Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre : Beispiel: Betriebswirtschaftslehre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Humor im Fremdsprachenunterricht
Lern Management System
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Klassenzimmer der Zukunft Von Michael, Jan ,Andreas und Reyhan
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Alternativen zur Online-Klausur
15. Juni 2005MAUS Lehr- und Lerntechniken im modularisierten Studium MAUS (MAthematikUebungsSeminar) I hear and I forget. I see and I remember. I do and.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Inverted Classroom Model (ICM)
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
C4B XPhone Unified Communications Anleitung
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
A. Praschinger, F. Kainberger, Medizinische Universität Wien
Vorlesungsverfilmung als Teil multimedialen und kollaborativen Blended Learning Abteilung für Informationswissenschaft Lisa Beutelspacher Wolfgang G. Stock.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
OBD Das Projekt. Direkt aus der Praxis gegriffen : Ein Kunde kommt in die Werkstatt und beklagt das Leuchten einer Fehlerlampe!!
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Das Studienkonzept des AK Zukunft
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Richtlinien für studentische Arbeiten
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Virtuelles Klassenzimmer
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Claudia Pedron E.Tutorial - Fachtagung,
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Lonely Planet University Willkommen zur Lehrveranstaltung.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Vorlesungsaufzeichnung eLectures zur Aktivierung von Studierenden Quizzes, Verschlagwortung durch Studierende, Foren und Blogs sowie Video-Hyperlinks Detlef.
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Mündliche Wissenschaftskommunikation 1. Allgemein 2. Status in Sprechstundengesprächen 3. Krisen in Prüfungsgesprächen.
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
1 Career Service - Studierendenvertrag.
Selbstevaluation am FSG: Methodentag „Lernen lernen“ 2015/16 Befragt wurden 128 SuS.
Aufbau eines IPv6-Netzwerkes
 Präsentation transkript:

Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre : Beispiel: Betriebswirtschaftslehre

Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre: Beispiel: Betriebswirtschaftslehre

Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre: Beispiel: Betriebswirtschaftslehre Elemente der Vorlesung Statische Elemente werden aufgebaut: – zu Beginn des Semesters festgelegt Dynamische Elemente werden aufgebaut: : – vor Beginn der Vorlesung ( Arbeitsanweisungen ) – während der Vorlesung ( simultane Kommunikation ) – nach der Vorlesung (gepufferte Kommunikation )

Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre: Beispiel: Betriebswirtschaftslehre Statische Elemente der Vorlesung Vor Semesterbeginn werden festgelegt: Literatur (Lehrbuch / Lehrbücher) Inhalt der Vorlesung (Theorie und Folien) Arbeitsgruppeneinteilung

Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre: Beispiel: Betriebswirtschaftslehre Dynamische Elemente der Vorlesung Vor Beginn der Vorlesung Kalender wird aktualisiert Wörter ins Glossary eingetragen Aufgabenanweisungen in die Dropbox gestellt Selftests werden erstellt bzw erweitert

Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre: Beispiel: Betriebswirtschaftslehre Dynamische Elemente der Vorlesung Während der Vorlesung Anweisungen an die Studenten im Chat Fragenbeantwortung individuell oder allgemein im Chat Erklärungen mit Graphik im Whiteboard

Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre: Beispiel: Betriebswirtschaftslehre Dynamische Elemente der Vorlesung Nach der Vorlesung Fragen / Statements, die die Studenten ins Diskussionsboard stellen können von allen beantwortet /kommentiert werden Mails zur Vorlesung werden verschickt und beantwortet Ausarbeitung des Arbeitsauftrages wird in Presentations gestellt.

Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre: Beispiel: Betriebswirtschaftslehre Evaluierung Mitarbeit der Studenten: Ausarbeitung der Aufgabenstellung (Gruppenarbeit) Beteiligung während der virtuellen Vorlesung Beteiligung an Diskussionen (Bulletinboard) Hits?

Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre: Beispiel: Betriebswirtschaftslehre Evaluierung 57 % Kommunikation direkt mit dem Vortragenden Davon: –17 % einmal –35 % öfter –43 % regelmäßig 98 % Kommunikation mit anderen Studierenden Davon: –2 % einmal –7 % öfter –91 % regelmäßig Vorlesung – dynamische Elemente (lt. Befragungsbogen): Beteiligung an Diskussionen: 95 % Hilfestellungen des Vortragenden waren für 88 % hilfreich Diskussionen in der Arbeitsgruppe waren für 83 % sehr zufriedenstellend Die Erwartungen an kollaboratives Lernen wurden für 95 % erfüllt. Gruppenarbeit hat für 36 % besonders gut gefallen

Margareth Gfrerer / TJ- ISW