Controlling & Management Accounting Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL Vorstellung 10.02.2010 Mag. Sandra Mühlböck Mag. Michael Nemetz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Einweisung in das Staatsexamen
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Informatik an der FH Hof
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Hauptstudium Anwendungsfächer
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Grundgedanken zum Studium Design und Inhalte Organisation
Controlling & Management Accounting Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL Vorstellung Dr. Birgit Grüb Dr. Sandra Mühlböck.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
LVA-Überblick Institut für Produktions- u. Logistikmanagement
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Schwerpunktfach Strategisches Management
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Public und Nonprofit Management
Wien Informationsveranstaltung Management College Herzlich Willkommen!
Systemisches Coaching
Internationale Wirtschaft
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Orientierungsveranstaltung Externes Rechungswesen WS 2009/20010.
Wien Informationsveranstaltung Management College.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Produktions- und Logistikmanagement Institut für Produktions- u. Logistikmanagement Univ.-Prof. Dr. Günther Zäpfel MZ 4. Stock Trakt B
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen Managementzentrum,
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut o. Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Dr. Markus Brunnthaller.
Studienangebot.
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Johannes M. Lehner 2008 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel.
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Controlling & Management Accounting Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL Vorstellung MMag. Anita Rossdorfer MMag. Daniela Ther.
Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft o. Univ.-Prof. Dr. Wolf R. Böhnisch ÖH-Vorstellung,
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Wien Informationsveranstaltung Management College.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen
Studiengang International Business
 Präsentation transkript:

Controlling & Management Accounting Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL Vorstellung 10.02.2010 Mag. Sandra Mühlböck Mag. Michael Nemetz

Gliederung Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Spezialisierungsfach Diplomarbeit und Ausblick Bachelorarbeit Teams Kontakt

Rolle des/r Controllers/in Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Rolle des/r Controllers/in „Steuerlotse“ des Unternehmens

Aufgabengebiete eines/r Controllers/in Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Aufgabengebiete eines/r Controllers/in Steuerung, Planung und Kontrolle der Unternehmensziele Kosten- und Leistungsrechnung Budgetierung und Prognose Projektcontrolling Pflege der Informationssysteme Vorbereitung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen Durchführung von Reportingaufgaben

Berufsbild eines/r Controllers/in Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Berufsbild eines/r Controllers/in Controller/in als interner Dienstleister für die GF/operativen Bereiche Projektcontroller/in bzw. Projektmanager/in Consultant Abteilungsleiter/in Finanz- und Rechnungswesen Finanzvorstand/Finanzvorständin (CFO) Controller/innen sind in allen Branchen gefragt (Dienstleistungen, Handel, Industrie, Gewerbe, Banken/Versicherungen) Controlling ist sehr gut mit anderen Disziplinen kombinierbar (Unternehmensrechnung, Finanzierung, Marketing, Business und Internet, Produktions- und Logistikmanagement)

Anforderungen an eine/n Controller/in (1) Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Anforderungen an eine/n Controller/in (1) Fachliche Anforderungen Kaufmännische Ausbildung Beherrschen der Controllinginstrumente (DB, BEP) Fremdsprachen (at least English) EDV-Kenntnisse (Tabellenkalkulation, SAP) Praktische Erfahrung Rechnungslegung (UGB, IFRS)

Anforderungen an eine/n Controller/in (2) Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Anforderungen an eine/n Controller/in (2) Persönliche Anforderungen Soziale Kompetenz (Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit) Analytische Fähigkeiten Selbständigkeit Eigeninitiative Genauigkeit Belastbarkeit Unternehmerisches Denken Beharrlichkeit

