AbL Mitgliederversammlung 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Internationaler Tag des Bodens 2007 Landesbiologentag.
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Initiative „Frauen des 21
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Entwicklung in der Landwirtschaft
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Bio 4 Us.
Zum Guten Leben, in Gesundheit Freiheit Würde Sicherheit und Selbstbestimmung Neue Wege.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Wir leben auf zu hohem Fuss!
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Der Konsum.
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
Ernährungssouveränität Ludwig Rumetshofer ÖBV Wien,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Kann der Charta-Prozess zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte beitragen? Hartwig de Haen Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) zum Thema.
Berufsstruktur.
Footprint und Ernährung
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Ökologische Landwirtschaft
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Wer wir sind und was wir machen:.
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
-lich Willkommen ProRegio.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
6. Landwirtschaft in der EU
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fair Trade.
Vertikale Integration
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Wer ist Horyzon? Horyzon ist die Schweizer Entwicklungsorganisation für Jugendliche. Horyzon arbeitet im Netz der weltweiten Jugendbewegung YMCA/YWCA.
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
 Präsentation transkript:

AbL Mitgliederversammlung 2015

Mitgliederversammlung 2015 AbL-Bayern Mitgliederversammlung 2015 Tagesordnung: 13.00 – 14.30 Uhr: Grußwort des Bundesgeschäftsführers Georg Janßen Grußwort der Bundesvorsitzenden Gertraud Gafuß Rechenschaftsbericht des Landesvorstandes mit Aussprache, Jahresvorschau 2015 Ergebnisse der Mitgliederbefragung „Was ist bäuerliche Landwirtschaft“ Satzungsänderung für Gemeinnützigkeit 14.30 – 15.00 Uhr: Finanzbericht und Mitgliederentwicklung Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft 15.00 – 16.00 Uhr: Wünsche und Anträge, allgemeine Aussprache

Bauernwallfahrt 2014

Stoppt den Saustall

Europäisches Patentamt

TTIP Demo Nürnberg

TTIP in der Gemeinde

Bauernhöfe statt Autobahnen

TTIP Bündnis Landshut

BN AK Landwirtschaft

ÖDP Gillamoos

Freie Wähler Agrarausschuss

Gespräch mit Toni Hofreiter

Teisendorf: Elizabeth Mpofu Via Campesina

Bundes MV Altenkirchen AK Bio Regio 2020 ELER Begleitausschuss Vorstandssitzungen Telefonkonferenzen Klausur AbL Beirat Bundes MV Altenkirchen AK Bio Regio 2020 ELER Begleitausschuss BN AK Landwirtschaft Runder Tisch Tierwohl Kongress UN Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe

„Reformbedarf der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung“ Zukunftsfähigkeit Hofabgabeklausel gerechte Beitragsgestaltung Situation der Nebenerwerbsbetriebe Solidaritätsprinzip Eigenständigkeit Pflichtversicherung Auslagerung der Beratung Friedenswahl

Bäuerliche Landwirtschaft Boden Eigenbesitz bzw. langfristiges Nutzungsrecht Arbeit überwiegend Familienarbeitskräfte Kapital keine externen Beteiligungen Selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Handeln Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Gewinnmaximierung Generationenverpflichtung Kooperation statt Konkurrenzkampf

Bäuerliche Landwirtschaft Vorhandene Faktoren und Fähigkeiten optimal einsetzen statt Wachstum und Strukturwandel Emotionale Bindung an Boden und Tiere Bodengebundene Tierhaltung Überschaubare Strukturen Vielfältige, geschlossene Betriebskreisläufe Regionale Geschäftsbeziehungen

Industrielle Landwirtschaft Angestellte, Saison Arbeitskräfte Massentierhaltung, Lohnmast Betriebsmittelzukauf, Futter, „Tiermaterial“, Dünger Konzentration und Spezialisierung Kapitalzufluss Verflechtung mit Agrargewerbe Landgrapping Umgehung des regionalen Handels

Agrarpolitik fördert Industrialisierung Spezialisierung Weltmarktorientierung Wachstumsideologie Strukturwandel Flächenförderung 1,6 % der Betriebe erhalten zus. 30 % der Direktzahlungen

Direktzahlungen insgesamt und je Arbeitskraft in Abhängigkeit von Betriebstyp und Betriebsgröße 23

Gleiche Hektarprämie?

