Quantenmechanik und dessen Bedeutung für Bewusstsein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Quanteneffekte in der Alltagswelt?
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Elektromagnetische Welle
Wellen-Teilchen-Dualismus
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Entdeckung der Quantenmechanik
Was ist ein kognitives System?
What is Life? - Was ist Leben ? Professor für Physik in Zürich, Berlin, Oxford, Graz, Dublin und Wien Hauptarbeitsgebiete: Wellenmechanik, relativistische.
Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Geschichte Quantenmechanik I
Die vertrackte Quantenlogik
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Arbeit, Energie.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Über die Welt der Quantentheorie
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
AUFBAU DER ATOME.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Quantenphysik Franz Embacher
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Symmetrie in dynamischen Systemen
Sabine Wimmer Michael Edinger
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Institut für Theoretische Physik
Atommodelle.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Biologische Psychologie I
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Das Bose-Einstein Kondensat
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Energiebänder im Festkörper
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Das unfassbare Elektron
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Die Schrödinger Gleichung
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
 Präsentation transkript:

Quantenmechanik und dessen Bedeutung für Bewusstsein

von unseren Sinnen wahrnehmbare Welt Die drei Welten Mikrokosmos z.B. Quantenmechanik Makrokosmos z.B. Astrophysik Welt des Menschen von unseren Sinnen wahrnehmbare Welt

Max Planck Die Energiemenge, die während des Strahlungsprozess, von einem erhitzten Körper freigesetzt wird, wird in Portionen, Pakete abgegeben, die er als Quanten bezeichnete. Es gilt: Je höher die Frequenz der Strahlung, umso energiereicher werden die Quanten.

Albert Einstein Erkannte das jedes Quant mit dem Betrag h*n als Teilchen betrachtet werden kann. Experiment zum photoelektrischen Effekt Die Photonen (Energiepakete des Lichts) verhalten sich wie Billardkugeln (glaubte man).

Quantentheorie des Atomaufbaus Niels Bohr erkannte als erster, dass die Gesetze Newtons und die Elektromechanik Maxwells in der Welt der Atome keine Gültigkeit mehr besitzen.

Erweiterungen des Atommodels Ellipsenförmige Bahnen Drehung um die eigene Achse (Spin) De Broglies: je schneller sich ein Elektron bewegt umso kleiner ist seine Wellenlänge Welle- Teilchen- Dualismus (Versuchanordnung) Schrödinger „allgemeine Wellmechanik“

Einführung der Wahrscheinlichkeit In einem Würfel mit 100mm Länge befinden sich 25* 1018 Moleküle Wellen schwingen in einem Konfigurationsraum Ausdehnung des Bereiches, in dem man ein Elektron sucht.

Bsp.: Ameisenhaufen Durch die Wahrscheinlichkeitsberechnung, wird die mittlere Bewegungsenergie bestimmt. Die Eigenschaften einer einzelnen Ameise sind nicht feststellbar

Heisenberg Statt klassischer Mechanik  quantentheoretische Mechanik Beziehungen zwischen benachbarten Größen Matrizenmechanik Heisenberg‘ sche Unschärferelation: Der Ort und die Geschwindigkeit eines Teilchens, können nicht gleichzeitig scharf gemessen werden.

Max Born Statistische Deutung der quantenmechanischen Prozesse Elektronenhülle als Wahrscheinlichkeitsverteilung des Elektrons Gipfel Knoten In Gipfelhöhe der Welle besteht die größte Wahrscheinlichkeit, ein Elektron anzutreffen, weil die Dichte am größten ist. In Richtung Knotenpunkt sinkt die Wahrscheinlichkeit gegen O, ein Elektron anzutreffen.

Quantenbewusstsein Theorie von Hammeroff und Penrose „Orch Or“ Modell des Bewusstseins Quantenphysikalische Prozesse modellieren unser Gehirn. Computerähnliche Aktivitäten im Netzwerk des Gehirns.

Neuronale Netzwerke Kandidaten für ein computerähnliches, nervenentsprechendes BW, betrifft neuronale Netzwerke die synchron im Thalamus und im Cerebralen Cortex schwingen.

Mikrotubuli Nervenzellen sind nicht nur einfache Schalter, sondern hoch entwickelte Netzwerke (Zytoskelett), die mikroskopische Röhrchen beinhalten (Mikrotubuli) und andere fadenartige Strukturen, welche die Zellaktivitäten organisieren.

Mikrotubuli Wichtig für: Gestalt, Funktion, Bewegung und Teilung der Zelle Schaffen synaptische Verbindungen halten, sie aufrecht und regulieren sie. Treten mit der Membran mechanisch, elektrisch u. chemisch in Wechselwirkung. Mikrotubuli (MT) sind hohle Zylinder mit 25nm im Durchmesser. MT-Wände sind sechseckige Gitter des Proteins Tubulin. Jedes Tubulin ist eine Erdnuss-…sie besteht aus α und β Molekülen.

Protein- Tubuli Ändert ständig seine Form 2 mögliche Zustände Superposition (existiert gleichzeitzeitig in beiden Zuständen qubit)

Zytoplasma MT und andere Zytoskellet- Komponenten sind darin eingebettet. Wechselt zwischen 2 Phasen: sol (flüssig) und gel (gallertartig bis fest) 40 Kreisläufe/ s Sol- Phase: Informationsaustausch mit der Umwelt Gel- Phase: Isolierung von der Außenwelt es kommt zu Quantenrechnungen.

Kreislauf der Quantenberechnung Kooperatives arbeiten zwischen MT und MT- subunits Zu Beginn: klassische Zustände (Vorbewusste Verarbeitung) Überlagernde Superposition nach außen hin isoliert. Kritischer Schwelle- Zusammenbruch in klassische Zustände Vorgang bezeichnet man als OR „objective reduction“ Der Verkleinerungsprozess ist ein bewusstes Moment. (mehrere Momente- kann zu einem Strom von Bewusstsein werden)

Orch OR- Prozess

Orchestrierung Abstimmung der verschiedenen Systeme Spaltenverbindungen durch MAP Zum Zeitpunkt des Schwingungsknotens Verbindung zu anderen Neuronen und Gliazellen im gesamten Gehirnvolumen.

Die Welt der Zahlen Jedes Neuron beinhaltet ca. 107 Tubuli. Wenn man annimmt, dass 10% der Tubuli in einem Neuron zusammenhängen, würden rund: 20.000 Neuronen für ein 25ms- 5.000 Neuronen für ein 100ms- 1.000 Neuronen für ein 500ms dauerndes bewusstes Ereignis benötigt werden. Bei einer Verarbeitungszeit von 500ms wären grob 109 Tubuli am Zustand der Überlagerung beteiligt.

Bsp. für Quantenberechnung Besonders für kognitive Aktivitäten (wieder erkennen eines Gesichts, freier Wille) Überlagerung von qubits

Quantencomputer Die MT des menschlichen Gehirns stellen vielleicht die ideale Realisierung, eines Quantencomputers dar, der sich durch die Evolution immer weiter entwickelt und verbessert hat!