Netzwerke und Schaltungen II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Advertisements

Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Analogie elektrischer und magnetischer Grundstromkreis
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
7.2 Netzwerke – verzweigte und vermaschte Schaltungen
Dr. Erich Boeck. Dr. Erich Boeck Dr. Erich Boeck.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal,
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Widerstände.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Einführung in die Physik für LAK
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Der Plattenkondensator
Die Kirchhoffschen Regeln
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Der elektrische Widerstand
Buch der aktuellen Kapitel:
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Der Kondensator speichert Ladungen
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Die Kirchhoffschen Regeln
Spannung und Stromstärke
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 8:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Lernplan BMI6C Physik für den
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Parallelschaltung von Zweipolen
Duale Schaltungen ( ) ( ) ( ) V-82.
Stern-Dreieck-Umwandlung
Der einfache Stromkreis
el. Strom und el. Spannung
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Elektrische Stromkreise
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Widerstände.
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Der elektrische Stromkreis
 Präsentation transkript:

Netzwerke und Schaltungen II Johann Kolar 0-1

Organisation ► Vorlesung ► Übung ► Organisation Montag u. Mittwoch 10 – 12 ETF E1 Johann Kolar ETL H23 sekretariat@lem.ee.ethz.ch ► Übung Freitag 10 – 12 div. Räume Dominik Bortis ETL I 16 bortis@lem.ee.ethz.ch Philip Imoberdorf ETL H 14 imoberdorf@lem.ee.ethz.ch Florian Krismer ETL I 16 krismer@lem.ee.ethz.ch Andreas Müsing ETL H 13 muesing@lem.ee.ethz.ch Stefan Waffler ETL I 14 waffler@lem.ee.ethz.ch ► Organisation Beat Seiler ETL H24.1 seiler@eek.ee.etz.ch 0-2

Unterlagen / Literatur ■ Vorlesungsfolien / Angaben der Rechenbeispiele werden am Begin jeder Vorlesung / Rechenübung ausgeteilt ■ Sämtliche Unterlagen sind auf der Webseite der Vorlesung www.pes.ee.ethz.ch/education/example.php verfügbar ► Literatur Leitfaden der Elektrotechnik Bd. 1 - Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1 - Elektrische Netzwerke H. Fricke / P. Vaske ISBN 3-519-06403-0 B.G. Teubner Stuttgart 1982 Bd. 12 - Grundlagen der Verstärker H. Gad ISBN 3-519-06417-X B.G. Teubner Stuttgart 1983 Bd. 13 - Impulstechnik G.-H. Schildt ISBN 3-519-06412-X B.G. Teubner Stuttgart 1987 Die Literatur ist unter www.pes.ee.ethz.ch/education/example.php mit Passwort „Kolar_2“ einsehbar 0-3

Ausarbeitung des Skripts 19. März 07 20. Juni 07

Wiederholung Gleichstromnetzwerke Ersatzschaltbilder / Berechnungsverfahren W-i

Stromstärke / Stromdichte W-1

El. Feldstärke / El. Spannung … Elektrisches Potential W-2

El. Energie / El. Leistung U12 ist die Arbeit je Ladungs- einheit. In einem Verbraucher stimmen daher Strom- und Spannungsrichtung überein Elektrische Arbeit bzw. umgesetzte Energie Elektrodynamische Generatoren Elektrochemische Quellen usw. W-3

Ohmscher Widerstand / Leitfähigkeit

Ohmscher Widerstand / Temperatureinfluss ! W-5

Differentieller Widerstand

Kirchhoffsche Gesetze (Vierpol) Zählpfeile – Bezugsrichtungen für Ströme und Spannungen W-7

1. Kirchhoffsches Gesetz W-8

2. Kirchhoffsches Gesetz W-9

Ohmsche Verluste W-10

Wirkungsgrad W-11

Quelle / Verbraucher Der einfachste Stromkreis besteht aus einer Quelle (aktivem Zweipol) und einem Verbraucher (passivem Zweipol). Leerlauf u. Kurzschluss als Grenzfälle der Belastung Durch eine Ersatzschaltung muss dieses Verhalten dargestellt werden. Gleichwertige Ersatzschaltungen müssen ineinander überführbar sein. W-12

Spannungsquelle W-13

Stromquelle W-14

Verbraucherkennlinie / Arbeitspunkt Quellen mit linearer Kennlinie können sowohl als Spannungsquelle mit Innenwiderstand Ri u. Quellenspannung Uq=Ual Stromquelle innerem Leitwert Gi u. Quellenstrom Iq=Iak dargestellt werden. W-15

Verbraucherkennlinie / Arbeitspunkt W-16

Nichtlineare Quellen u. Verbraucher W-17

Leistungsanpassung W-18

Leistungsanpassung Maximal verfügbare Leistung Kurzschlussleistung Maximal verfügbare Leistung Bei Anpassung vom Generator insgesamt erzeugte Leistung W-19

Leistungsanpassung W-20

Reihenschaltung W-21

Ersatzschaltung / Spannungsteilerregel W-22

Parallelschaltung /Stromteilerregel W-23

Duale Netzwerke W-24

Duale Netzwerke z.B. W-25

Duale Netzwerke W-26

Zusammengesetzte Schaltungen W-27

Ähnlichkeitssatz W-28

Definition [dB=Dezibel] W-29

Berechnung von Netzwerken

Stern-Dreieck-Umwandlung

Stern-Dreieck-Umwandlung