Gesellschaftsdefinition

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Sozialisation als Rollenlernen
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Status Quo des Unternehmens
Sport und Gesellschaft
Meinung A: Die Globalisierungsfolgen werden dramatisiert
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
II. Was ist Christliche Sozialethik?
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Was ist ein kognitives System?
Definition Allgemeines, Historisches
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Definition: Anlage - Umwelt
Das Menschenbild des Marxismus
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
SPORT und PERSÖNLICHKEIT
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Sozialisationstheorien
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Sozialisation und Lebensführung
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology chello.at.
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Heike Bergmeyer-Szuba
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Freiheit und Gerechtigkeit
Präsentation Unternehmens- organisation.
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Theologie der Verbände
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Kapitalsorten, sozialer Raum und Klassen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Einführung in die Stadtsoziologie
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Gesellschaftsdefinition Die Soziologie gilt als Lehre von der Gesellschaft. Damit wird generell die Form des Zusammenleben von Menschen bezeichnet und die besondere Art der Verbundenheit Es gibt drei Definitionsmöglichkeiten 1. Gesellschaft als Personenmehrheit, die ganz bestimmte gemeinsame Merkmale aufweist (z.B. die aufgrund kultureller Tradition besteht ein gewisses Zusammen-gehörigkeitsgefühl, ein ähnliches Wert- und Normensystem und meist ist die Ordnung Nationalstaatlich organisiert ist).

Struktur und Verhalten 2. Gesellschaft als struktureller Rahmen des Zusammenlebens von Menschen. Rahmengebenden Faktoren (Normen, Institutionen, Organisationen) wirken als vorgegebene Struktur 3. Gesellschaft als soziales System, dessen Teile in Wechselbeziehung zueinander stehen.

Gegenstandsbereich der Soziologie Soziologie sei die Lehre vom sozialen Verhalten (sozialen Handeln) und den sozialen Strukturen (sozialen Gebilden).

Soziales Verhalten „Sozial" bedeutet einfach, dass ein bestimmtes Verhalten in zwischenmenschlichen Beziehungs-strukturen stattfindet, Sozial geformtes Verhalten ist das Ergebnis bestimmter sozialer Lernprozesse, die das Individuum im Laufe seines Lebens im Austausch mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit erfahren hat.

Soziales Verhalten Sozial orientiertes Verhalten bedeutet, dass das menschliche Handeln in seinem Ablauf an der Existenz und am Verhalten anderer Menschen orientiert ist. Interaktion: das eigene Verhalten ist auf das tatsächliche oder mutmaßliche Verhalten anderer Individuen ausgerichtet und unterliegt im Austauschprozesse zwischen Individuen bestimmten Gesetzmäßigkeiten.

Sozial Struktur Der Begriff der Sozialen Struktur wird in der soziologischen Literatur recht unterschiedlich verwendet. Gemeinsam ist diesen Verwendungsweisen, dass sie sich alle auf Aspekte des sozialen Lebens beziehen, die als relativ fortdauernd oder beharrend angesehen werden und die durch ihre Konsistenz jeder Gestaltänderung einen gewissen Widerstand entgegensetzen.

Sozialstruktur als Merkmalsverteilung „Sozialstruktur" als „multidimensionaler Raum differenzierter sozialer Positionen der Menschen in einer Gesellschaft oder einer anderen sozialen Gesamtheit" Solche Merkmale können sein: Altersstruktur, die Berufsstruktur, die Religionsstruktur, die Einkommensstruktur, die Schichtungsstruktur etc.

Sozialstruktur als Konfiguration „sozialer Gebilde“ der Ausdruck „Gebilde“ ist nicht sehr eindeutig, daher sind einige Differenzierungen notwendig. Die erste Ebene wären soziale Organisationen, wie etwa Gemeinden, die Kirche, Betriebe usw. Auf abstrakterer Ebene könnten es Institutionen wie: die Familie, die Religion, das Recht, die Wirtschaftsform usw. sein. Die entspricht einer Sozialstruktur als institution-alisierte Wertvorstellungen und Normen einer Gesellschaft. Dieser Aspekt wird vielfach auch mit „Sinnstrukturen" bezeichnet, d.h. , dass strukturelle Gegebenheiten in einer Gesellschaft erst im Rahmen bestimmter Wert-, Glaubens- oder Regelvorstellungen spezifische qualitative Bedeutungs-gehalte erlangen.

Sozialstruktur als Beziehungsgeflecht „soziale Struktur" als ein Beziehungsgeflecht sozialer Handlungen, sozialer Bindungen oder sozialer Rollen auch hier reflektiert der Ausdruck „Struktur" auf erkennbare Muster, beobachtbare Regelmäßigkeiten, auffindbare Konfigurationen. Sozialstruktur als Netzwerk sozialer Inter-aktionen, die in irgendeiner Weise zusammen-hängen.

