kontraproduktives Dienstrecht

2.1.2.Mittelbau Der Mittelbau wird völlig rechtlos. Von freien ForscherInnen und LehrerInnen zu Wegwerfpersonal allgemein Bedienstete Von unbestechlichen BeamtInnen zu Mietpersonal Studierende Von PartnerInnen zu ausgebeuteten KundInnen O.ProfessorInnen und Univ.ProfessorInnen Von freien ForscherInnen und LehrerInnen zu ErfüllungsgehilfInnen von Rat/Rektor /Senat und Leistungsvereinbarungen.

2.2.Ziele Kategorische Ablehnungen Universitätsrat ohne jährlich einberufene paritätische Universitätsversammlung (siehe ETH Zürich) Rückzug der Regierung aus der Bildungsverantwortung Allmacht des Rektorates Entdemokratisierung Kaputtsparen und Abhängigkeit von der Wirtschaft Studiengebühren beim Erststudium Einfache Mehrheit im Senat absolute Mehrheit der o.ProfessorInnen im Senat Beseitigungen funktionierender Strukturen wie Fakultäten und Institute, welche in int. Verträgen eingebunden sind Ausgliederung der Medizin, Zerschlagung der Volluniversitäten

Vorher: Nachher: Budget: bis 2006 gleich trotz Mehrbedarf von 20-30%!

Wegweisendes Gesetz oder doch eher.....

2.2.2.Dezidierte Forderungen Rücknahme des Universitätsgesetzes UG2002 Beendigung der Verhandlungen über diesen verfehlten Gesetztesentwurf. - Zum Erreichen dieser unmittelbaren Schadensvermeidung halten wir einen mehrtägigen Streik von Juni mit der daraus resultierenden Möglichkeit zur Zeitdruck- losen Information und zu Gesprächen für unabdingbar notwendig. Die Situation ist so stessgeladen und verfahren, dass wir dringend eine Atempause brauchen. - GÖD, wo bist Du?! Umgehende Verhandlungen mit allen Universitätsangehörigen zur Erstellung echter Reformen mit laufenden Rückmeldungen über den Stand der Verhandlungen.

Begründung 1: Die staatlichen Universitäten sind kulturelles Erbe aller Menschen und der Langfristigkeit verpflichtet Wenn man im März Radieschen sät, so hat man wenige Wochen später im Mai/Juni eine Ernte. Wenn man in diesem Frühjahr Weinstöcke auspflanzt, bekommt man in 4 bis 5 Jahren die ersten Trauben der Jungfernlese. Wenn man Olivenbäume oder Dattelpalmen setzt, so stellen sich die Erträge erst in 30, 40, Jahren ein. Dürfen wir nur mehr Radieschen säen? Dekanin O. Univ-Prof. Dr. Marianne POPP

Begründung 2: Gute Reformen müssten anstatt mit einem neuen Organisations- gesetz mit einer objektiven, transparenten und öffentlichen Evaluierung aller Ebenen beginnen und danach in Novellen zu den bestehenden Organisationsstrukturen münden, aber auch die Möglichkeit zur ständigen inneren Erneuerung durch zukunftsorientierte Strategien bezüglich der Inhalte und nicht bloss der Strukturen ermöglichen. Wir halten autoritäre Strukturen zur Lösung der anstehenden Herausforderungen für kontraproduktiv. Wir haben dem Desaster der unqualifizierten ministeriellen Konzepte, durchmischt mit den Manipulationen von diversen Lobbyisten, beantwortet durch Reaktionen welche durch den hohen Zeitdruck fast ausschliesslich der Schadensminimierung dienen und nicht positiven Weiterentwicklungen, lange genug zugesehen. Es ist höchste Zeit für eine konstruktivere Vorgangsweise.

UBG statt GÖD?

2.3. Konsequenzen des Mittelbaus im schlimmsten Fall: Passiver Widerstand Kompletter Rückzug aus Verwaltung und Mehrleistungen (keine Teilnahme an Jour Fix, R-Gruppen, Referaten, B-wertigen Tätigkeiten, o.Prof-Tätigkeiten) Keine Überstunden Inanspruchnahme des Resturlaubs ab Oktober bei Implementierung des UG2002 Einforderung von gesetzlich vorgeschriebenen Mitarbeitergesprächen u.v.a.m Aktiver Widerstand Regelmäßiges Abhalten von Betriebsversammlungen und dergl. in der regulären Arbeitszeit Einfordern sämtlicher arbeitsrechtlicher Sicherheitsbestimmungen: Amtsarzt, Ruhe-und Krankeräume, sanitäre Einrichtungen), kein freiwilliges Betreten von Labors, die nicht den Sicherheitsbestimmungen entsprechen, keine Benutzung von EDV, die nicht dem Sicherheitsstandard TCO 1999 entspricht, Einforderung von Prüfungen der maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen u.a.m.