Ablauf Schwerpunktfach Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Ablauf Schwerpunktfach Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzungen 1 WS/SS1 KS Grundlagen Controlling und Management Accounting (2CONTMA1) 2 3 KS Budgetierung Operatives und strategisches Kostenmanagement (2CONTMA2) IK Vertiefung Controlling und Management Accounting (2CONTMA3) 4 KS Grundlagen Controlling u. Managem. Accounting oder KS Operatives und strategisches Kostenmanagement SE Theorie-Seminar aus Controlling u. Managem. Accounting (2CONTMA4) KS Grundlagen Controlling und Management Accounting EDV-gestütztes Controlling (2CONT6N) 1 ab WS/SS 2010/11 werden diese Lehrveranstaltungen jedes Semester angeboten! Schriftliche Fachprüfung: 60 Minuten, 2 ECTS Die Note im Schwerpunktfach setzt sich wie folgt zusammen: 50 % arithmetisches Mittel 50 % schriftliche Fachprüfung

Inhalte Schwerpunktfach (1) Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Inhalte Schwerpunktfach (1) KS Grundlagen Controlling und Management Accounting (2CONTMA1) Terminologische und theoretische Grundlagen Informationsversorgungsfunktion Ausgewählte operative Planungs- und Kontrollmethoden für die Formalziele Erfolg und Liquidität Integrierte Budgetierungsmethoden Neuere Methoden der Budgetierung Organisation des Controlling KS Operatives und strategisches Kostenmanagement (2CONTMA2) Grundlagen des operativen und strategischen Kostenmanagement Ausgewählte Instrumente des operativen Kostenmanagement (u.a. Plankosten-rechnung) Ausgewählte Instrumente des strategischen Kostenmanagement (u.a. Life Cycle Costing, strategische Prozesskostenrechnung, Target Costing) Weitere Instrumente der Kostenanalyse (u.a. Verfahren zur Kostenschätzung)

Inhalte Schwerpunktfach (2) Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Inhalte Schwerpunktfach (2) IK Vertiefung Controlling und Management Accounting (2CONTMA3) Krisenmanagement – Sanierung – Insolvenz Grundlagen des strategischen Controlling Strategischer Planungs- und Kontrollprozess Performance Measurement SE Theorieseminar (2CONTMA4) Wissenschaftliche Bearbeitung und Präsentation ausgewählter Controlling-Themen IK EDV-gestütztes Controlling (2CONT6N) Konzeptioneller Teil: Informationsversorgung, Einführung von Controlling-Software, Business Intelligence, Internet und Controlling Praktischer Teil mit Controlling-Software (z.B. Professional Planner, SAP R/3 CO)

Ablauf Spezialisierungsfach Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Ablauf Spezialisierungsfach Absolvierung des Schwerpunktfaches und zusätzlich Sem WS/SS Typ Bezeichnung SSt ECTS Voraussetzungen 2 SS KS Verhaltensorientiertes Management Accounting (2CONTMA6) 3 KS Grundlagen Controlling und Management Accounting oder KS Operatives und strategisches Kostenmanagement WS IK Controlling und Consulting (2CONT5N9) oder KS Grundlagen Controlling und Management Accounting Internationale Rechnungslegung (2CONT7) SE Fallstudienseminar (2CONT8) 4 Schwerpunkt + KS Verhaltensorientiertes Management Accounting Kombinierte Fachprüfung mit einem schriftlichen Teil (120 min) und, wenn dieser positiv ist, einem mündlichen Prüfungsteil Die Beurteilung im Spezialisierungsfach erfolgt unter Einbeziehung des arithmetischen Mittels der Lehrveranstaltungsprüfungen bei der mündlichen Prüfung

Zusätzliche Inhalte im Spezialisierungsfach (1) Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Zusätzliche Inhalte im Spezialisierungsfach (1) KS Verhaltensorientiertes Management Accounting (2CONTMA6) Theoretische Grundlagen Verhaltenswissenschaftliche Bezüge in Controlling-Konzeptionen Aufgabenfelder und Instrumente des Management Accounting aus verhaltens-wissenschaftlicher Sicht Management Accounting in Verbindung mit Risikomanagement, Corporate Governance und Corporate Social Responsibility IK Controlling und Consulting (2CONT5N9) Einstieg in den Themenbereich Consulting Ausgewählte Themen des Consulting Strategische Analyse Strategieumsetzung mithilfe der Balanced Scorecard Investitionsrechnung