Massentierhaltung Tiergruppen oder Tierbestände statt Einzeltiere Tierärztliche Behandlung in Gruppen Brunstsyncronisierung Abferkeln, Abkalben syncronisiert Gebräuchliche Begriffe: Wurfmasse statt Ferkelgewicht Tiermaterial statt Jungtiere Lebendmasse von Gruppen 1/3 des ges. AntibiotikaVerbrauches in 5 Lkr (Vechta,Cloppenburg) Gebiete mit hohen Viehdichten deckungsgleich mit Gebieten hoher Nitratbelastung

Lohnmast Bauern als Strohmänner stellen Bauplatz für privilegiertes Bauen liefern Banksicherheit tragen Risiko liefern billige Arbeitskraft der ganzen Familie rund um die Uhr

Weltagrarbericht Wo Kleinbauern genügend Land, Wasser, Geld und Handwerkszeug haben, produzieren sie einen deutlich höheren Nährwert pro Hektar als industrielle Land- wirtschaft, in der Regel mit erheblich niedrigerem externen Input und geringeren Umweltschäden. Sie können sich besser und flexibler den Erforder- nissen und Veränderungen ihrer Standorte anpassen und mehr Existenzen auf dem Lande sichern, weil sie arbeitsintensiver sind.

Bauernfeindlich sind nicht Personen und Organisationen, die eine fortschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft kritisieren, sondern diejenigen, die Wachstum und Strukturwandel als einzige Zukunftsperspektive für die Landwirtschaft sehen.

§ 1. (III) Der Sitz des Vereins ist Burgkirchen/Alz Neu: § 1. (III) Der Sitz des Vereins ist die Geschäftsstelle § 2. (I) Ziel des Vereins ist es eine wirksame und konsequente Interessensvertretung der kleinen und mittleren bäuerlichen Betriebe in Bayern. § 2. (I) Ziel des Vereins ist die Förderung einer kleinstrukturierten, bäuerlichen Landbewirtschaftung, die einen achtsamen Umgang mit den Gemeingütern Boden, Wasser, Biodiversität, eine artgerechte Tierhaltung sowie die Unterstützung einer weltweiten Ernährungssouveränität beinhaltet.

§ 2. (I) Darum soll sich der Verein einsetzen  für den Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze in der Land- und Forst- wirtschaft  für gerechte und humane Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem Lande  für eine umweltgerechte Landbewirtschaftung und Erzeugung gesunder Lebensmittel Neu:  für den Erhalt möglichst vieler Höfe in der Land- und Forstwirtschaft, da nur eine Vielzahl von Höfen die gesellschaftlich erwünschten Leistungen erbringen kann  für gerechte und humane Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem Lande lokal und global Lebensmittel unter Berücksichtigung regionaler Kreisläufe  für die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit

§ 2. (II) Der Verein dient dem Ziel, indem er  agrar- und umweltpolitische Konzepte entwickelt  die Entwicklung von Selbsthilfeformen unterstützt  eine Zusammenarbeit agrarpolitischer Oppositionsgruppen und ihre Koordinierung auf regionaler und bundesdeutscher Ebene anstrebt Neu:  Volks- und Berufsbildung fördert (Vermittlung von gesellschaftspolitischen Themen und Fachwissen)  eine Zusammenarbeit agrarpolitisch orientierter Organisationen und ihre Koordinierung auf regionaler, bundesdeutscher und internationaler Ebene anstrebt

Der Verein geht davon aus, dass die Verwirklichung seiner Ziele nur § 2. (III) Der Verein geht davon aus, dass die Verwirklichung seiner Ziele nur in enger Zusammenarbeit mit den Verbrauchern möglich ist. Neu: Der Verein geht davon aus, dass die Verwirklichung seiner Ziele nur in enger Zusammenarbeit mit den Verbrauchern und möglichst vielen ge-sellschaftlichen Gruppierungen möglich ist.