HS: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz & Berufs- & Qualifikationsentwicklung Dr. J. Stuhldreier Referenntin: Sally Siam.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Benchmarking.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Die Balanced Scorecard
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Total Quality Management
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Führungskräfteentwicklung
Kontexte klären und Sinn stiften!
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
I.4. Supply Chain Management
Quality Function Deployment
Informationsveranstaltung
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Cash, Kosten, Krisenmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Lean Production Dede Syaehumishbah
ProExcellence - Module
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Qualitätsmanagement im Tourismus Best Practice Beispiele mittelständischer Organisationen Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (LAK) 15/
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
von Matthäus Tepperberg
Strategische Unternehmenssteuerung:
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Vortrag – Bremer Industrietag 2003 Bremen, April 2003
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung Phase 3 Gruppenarbeit
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Abteilungen innerhalb einer Firma
Lernen durch Vergleiche
Methode Business Process Reengineering
Fähigkeiten-Portfolio
Geschäftsprozessmodellierung
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Verschwendung im Büro vermeiden Die 5 Bausteine des büro-Kaimuda ®
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Exzellente Produktionsprozesse
Die Implementierung der BSC
Wertschätzendes Trennungsmanagement50plus Mit unserem einzigartigen Beratungsansatz und unserer langen Erfahrung der richtige Partner für Sie.
1. Management Konzepte Management Konzepte Dr. Jens Stuhldreier.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
© Rau 2010.
« Compliance ».
SCM – Michael Porter … Idee, der ganzheitlichen Betrachtung und Optimierung der Ketten von Aktivitäten (Wertschöpfungsketten) in Unternehmen, was zu besseren.
Die Balanced Scorecard
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Gliederung Just in time Kaizen Zero-Defect-Theorie Fazit Quellen.
 Präsentation transkript:

HS: Reorganisation im Kontext von Arbeitsorganisation, Technikeinsatz & Berufs- & Qualifikationsentwicklung Dr. J. Stuhldreier Referenntin: Sally Siam Managementkonzepte

Gliederung 1. Lean Production 1.1 Die MIT-Studie 1.2 Lean Management 2. Kaizen 3. Just in Time 4. Balanced Scorecard 5. Business Process Reengineering 6. Total Quality Management

1. Lean Production Begriff durch die MIT-Studie geprägt schlanke Produktion/Fertigung 1992 - J. Womack, D. Jones, D. Roos: „Die zweite Revolution in der Autoindustrie“ Verschlankung des gesamten Produktionsaufwands Vermeidung von Verschwendung(Muda) Ziele: Kosten senken & gleichzeitig Produktionsergebnisse erhöhen

Kennzeichen: Gruppenarbeit Flache Hierachien Enge Einbindung der Mitarbeiter in Entwicklungs- & Qualitätssicherungsprozessen Beschleunigen der Produktzyklen Minimierung der Lagerbestände Qualitätszirkel Hohe individuelle Verantwortung & vertrauensvolle Zusammenarbeit

1.1 Die MIT- Studie MIT = Massachusetts Institute of Technology 5 jähriges International Motor Vehicle Programm (IMVP) 54 Wissenschaftler Leistungsfähigkeit von 90 Montagewerke der Automobilindustrie in 15 Ländern Von sämtlichen Automobilkonzernen unterstützt & gesponsert Aufgabe des Projekts: Gründe für die US-amerikanische Standortschwäche zu finden

Ergebnisse der Studie: Differenzen der Leistungsfähigkeit japanischer Automobilproduzenten gegenüber der US-amerikanischen & europäischen Kraftwagenindustrie: Kosten pro Motor bei jap. Herstellern um 32% niedriger Arbeitsproduktivität um 71 % höher Produktionsentwicklungszeit: Japan: 1,7 Mio. Konstruktionsstunden = 46 Monate USA/Europa: 3 Mio. K.std.= 60 Mon. Herstellung eines Auto: Japan: 16,8 Std. - USA/Europa: 36,2 Std. Modellalter: Japan: 2 Jahre – USA/Europa: zw. 2½ & 7 Jahre