Zusätzliche Inhalte im Spezialisierungsfach (2) Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Zusätzliche Inhalte im Spezialisierungsfach (2) KS Internationale Rechnungslegung (2CONT7) Grundlagen der IFRS und Unterschiede zum UGB Verknüpfungen mit interner Unternehmensrechnung SE Fallstudienseminar (2CONT8) Bearbeitung und gegebenenfalls EDV-mäßige Umsetzung konkreter Praxis-Problemstellungen des operativen und strategischen Controlling

Zusätzliche Inhalte im Spezialisierungsfach (2) Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Zusätzliche Inhalte im Spezialisierungsfach (2)

Diplom-/ Bachelorarbeit Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Diplomarbeit Einreichen von Bewerbungsunterlagen Bereits absolviertes Schwerpunktfach: Notendurchschnitt besser als 2,5 erwünscht Controlling als Spezialisierungsfach Themenliste ist auf der Homepage des jeweiligen Instituts abrufbar Themenvergabe Institut für Controlling und Consulting: zwei Mal pro Jahr (Jänner und Juni) Institut für Management Accounting: ganzjährig nach Eintreffen der Be-werbungsunterlagen Theoretischer Teil und Eigenleistung/empirischer Teil Besuch des Diplomandenseminars ist verpflichtend

Ausblick Bachelorarbeit Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Ausblick Bachelorarbeit Absolvierung im Rahmen des Diplomandenseminars Voraussetzung: positive Absolvierung des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten und Gender Studies“ oder entsprechende LVAs laut Äquivalenzliste positive Absolvierung des Theorie-Seminars aus Controlling und Management Accounting (2CONTMA4) mit einer Note ≤ 2 Themenvergabe: Veröffentlichung der Themen auf der Homepage vor Beginn des Diplomandenseminars Vergabe beim ersten Termin des Diplomandenseminars Formale Anforderungen: Textteil: 30 Seiten Präsentation im Rahmen des Bachelor-/Diplomandenseminars Abgabe: nach der Präsentation (etwa 4 Wochen später)

Team – Institut für Controlling und Consulting Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Team – Institut für Controlling und Consulting Frau Krieg Univ.-Prof. Dr. Feldbauer-Durstmüller Dr. Denk Dr. Mayr Mag. Mühlböck MMag. Prell Mag. Wolfsgruber

Team – Institut für Management Accounting Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Team – Institut für Management Accounting Frau Sturm Univ.-Prof. Dr. Dorothea Greiling Mag. Nemetz Mag. Öller MMag. Ther

Diplom-/ Bachelorarbeit Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Newsletter Erscheint vierteljährlich Enthält alle relevanten Neuigkeiten rund um die Arbeit, Aktivitäten und Veranstaltungen der beiden Institute Anmeldung unter www.controlling.jku.at/newsletter

Diplom-/ Bachelorarbeit Profil Schwerpunkt Spezialisierung Diplom-/ Bachelorarbeit Teams Kontakt Kontakt Institut für Controlling und Consulting Managementzentrum, 4. Stock, Gang A Tel.: 0732 2468 9486 (Frau Krieg) E-Mail: office@controlling.jku.at Web: www.controlling.jku.at Institut für Management Accounting Keplerheim, Erdgeschoss Tel.: 0732 2468 1540 (Frau Sturm) E-Mail: claudia.sturm@jku.at Web: www.jku.at/ima Diese Präsentation ist auf www.controlling.jku.at unter „Downloads“ bzw. auf www.ima.jku.at unter „Lehre  2. Abschnitt“ verfügbar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!