Didaktik der Geometrie (9)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER SECHSEITIGES PRISMA UND DER QUADER
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
V Pyramide = V Würfel 1 6 Das Volumen einer Pyramide
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Flächeneinheiten Flächen messen bedeutet, sie mit einer bestimmten Einheitsgröße zu vergleichen. Man verwendet als Vergleichsflächen Quadrate. Ein Quadrat.
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Ein Quadrat mit der Seitenlänge a = 1cm
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Die Größe von Flächen vergleichen
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Gegenstände der Geometrie. Objekte der Geometrie © Beutelspacher Dezember 2003 Seite 2 Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Pentagramm Parkette --- Quadrat.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Matthias Ludwig PH Weingarten
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Geometrie (3)
Didaktik der Geometrie (8)
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 3
Das gleichseitige Dreieck
Für den Kurs 9E Mathematik
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Fläche des Parallelogramms
Seminarvortrag: Flächenfraktale
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Der Flächeninhalt vom Parallelogramm
Die Oberfläche von Prismen
Entstehung von Prismen
Funktionale Abhängigkeiten
Anregungen für GZ als Vorbereitung für den DG- Unterricht an der HTL
Geometrie Raum und Form
Fläche des Parallelogramms
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Grundwissen Algebra II
Der Flächeninhalt aller Figuren wird durch ein passendes Flächenmass angegeben: mm2; cm2; m2; km2…. Auf rechtwinklige Parallelogramme legt man einen passenden.
Volumen des Quaders. Volumen des Quaders Volumen des Quaders Anzahl der cm3 Würfel: 7 * 20 cm3 = 140 cm3 Würfel Anzahl der Schichten: hK = 7 cm 7 b.
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Flächeninhalt vom Trapez
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Schulcurriculum „Mathematik“
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Körperberechnung: kreiskegel, Kreiszylinder, Kugel und Pyramide
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (5)
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (10)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Das Prisma.
Ein Quadrat mit einem Meter Seitenlänge ist ein Meterquadrat.
Berechnung des Volumens der Pyramide
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
Hilfe 1 Flächeninhalt Der Flächeninhalt des Rechtecks beträgt
MA THE ORIE Volumenberechnung.
 Präsentation transkript:

Didaktik der Geometrie (9) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg

Themenbereich: Flächeninhalte und Volumina

Lehrplan Realschule Kl. 5 M 5.5 Flächenmessung (ca. 12 Std.) Die Schüler vergleichen, schätzen und messen Flächen mithilfe konkret-anschaulicher Verfahren. Die gewonnenen Erkenntnisse wenden sie bei der Lösung von Sachproblemen an. • Vergleich von Flächen mit ungenormten und genormten Einheiten • Messen von Flächen; Umrechnen von Flächeneinheiten • Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat • Oberfläche von Quader und Würfel • Sachaufgaben M 5.6 Raummessung (ca. 12 Std.) Aufbauend auf den Überlegungen zur Flächenmessung befassen sich die Schüler mit Fragen der Raummessung und bestimmen die Rauminhalte einfacher geometrischer Körper. • Vergleich von Rauminhalten mit ungenormten und genormten Einheiten • Messen von Rauminhalten; Umrechnung von Raumeinheiten (mm3 bis m3, ml, cl, l, hl) • Volumen von Würfel und Quader

Lehrplan Gymnasium Kl. 5

Lehrplan Gymnasium Kl. 6

Lehrplan Gymnasium Kl. 6

Flächeninhalte Grundidee Auslegen mit Einheitsflächen Gleichheit Zwei Flächen haben den gleichen Flächeninhalt, wenn sie lückenlos und ohne Überschneidungen mit der gleichen Anzahl von Einheitsflächen ausgelegt werden können.

Propädeutik Parkettieren der Ebene Nussknacker 2. S. 22 (Stuttgart: Klett)

Propädeutik Auslegen von Flächen mit verschiedenen Einheitsflächen Welt der Zahl 4. S. 73 (Hannover: Schroedel)

Flächenvergleich Direkter Vergleich Indirekter Vergleich Messen mit Einheitsquadraten

Mathematik für Realschulen 5. S. 168 (Frankfurt: Diesterweg) Flächenvergleich

Flächen-messung Mathematik für Realschulen 5. S. 169 (Frankfurt: Diesterweg)

Mathematik für Realschulen 5. S. 170 (Frankfurt: Diesterweg) Flächenmessung Wichtig ist es, die Längen in Meter explizit zu schreiben. 1m2 entsteht als Maß der Fläche eines Einheitsquadrats mit der Seitenlänge 1m.

Flächenmaße Gebräuchliche Maßeinheiten: 1mm2 Seitenlänge des Quadrats: 1 mm 1cm2 Seitenlänge des Quadrats : 1 cm 1dm2 Seitenlänge des Quadrats : 1 dm 1m2 Seitenlänge des Quadrats : 1 m 1a Seitenlänge des Quadrats : 10 m 1ha Seitenlänge des Quadrats : 100 m 1km2 Seitenlänge des Quadrats : 1 km Umrechnungen, Operatorkette.

