Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am 09.06.1999 Martin Kurze Avatare, Multiuser-Welten und Communities.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

Wie sich eine Gesellschaft wieder
Kooperation - Technik und Didaktik
JDataSet & Persistenz Layer
ASP.NET Tips & Tricks Uwe Baumann
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Der Tastsinn - haptische MCI
Das Entity-Relationship-Modell
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Datenschutz.
Lokale und globale Netzwerke
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Begriffsbestimmungen.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
1/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Agenten Andreas Goebels, Alexander Weimer.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
The XeriScape Artificial Society Von: Ralf Kopsch Seminar: Artifical Life.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Pervasive Games fürs Dorf Bachelor-Seminar SS07 M. Mehdi Moniri Betreuer: Michael Schmitz.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Dieser Sport bewegt mich.... Dieser Sport bewegt mich..
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Multiplayer & MMO Games
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Medientheorie II nach Norbert Meder
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Lexikalische Semantik
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Die Netzwerktechnologie und Struktur von Ebay
Avatare, Bannerwerbung, Interaktive Plakate und Marketing
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Tóth Gergely Institut für Telematik, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger Universität Karlsruhe (TH) Tóth Gergely, Institut für Telematik, Universität Karlsruhe.
Content Management System
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Untersuchungen zur Erstellung eines
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Virtual Reality - Überblick.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Multimedia und Virtual Reality Praktikum am Martin Kurze Auswahl des Themas.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Rechtevergabe bei Windows 2000 Server Planung und Ausführung Schäffler und Lindauer.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Mut zur Erziehung!. Mutter = Schmid des Charakters Mütter, wir müssen an die ehrfurchtgebietende Verantwortung erinnert werden, die Gott uns gegeben hat.
Ein besonderes Album für den Täufling und seine Familie 1.Die Taufe hat Bedeutung 2.Die Getauften sind eine weltweite Gemeinschaft 3.Wir haben eine gemeinsame.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
 Präsentation transkript:

Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Avatare, Multiuser-Welten und Communities

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Avatar n Sanskrit: Irdische Hülle eines (hinduistischen) Gottes, in der er sich auf der Erde bewegt. n Informatik/Multimedia: Repräsentation des Benutzers in der virtuellen Welt

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Wer oder was repräsentiert mich? (1) n Welche Benutzereigenschaften werden abgebildet? –Name? –Geschlecht? –soziale Position? –Größe (Länge/Höhe)? –Fortbewegungsfähigkeiten (Gehen/Fliegen/durch Wände gehen...) –Allgemein: reale oder benutzerdefinierte Eigenschaften?

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Wer oder was repräsentiert mich? (2) n Für wen wird die Repräsentation benötigt? –für den Benutzer selbst –für andere Benutzer in Multiuser-Welten –für die virtuelle Umgebung –für Agenten/Bots

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Wer oder was repräsentiert mich? (3) n Welche spezifischen VR- Eigenschaften hat der Avatar? –Fortbewegungsarten (s.o.) –Ein Benutzer - mehrere Avatare –mehrere Benutzer - ein Avatar –Zusammenhängende Form des Avatars? –Kontinuität der Form (langsamer oder abrupter Wechsel des Avatars) –...

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie H-Amin - ein Standard für Avatare n Definition einer Baumstruktur für den (menschlichen) Körper n Offen für unterschiedliche Detailierung (viele/wenige Wirbel usw..) n zur Zeit Version 1.1 im Stadium der Vorlage zum Web-3D-Konsortium

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie H-Anim-Body

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Multiuser-Welten n Technische Unterschiede –Zentraler Server mit vielen Clients? –Netz von gleichwertigen, dezentralen Teilnehmern? –„offene“ Ansätze (CORBA, Agenten, VRTP) –3D-Welt als eine Visualisierungsmöglichkeit

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Verschiedene Informatiker-Blickwinkel n Datenbänker: –Weltzustand als DB, Interaktion als Transaktionen n Betriebssystembauer: –Welt als Menge begrenzter Ressourcen, Benutzer als Prozesse n Computergrafik: hochdynamischer Szenengraph n Simulation: asynchrone Instanzen einer Welt

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Technische Fragestellungen n Shared Space (Avatare überschneiden sich) n Shared Objects (Ein Fernseher pro Familie) n Shared Events (alle sehen das gleiche) n Ownership of Objects (Assessoires übergeben) n Skalierbarkeit für Clients –Sichtweite, –Anzahl fremder Avatare –...

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Agenten/Bots n künstliche Besucher –als Assistenten in unbekannten Welten –als Gegner in Spielen –Als Verkäufer in Shops n Steuerung durch einen Menschen? n Hat jeder Besucher seinen Führer? –Sehen die anderen den eigenen Führer?

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Communities - virtuelle Gemeinschaften n Nicht auf 3D-Welten beschränkt n Wichtigstes Merkmal: Kommunikation n Dauerhaft (im Gegensatz zu simplen Multiuser-Welten) n Erfolg im Netz äußerst unsicher

Martin Kurze:Multimedia und VR Avatare, Multiuser-Welten... Folie Tips für erfolgreiche Communities n auf bestehenden Gruppen aufbauen n Rollen und Verantwortung verteilen –Bürgermeister –Blockwart –Kummerkasten (dev-null-Bot) n regelmäßig Events durchführen n Zugang einfach halten und gut pflegen!