Japan USA Europa Qualität (Montage-fehler/100 Autos) 60,0 82,3 36,2 % der Arbeiter in Teams 69,3 17,3 0,6 Ausbildung neuer Arbeiter (Std.) 380,3 46,4 173,3 Vorschläge 61,6 0,4 Abwesenheit % 5,0 11,7 12,1

Schlussfolgerungen aus der Studie: Die Überlegenheit liegt nicht in den speziellen japanischen Rahmenbedingungen (z.B. Arbeitszeit, Arbeitseinstellung der Mitarbeiter, Ausbildung etc.) Zentrale Ursache des Wettbewerbsvorsprungs der jap. Automobilhersteller liegt in der Arbeitsorganisation selbst Studie nannte das Führungskonzept  Lean Produktion

Vorteile der Lean Production: 50% weniger Aufwand & Zeit für die Entwicklung neuer Produkte 50% weniger notwendiger Lagerbestand 50% weniger Investitionen in Werkzeuge 50% weniger benötigtes Personal in der Fertigung

1.2 Lean Management MIT-Studie Ausgangspunkt der Lean Diskussion Integriertes Management Nicht nur auf die Lean Produktion beschränkt Auf alle Funktionsbereiche übertragbar (z.B.: Marketing, Beschaffung oder Entwicklung) Auf weitere Branchen übertragbar (Lean-Banking etc.) Kamp gegen Verschwendung Verbesserung der Kosten- & Zeiteffizienz

Dominante Arbeitsform: Teamwork  Selbstorganisation Arbeitsort wird zum Lernort  Lernorganisation Konsequent weiterentwickelter Prozess der kontinuierlichen Verbesserung  KVP (Kaizen)

Vorteile des Lean Managements: Hohe Produkt- & Dienstleistungsqualität Geringe Produktionskosten Hoher Ausbildungsgrad der Mitarbeiter Übertragbar auf andere Branchen

2. Kaizen – Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) Kai = Wandel zen = zum Besseren „der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)“ 1950er Jahre von Taiichi Ohno erfundenes Managementkonzept ein möglicher Weg, die Leistungsfähigkeit im Unternehmen zu verbessern Verbesserung in kleinen Schritten Lernprozesse „near the job & on the job“

Das Deming-Rad

3. Just in Time (Jit) 1950er – Teil des Toyota Produktionssystem Begründer: Taiichi Ohno 1973 erstmals auffällig Konzept der Materialbereitstellung Das Produzieren auf Abruf „fertigungssynchrone Anlieferung“ Zielsetzung: Minimierung der Beschaffungslogistikkosten Gewährleistung der Bedarfserfüllung zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität & Menge am richtigen Ort

Devise der Jit-Production: „Zu jeder Zeit auf allen Stufen der Beschaffung, der Fertigung & der Distribution immer nur gerade so viel & nur dann etwas zu beschaffen, zu produzieren & zu verteilen, was unbedingt notwendig ist.“ Perfektes Jit: wenn auf dem Werksgelände des Abnehmers produziert wird (Mercedes-Benz) Just in Hongkong  Zulieferer in Hongkong kann in Jit-Prozesse integriert werden Just in Produktion Fachausdruck für die „Ehe“ zwischen Recaro & Mercedes-Benz

Vorteile des JIT: z.T. erhebliche Minimierung der Durchlaufzeiten Abbau der überflüssigen Lagerbestände Kostenersparnisse KVP Endmontagezeit eines Autos sinkt von 20 auf ca. 8 Stunden QM-ISO 9000 Zertifizierung: Verbesserung der Produktionsabläufe

Nachteile/Risiken bei JIT: Lange Implementierungszeit Hohe Abhängigkeit von dem Zulieferern Produktionsausfall bei Versagen der Lieferkette (z.B. durch Verkehrsbehinderung oder Problemen bei Zulieferern)