Mathematik für Realschulen 5. S. 173 (Frankfurt: Diesterweg) Sachaufgaben Umrechnungen, Operatorkette.

Umfang und Flächeninhalt Welt der Zahl 4. S. 75 (Hannover: Schroedel) Umfang und Flächeninhalt Umrechnungen, Operatorkette.

Umfang und Flächeninhalt Experimente: Welchen Umfang kann ein Rechteck mit 24m2 Flächeninhalt haben? Welchen Flächeninhalt kann ein Rechteck mit 12m Umfang haben? Welches dieser Rechtecke hat den größten Flächeninhalt? Umrechnungen, Operatorkette.

Oberfläche von Körpern Gegeben ist ein Quader mit den Seitenlängen a, b und c. Die Oberfläche des Quaders ist O = 2ab + 2bc + 2ac . Spezialfall: Die Oberfläche des Würfels mit der Kantenlänge a ist O = 6a2 . Umrechnungen, Operatorkette.

Oberfläche von Körpern Mathematik für Realschulen 5. S. 209 (Frankfurt: Diesterweg) Oberfläche von Körpern Umrechnungen, Operatorkette.

Oberfläche von Körpern Mathematik für Realschulen 5. S. 210 (Frankfurt: Diesterweg) Oberfläche von Körpern Umrechnungen, Operatorkette.

Lehrplan Realschule Kl. 9 M 9.6 Flächeninhalt ebener Vielecke (ca. 11 Std.) Die Schüler vergleichen die Flächeninhalte von Figuren durch Zerlegung in paarweise kongruente Teilfiguren und entdecken, dass zerlegungsgleiche Figuren flächengleich sind. Sie erarbeiten grundlegende Flächeninhaltsformeln, mit denen sie die Flächeninhalte beliebiger Vielecke bestimmen. Sie lernen, die Flächeninhalte von Parallelogrammen und Dreiecken in der Koordinatenebene zu berechnen. Sie erweitern damit ihre Fähigkeit, geometrische Probleme algebraisch zu bearbeiten und funktionale Abhängigkeiten zu untersuchen. • Zerlegungsgleichheit von Figuren; Höhen im Dreieck, im Parallelogramm und im Trapez • Formeln für den Flächeninhalt von Parallelogramm, Dreieck, Trapez und Drachenviereck • Flächeninhalte ebener Figuren auch mithilfe zweireihiger Determinanten berechnen; Aufgaben unter Berücksichtigung funktionaler Abhängigkeiten lösen und Extremwerte berechnen

Lehrplan Realschule Kl. 9 M 9.6 Flächeninhalt ebener Vielecke (ca. 11 Std.) Die Schüler vergleichen die Flächeninhalte von Figuren durch Zerlegung in paarweise kongruente Teilfiguren und entdecken, dass zerlegungsgleiche Figuren flächengleich sind. Sie erarbeiten grundlegende Flächeninhaltsformeln, mit denen sie die Flächeninhalte beliebiger Vielecke bestimmen. Sie lernen, die Flächeninhalte von Parallelogrammen und Dreiecken in der Koordinatenebene zu berechnen. Sie erweitern damit ihre Fähigkeit, geometrische Probleme algebraisch zu bearbeiten und funktionale Abhängigkeiten zu untersuchen. • Zerlegungsgleichheit von Figuren; Höhen im Dreieck, im Parallelogramm und im Trapez • Formeln für den Flächeninhalt von Parallelogramm, Dreieck, Trapez und Drachenviereck • Flächeninhalte ebener Figuren auch mithilfe zweireihiger Determinanten berechnen; Aufgaben unter Berücksichtigung funktionaler Abhängigkeiten lösen und Extremwerte berechnen

Lehrplan Realschule Kl. 9 M 9.10 Raumgeometrie (ca. 17 Std.) Die Schüler verwenden den Satz über die Zerlegungsgleichheit von Körpern, um aus dem bereits bekannten Volumen des Quaders das Volumen eines geraden Prismas herzuleiten. Sie lernen das Prinzip des Cavalieri kennen und erfahren, wie man mit ihm das Volumen weiterer Körper ermitteln kann. Sie erarbeiten Volumenformeln mithilfe von Grenzwertüberlegungen und setzen dabei den Computer ein. Mithilfe geeigneter Modelle erzeugen die Schüler Rotationskörper und gewinnen Formeln zur Berechnung des Volumens bzw. der Oberfläche dieser Körper. • Prisma und Pyramide: Netz, Mantel- und Oberfläche; Prinzip des Cavalieri; Volumen von Prisma und Pyramide • gerader Kreiszylinder und gerader Kreiskegel als Rotationskörper: Axialschnitt, Mantellinie; Abwicklung, Mantelfläche, Oberfläche und Volumen • Kugel: Oberfläche und Volumen • Anwendungsaufgaben unter besonderer Berücksichtigung funktionaler Abhängigkeiten und auch unter Einbeziehung zusammengesetzter Körper

