Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Advertisements

Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Bewegungswissenschaft
Forschungsmethoden: Definition
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Einfaktorielle Varianzanalyse
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Warum experimentieren wir?
Gliederung Allgemeine Arten von Zusammenhängen Kovarianzen
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Mehrfachregressionen
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Quantitative Methoden I
Hypothesen testen: Grundidee
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Tutorat Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Strukturgleichungsmodelle
III. Induktive Statistik
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungsdimension „Links – Rechts“ Siegfried Schumann.
Technik der Umfrageforschung im Überblick (Beispiel: Extrem rechte politische Einstellungen) Siegfried Schumann.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Tutorium
Tutorium
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Objektivität, Reliabilität, Validität
Ausgleichungsrechnung II
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Phasen einer empirischen Untersuchung
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Dr. des Martina Peitz.
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Die einfache/multiple lineare Regression
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Thema Methoden medizinischer Forschung - Experimentelle Forschung -
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Die einfache/multiple lineare Regression
Varianzanalyse und Eta²
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Überblick empirische Forschung
Möglichkeiten und Grenzen der Umfrageforschung im Überblick (Beispiel: Extrem rechte politische Einstellungen)
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen.
Intergroup Aggression: Its Predictors and Disctinctness From In-Group Bias Sascha Poppitz Seminar: Aggression.
Phi-Koeffizient: Alternative Berechnungsart
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen II Generalisierte Einstellungen (Beispiel: Links-Rechts Dimension) Siegfried Schumann.
Statistiken je nach Messniveau
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Probleme empirischer Forschung
Vorexperimentelle und Experimentelle Designs
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Die einfache/multiple lineare Regression
 Präsentation transkript:

Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann

Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen 4 Problemkomplexe: Ex Post Facto-Design Kontrolle von Drittvariablen Modellierungseffekte Theoretische Fundierung der Analysen

Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Generelles Problem: Ex Post Facto-Design

Ex Post Facto-Design In Sozialwissenschaften meist Kausalhypothesen Kausalität streng genommen nicht nachweisbar Beste Annäherung: Experiment Experimentalgruppe: Messung t1 Stimulus (UV) Messung t2 Kontrollgruppe: Messung t1 kein Stimulus Messung t2 Problem: Experiment meist undurchführbar oft Stimulus nicht frei variierbar oft Experiment ethisch nicht vertretbar Konsequenz: Ex Post Facto-Design → Kontrolle von Drittvariablen!

Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Kontrolle von Drittvariablen:

3-Variablen-Welt: Beispiel zur Scheinkorrelation

3-Variablen-Welt: Konstellationen Drittvariable Scheinkorrelation Variable X Variable Y Intervention Variable X Variable Y Multikausalität

3-Variablen-Welt: Scheinbare Nonkorrelation

Drittvariablenkontrolle durch Partialkorrelation Formale Bildung (höchster allgemeinbildender Schulabschluß) Autoritarismus Extrem rechte Einstellungen Residuum Residuum

Beispiel: REX x Autoritarismus

Beispiel: REX x Autoritarismus (Fortsetzung) Korrelationen nach Schulabschlussgruppen: Ohne Abschluss (n=24) .43 – Realschule (n=387) .26 Hauptschule (n=568) .25 – Abitur (n=131) .39

Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Modellierungseffekte: Beispiel: AV Sympathie für die Grünen

Standardisierte Regressionskoeffizienten Sympathie J. Fischer .24 .35 .23 Sympathie J. Trittin .27 .35 .26 „Irak“ gerechtfertigt -.07 -.05 -.12 -.13 -.06 -.08 Zuzug Ausländer ↓ -.04 -.11 -.05 -.19 -.03 -.16 AKWs „abschalten“ .04 .07 .07 .16 .04 -.14 Zufr. Grüne in Koal. .34 .54 .33 NEO-FFI: OE .08 .10 .11 .18 .07 .15 NEO-FFI: GW .02 .00 .01 -.03 .02 -.02 Links-Rechts Selbsteinstufung -.08 -.24 Erklärte Varianz R2: .54 .46 .41 .17 .54 .47 Abhängige Variable (AV) jeweils: Sympathie für die Grünen nicht signifikant (> .05)

Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Theoretische Fundierung der Analysen: Beispiel: Persönlichkeitseigenschaften und Parteisympathien

Mögliche theoretische Verbindung Parteisympathie x Persönlichkeit Geringe Differenz

Mögliches Handlungsmodell Parteisympathie Übereinstimmung hinsichtlich: action – target – context – time element (Art des Verhaltens – Objekt – Rahmenbedingungen – Zeitpunkt)

Zwischenfazit Kausalhypothesen meist nicht experimentell prüfbar Hypothesenprüfungen ohne Drittvariablenkontrolle problematisch Geschätzte Zusammenhangsstärken sind modellabhängig Bloße Zusammenhänge ohne theoretische Fundierung problematisch

Umfrageforschung: Möglichkeiten a. Schlüsse auf die Grundgesamtheit b Umfrageforschung: Möglichkeiten a. Schlüsse auf die Grundgesamtheit b. Entdeckungszusammenhang

Schlüsse auf die Grundgesamtheit

Konfidenzintervalle (Beispiel: Mittelwerte)

Statistische Tests (Beispiel: Chi Quadrat-Test) 6.64 / α=.01 16.8 / α=.01 aus: Bortz 2005: 80

Fehlerarten Alpha- und Betafehler

Möglichkeiten im Rahmen des Entdeckungszusammenhangs (ein Beispiel)

Trendanalyse mit „typischem Verlauf“ (aus: Walper 2005; modifiziert und ergänzt)

Empirisch gefundene Zusammenhänge

Hypothesen zu zeitlichen Veränderungen Δ vermutet Δ beobachtet Δ beobachtet Gewissenhaftigkeit ↓ Pflicht/Konvention ↓ (Gehorsam / Unterordnung) Wahlnorm ↓ Offenheit für Erfahrung ↑ Kritik/Engagement ↑ (Selbständigkeit / freier Wille) pol. Interesse ↑

herausragende Möglichkeiten bei der Hypothesenprüfung: Fazit Trotz der Probleme … Kausalhypothesen meist nicht experimentell prüfbar Hypothesenprüfungen ohne Drittvariablenkontrolle problematisch Geschätzte Zusammenhangsstärken sind modellabhängig Bloße Zusammenhänge ohne theoretische Fundierung problematisch herausragende Möglichkeiten bei der Hypothesenprüfung: Insbesondere: Schlüsse auf die Grundgesamtheit Aber auch: Entdeckungszusammenhang!

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!