Sozialstruktur ganz allgemein sind bestimmte konsistente und persistente Konfigurationen, die sozialen Lebenszusammenhängen eine, gewisse Ordnung und Regelmäßigkeit verleihen. Diese Gebilde können mehr oder weniger abstrakt, mehr oder weniger formalisiert sein und als mehr oder weniger interdependent angesehen werden. die in Frage kommenden Elemente dieser Struktur können unterschiedliche Dinge sein: die Mitglieder einer Gruppe, ihre gegenseitigen Beziehungen, vorhandene Institutionen, die Anordnung sozialer Positionen (aufgrund irgendwelcher Merkmale wie Sozialrang oder Einkommen) die Verknüpfung von Rollen.

Soziale Prozesse Den dynamischen Aspekt einer Struktur betrachtet man gewöhnlich als Prozeß. Der Prozeßcharakter sozialer Strukturen wird deutlich, wenn man Strukturen als soziale Systeme interpretiert, in denen zwischen den einzelnen Bausteinen Aus-tauschprozesse oder gegenseitige Einwirkungen stattfinden. Der Strukturbegriff, der hier im Vordergrund steht, ist nicht statistisch sondern schließt den Wandel solcher Strukturen ein.

Struktur und Verhalten Zwischen sozialen Strukturen und sozialen Verhaltensweisen besteht ein interdependenter Zusammenhang. bestimmte sozialstrukturelle Sachverhalte sind das Ergebnis menschlichen Handelns, z.B: die Familie, das Recht, Wirtschaft, Kultur usw. Hinzukommen noch andere Strukturelle Grund-bedingungen, wie z.B. ökologische, geographische und demographische Rahmenbedingungen, die das äußere Umfeld der Sozialstruktur bestimmen

Struktur und Verhalten Entstehung sozialer Strukturen A als Randbedingungen, und V als Verhalten:

Struktur und Verhalten Einfluß der Struktur auf menschliches Verhalten X als Randbedingungen, und S als Sozialstruktur Strukturen als Verankerungspunkte der Orientierung und als einschränkende Zwänge (Constraints)

Struktur und Verhalten Der Zusammenhang zwischen Verhalten und Struktur ist so zu sehen, dass Individuen niemals losgelöst von ihrem sozialen Kontext agieren können. Das Ineinandergreifen von Struktur und Verhalten läßt sich so ausdrücken, dass Handlungen durch strukturelle Vorgaben (St) begrenzt werden, dass sie aber durch Verhaltensweisen (V,) selbst Strukturen sekundärer Art (SZ) produzieren, auch wenn sie selbst durch Strukturen primärer Art kodeterminiert sind. Auf diese Weise wird es möglich, soziale Strukturen als geordnete Mengen von Handlungsresultaten zu begreifen, die ihrerseits auf vorgeordneten Strukturen gründen.

Struktur und Verhalten

Mikro-Makro-Verknüpfung Auf der Makroebene finden sich kollektive Phänomene, z.B. statistische Verteilungen (Ausländerquote, Selbstmordrate usw.) oder kollektives Verhalten (Revolution, Demonstration usw.) auf der Mikroebene die Individuen eines sozialen Systems und deren Handlungen. Strukturalistische Hypothesen (z.B. „Defizite in der sozialen Integration erhöhen die Selbstmordrate"), sind zwar zulässig, besitzen jedoch wenig Erklärungsgehalt; eine soziologische Erklärung wird erst durch den „Umweg" über die Mikroebene geleistet.

Mikro-Makro-Verknüpfung

Bsp: Die Entstehung des Kapitalismus

Bsp: Die Entstehung des Kapitalismus Der Effekt, nämlich die Entstehung des Kapitalismus wird auf die Entfaltung der protestantischen Ethik zurückgeführt. Dieser indirekte Effekt wird jedoch nur dadurch erklärbar, dass er auf der Handlungsebene auf die Wirksamkeit veränderter Erziehungsstile zurückgeführt wird, die einen Schub der Leistungsmotivation bewirken An diesem Schema bleibt freilich unklar, warum eine Erhöhung der Leistungsmotivation solch spezifische Auswirkungen (nämlich Kapitalismus) zur Folge hatte.

Bsp: Die Entstehung des Kapitalismus Im strukturell-individualistischen Erklärungs-schema bedeutet der Pfeil 2 eine Hypothese über soziales Verhalten, die aus einer entsprechenden Verhaltens- oder Handlungstheorie abgeleitet sein sollte. Die Pfeile 1 und 2 kennzeichnen sog. Brückenannahmen, mit denen die „Kluft" zwischen Mikro- und Makroebene geschlossen werden kann (vgl. hierzu: Coleman 1991).