Lehrplanentwurf Gymnasium Kl. 8

Lehrplanentwurf Gymnasium Kl. 9

Lehrplanentwurf Gymnasium Kl. 10

Flächeninhalt von Vielecken Grundidee: Flächen wie etwa ein Parallelogramm kann man nicht mit Einheitsquadraten überdecken. Die Methode der Wahl ist dann die Zerlegung. Eigenschaften des Flächeninhalts: Invarianz unter Kongruenzabbildungen Additivität

Flächeninhalt von Vielecken Prinzip der Zerlegungsgleichheit Zwei ebene Figuren haben den gleichen Flächeninhalt, wenn sie in gleich viele, paarweise kongruente Teilfiguren zerlegt werden können. (Hefendehl-Hebeker, 2002)

Flächeninhalt von Vielecken Prinzip der Ergänzungsgleichheit Zwei ebene Figuren haben den gleichen Flächeninhalt, wenn sie durch Hinzufügen gleich vieler, paarweise kongruenter Figuren zu zerlegungsgleichen Figuren ergänzt werden können. (Hefendehl-Hebeker, 2002) a a a

Flächeninhalt des Parallelogramms Elemente der Mathematik 8. S. 152 (Hannover: Schroedel) Flächeninhalt des Parallelogramms

Flächeninhalt des Parallelogramms Elemente der Mathematik 8. S. 153 (Hannover: Schroedel) Flächeninhalt des Parallelogramms

Flächeninhalt des Dreiecks Elemente der Mathematik 8. S. 159 (Hannover: Schroedel)

Flächen- inhalt des Trapezes Elemente der Mathematik 8. S. 163 (Hannover: Schroedel)

Oberfläche des Prismas Elemente der Mathematik 8. S. 172 (Hannover: Schroedel)

Messung des Volumens Grundidee Auslegen mit Einheitswürfeln Gleichheit Zwei Körper haben das gleiche Volumen, wenn sie lückenlos und ohne Überschneidungen mit der gleichen Anzahl von Einheitswürfeln ausgelegt werden können. Prototyp Ein Quader mit den Kanten a, b und c hat das Volumen V = a•b•c .

Zerlegungsgleichheit Zwei Körper haben das gleiche Volumen, wenn sie in gleich viele Teilkörper zerlegt werden können, die paar-weise das gleiche Volumen haben. Auf dieser Grundidee basiert die Berechnung des Volumens eines beliebigen Prismas. Man zerlegt das Prisma in Dreiecksprismen, die wiederum in zwei Dreiecksprismen mit je einem rechten Winkel zerlegt werden können.

Elemente der Mathematik 8. S. 176 (Hannover: Schroedel) Volumen des Prismas

Volumen eines schiefen Prismas Es gilt die Formel V = G•h für ein Prisma mit Grundfläche G und Höhe h. Begründung: Man betrachtet ein Parallelflach (Spat), also ein Prisma, dessen Grundfläche ein Parallelogramm ist. Das Volumen kann auf das Volumen eines Quaders zurückgeführt werden.

Das Prinzip von Cavalieri Formulierung: Gegeben sind zwei Körper, die zwischen zwei parallelen Ebenen liegen. Falls jede weitere, zu den beiden Ebenen parallele Ebene aus den Körpern inhaltsgleiche Flächen herausschneidet, dann haben die Körper das gleiche Volumen. Grundidee: Ein Körper wird in infinitesimal dünne „Schichten“ zerlegt. Hinführung: Zerlegung eines Quaders in gleich breite „Scheiben“.

Das Volumen einer Pyramide Grundidee : Pyramiden mit gleicher Grundfläche und gleicher Höhe haben dasselbe Volumen. Hinführung: Ein Dreiecksprisma kann in drei Pyramiden mit gleicher Grundfläche und gleicher Höhe, also insbesondere in drei Pyramiden mit gleichem Volumen zerlegt werden. Folgerung: Das Volumen V einer Dreieckspyramide mit Grundfläche G und Höhe h ist V = G • h / 3 .

Das Volumen einer Pyramide Elemente der Mathematik 10. S. 155 (Hannover: Schroedel) Das Volumen einer Pyramide

Das Volumen einer Pyramide Elemente der Mathematik 10. S. 157 (Hannover: Schroedel)

Das Volumen einer Pyramide Vereinfachung : Man geht experimentell vor und arbeitet mit Füllversuchen (Wasser, Sand).

Das Volumen einer Pyramide Elemente der Mathematik 10. S. 155 (Hannover: Schroedel) Das Volumen einer Pyramide