Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Stereoprojektionen, Seite 1 von 8
eine Reaktion mit Protonenübergang
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Experimentalvortrag von
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Ambidente Nukleophile
Allylierungen Eine Einführung.
Hefen – Alkohol als Gärprodukt
Mechanismus der Verseifung durch alkalische Esterspaltung
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Reaktionskinetik-Einführung
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
Lernziele Probe Säuren/Basen
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
Gleichgewichtsreaktionen
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Aufgaben und Formulieren Sie einen detaillierten Mechanismus für die Umsetzung von L,L-(+)-Weinsäure zu L,L-(+)-Diethyltartrat mit Ethanol.
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Elektrische Ladung des Komplexes
Ammoniaksynthese (NH3)
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
Aldoladdition Hydroxid-Ion
Carbonsäuren - Foliensammlung
Acidität Den Begriff der Acidität haben wir bereits in der Anorganischen Chemie kennengelernt. Nach Brønstedt ist eine Säure ein Protonendonator und eine.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Heterocyclen.
Gleichgewichtsreaktionen
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Esterhydrolyse (chemisch)
SN E Herstellen von Hal-KW Alkene / (Alkine) Alkohole Diole
Carbonylverbindungen
Carbonsäuren und ihre Derivate
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Essigsäure und ihre Derivate
Reaktionsmechanismen - Addition an C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Carbonyl Verbindungen III
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Proseminar Organische Chemie MB
Claisen-Kondensation
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
Moleküle-Viergewinnt
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung Die C=O-Bindung ist polar Elektronenziehende Substituenten (-I) erhöhen die Polarität (und damit auch die Reaktivität), +M-Substituenten verringern die Reaktivität Reaktivität gegenüber Nucleophilen nimmt ab

Reaktionen von Nucleophilen mit der Carbonylgruppe: Addition und Substitution Generelle Regel: Substitutionen am sp2-C können nie nach einem SN2-artigen Mechanismus verlaufen! Es sind immer Additions-Eliminierungsreaktionen. Das gilt für C=C, C=O, C=N, C=S usw.

Addition von Nucleophilen an die Carbonylgruppe

Addition/Eliminierung von Nucleophilen an die Carbonylgruppe Eliminierungsschritt: Die Qualität der Abgangsgruppe bestimmt das gebildete Produkt. Die Wahl der Reaktionsbedingungen kann die Qualität der Abgangsgruppe verändern.

Säurekatalysierte Veresterung von Carbonsäuren Gleichgewichtsreaktion! Verschiebung des Gleichwichts auf die Produktseite (Ester): Alkohol oder Carbonsäure im großen Überschuss Wasser aus dem Gleichgewicht entfernen Physikalisch: Molekularsieb oder azeotrope Destillation Chemisch: z.B. Verwendung/Zugabe von Orthoester

Basische Esterhydrolyse (Verseifung) Praktisch irreversibel ! Hydroxid-Ion ist starkes Nucleophil, Ester sind reaktive Carbonylverbindungen: -> Hydroxid-Angriff auf C=O-Bindung ist rasch. Carbonsäuren sind stärkere Säuren als Alkohol oder Wasser: -> Carbonsäure liegt praktisch vollständig in der deprotonierten Form vor. Carboxylate besitzen eine unreaktive Carbonylgruppe: -> Rückreaktion spiel keine Rolle, Gleichgewicht liegt vollständig auf der rechten Seite

Acetal/Ketal-Bildung Gleichgewichtsreaktion! Acetale/Ketale sind aber basenstabil -> Eignung als Schutzgruppe

Adipinsäurediethylester Mechanismus: 2 x Säurekatalysierter Additions/Eliminierungs-Mechanismus Besonderheit: Cyclohexan, Wasser und Ethanol bilden ein ternäres Azeotrop Ein Teil des Ethanols wird zusammen mit Wasser abgeschieden, deshalb wird ein Überschuss an EtOH eingesetzt.

Benzoylchlorid und Glycin Mechanismus: Additions/Eliminierungs-Mechanismus Besonderheit: Benzoylchlorid ist mit Wasser nicht mischbar, es wird deshalb nur relativ langsam zu Benzoesäure hydrolysiert. Warum ist NaOH notwendig? HCl ist giftig und muss deshalb durch Neutralisation „unschädlich“ gemacht werden. Die Reaktionsmischung darf nicht sauer werden, weil sonst andere Produkt(e) entstehen. Benzoylchlorid ist sehr reaktiv. Mit zusätzlicher Säurekatalyse wird die Reaktion zu heftig.

Benzoylchlorid und Glycin pH-abhängige Reaktionsgeschwindigkeit pH 0 pH 14

Phenylmagnesiumbromid und Benzophenon (Grignard) Phenylanion: Nicht mesomeriestabilisiert, das Orbital des freien Elektronenpaars liegt in der Ringebene -> Keine Überlappung mit p-Orbitalen. Sehr starke Base/Nucleophil (pkS von Benzol: 43!). Phenylgrignard: C-Mg-Bindung ist stark polarisiert, aber nicht ionisch. Immer noch sehr starke Base/Nucleophil -> Hohe Reaktivität! Zu beachten: Protische Lösungsmittel oder wasserhaltige Lösungsmittel zerstören die Grignardverbindung! In der Regel werden wasserfreie Ether als Lösungsmittel verwendet: Diethylether, THF, Dioxan etc.

Grignard-Bildung Die Reaktion erfolgt an der Metalloberfläche: Magnesium bildet an der Oberfläche eine relativ stabile Oxidschicht: -> „Anätzen“ mit etwas Iod, häufig verzögertes Einsetzen der Reaktion Die Grignardbildung ist stark exotherm -> Eisbad bereithalten! Grignardverbindungen liegen in der Regel assoziiert vor (Schlenck-Gleichgewicht), Stabilisierung durch Lösungsmittel (meistens Ether):

Einige Reaktionen von Grignard-Reagenzien:

Syntheseproblem: H+ ,- H2O 2 PhMgBr H+ / H2O 2 PhMgBr