4. Balance Scorecards (BSC) „Ausgewogene Wertungsliste“ Anfang 1990er Robert S. Kaplan & David P. Norton- Harvard Universität Eine ganzheitlich orientierte, ziel- & kennzahlenbasierte Managementmethode Branchen der Kennzahlen: Finanzen Kunden Interne Abläufe Wachstum & Reifung

Strategie: Kritische Erfolgsfaktoren werden bestimmt & daraus ein Kennzahlensystem abgeleitet Neben den Shareholdern werden auch andere Stakeholder berücksichtigt Versuch die Erreichung von strategischen Zielen messbar zu machen

Vorteile der BSC: Einfache Struktur Komplexitätsreduktion Legitimation für Maßnahmen & Verantwortlichkeiten begründen Stärkung der Mitarbeiter Nachteile der BSC: Birgt die Gefahr der versuchten Umsetzung falscher bzw. unrealistischer Ziele Einseitige Konzentration auf die Kennzahlen Bewusste Manipulation oder einseitige Optimierung der Kennzahlen

5. Business Process Reengineering „Geschäftsprozessneugestaltung“ Ansatz 1993 von Michael Hammer & James Champy Forschungsprogramm „Management in the 1990s“ der Sloan School am Massachusetts Institute of Technology Grundlegendes Überdenken des Unternehmens & seiner Prozesse Im Lean Management & TQM eingebettet

Total Quality Management William E. Deming 1950er in Japan 70er & 80er Anwendung in USA Total: alle Bereiche, Produkte & Dienstleistungen miteinbezogenen Quality: Erfüllung der Kundenerwartungen, fehlerfreie Produkte Management: konsistentes & abgestimmtes Vorgehen, Orientierung an Spitzenleistungen, Initiative & Mitarbeiterverantwortung Malcolm Baldrige 1988 in Europa

Die 6 Kerngedanken des TQM Kundenorientierung: Das Unternehmen & somit alle Wertschöpfungsprozesse sind auf den Kunden ausgerichtet. Zero-Defects: Fehler im innovativen Bereich werden als Lernquellen angesehen; bei Routinetätigkeiten wird versucht, Fehler gemäß dem Null-Fehler-Prinzip zu vermeiden Kaizen: Ständige Verbesserung der Prozesse Eigenverantwortung: Verantwortlichkeit aller für Qualität, u.a. durch das Prinzip des internen Kunden Kernkompetenzen: Ausbau traditioneller Stärken & Erfolgspositionen des Unternehmens. Prozeßführung: TQM muss von der Geschäftsleitung initiiert & geführt werden.

Vorteile des TQM: Das Potenzial aller Mitarbeiter wird genutzt Positive Motivation & Leistung der Mitarbeiter Produktionsverbesserungen Qualitätssteigerung

Quality Awards - (Qualitätspreise): Deming Award  Japan Malcolm Baldrige National Quality Award  USA European Quality Award  Europa

Bibliographie J. Womack, D. Jones, D. Roos (Hrsg.): Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology – 8. Auflage- Frankfurt/Main; New York: Campus Verlag, 1994. M. Reiß, L. von Rosenstiel, A. Lanz (Hrsg.): Change Management – Programme, Projekte & Prozesse. G. Graf: Das Phänomen Lean Management – Eine kritische Analyse. F. Navrade: Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Betriebswirtschaft Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg- „Balanced Scorecard: Grundlagen, organisatorische Hierarchisierung und Datenmodell“, 2005.

U. Schnabel, A. Roos: Business Reengineering in Mittelständigen Unternehmen, 2. überarb. Aufl.- Frankfurt am Main: Lang, 1998. R. Berndt: Total Quality Management als Erfolgsstrategie- Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1995. K. Füser: Modernes Management, Verlag C. H. Beck, München, 1999. www.wikipedia.de