Einführung in die Internationalen Beziehungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5 Sitzung IB Essay-Tutorium Liberalismus UND „DEMOKRATISCHER FRIEDEN”
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Neorealismus: Literatur
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
8 IB-Theorieüberblick Sitzung IB Essay-Tutorium
Sozialkonstruktivismus
IB-Theorie-Test Name: 1 .
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Definition des Wirtschaftens
Deutsche Außenpolitik nach 1990 Kontinuität oder Veränderung?
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.
Politischer Liberalismus
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 23. Jan: Institutionen; Rationalisierung und funktionale Differenzierung.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Thorsten Gromes Vorlesung Ordnungen des Politischen 30
II. Was ist Christliche Sozialethik?
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Seminar: Die Macht der Normen
Soziologische Handlungstheorien
Verbändetheorien HS: Mitregieren in der BRD
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Soziales Handeln Ausgangspunkt: Der Mensch im Spannungsfeld sozialer Gebilde: Soziale Rollen, Soziale Normen „Wie ist es möglich, dass individuelle Akteure.
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Willkommen Welcome Bienvenido
Evolution Charles Darwin
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Beratungsorientierte Online-Foren
Interkulturelle Kompetenz
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Was? Wann? Mit welchem Ziel?
Einführung in die Politikfeldanalyse 2.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Was ist nachhaltiger Konsum?
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
VO Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland Analytik-Briefing Alexander Siedschlag, Nur verständlich in Zusammenhang mit.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Magisches Viereck.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
ÖBFV Führungskräfteseminar 2017
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
(Internationale Beziehungen)
 Präsentation transkript:

Einführung in die Internationalen Beziehungen Rationalismus und Konstruktivismus Rationalistische IB-Theorien Neorealismus Neoliberaler Institutionalismus Versionen des Liberalismus IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Rationalistische Grundannahmen Akteursverständnis: homo oeconomicus  exogene und hierarchisch geordnete Präferenzen soziale Handlungslogik: Rational Choice  Logik des instrumentellen Handelns: Nutzenmaximierung auf der Basis von Kosten-Nutzenkalkülen IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Konstruktivistische Grundannahmen Akteursverständnis: homo sociologicus  endogene, soziale eingebettete Präferenzen soziale Handlungslogik: soziologischer Institutionalismus  Logik des angemessenen Handelns: normengeleitet Ideengeschichte des Sozialkonstruktivismus in den Internatio­nalen Beziehungen Kosmopolitischer „Idealismus“ des 19. Jahrhunderts (Norman Angell, Alfred Zimmern u.a.; dagegen: „Realismus“) Karl W. Deutsch und das Theorem der “Sicherheitsgemein­schaf­ten” (Deutsch u.a. 1957) „englische Schule“ (z.B. Hedley Bull 1977): Das internationale System als „anarchische Gesellschaft“ soziologische Theorie (Peter Berger und ThomasLuckmann 1969: „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“; Anthony Giddens 1984: Strukturationstheorie) Konstruktivismus in der Theorie Internationaler Beziehungen a) Debatte zwischen Rationalismus und „Reflektivismus“ in den USA Ende der 80er Jahre (Friedrich Kratochwil und John G. Ruggie 1986; Kratochwil 1989; Nicholas Onuf 1989; Ruggie 1998; Alexander Wendt 1999) b) Debatte um die Theorie kommunikativen Handelns in den deutschsprachigen Internationalen Beziehungen in den 90er Jah­ren („ZIB-Debatte“: Harald Müller 1994; Otto Keck 1995; Risse 2000) IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Logik des verständigungsorientierten Handelns: dem besseren Argument folgend Struktur und Akteur: „De-Naturalisierung des Sozialen“ Ideen und Sinnkonstruktionen interpretieren die (materielle) Wirklichkeit  „Anarchy is what states make of it“ IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen „gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“  Die soziale Wirklichkeit ist eine interpretierte Wirklichkeit („doppelte Hermeneutik“)  Akteure und soziale Strukturen konstituieren (bedingen) sich wechselseitig IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Konstruktivistischer (soziologischer) Institutionalismus Gegenstück zum neoliberalen Institutionalismus =  rationalistisches Institutionenverständnis: = regulativ: schränken Handlungs- optionen von Akteuren ein durch Einfluss auf Kosten-Nutzen Kalküle  intervenierende Variable IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen konstruktivistisches Institutionenverständnis: = konstitutiv: definieren, wer diese Akteure sind, einschl. ihrer Identitäten und Präferenzen, z.B. über intersubjektiv geteilte Standards für angemessenes Verhalten  unabhängige Variable IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Konstruktivistischer Liberalismus Gegenstück zum rationalistischen Liberalismus = (trans-) nationale Akteure mit vorgegebenen (materiellen) Interessen, politisch-gesellschaftliche Institutionen als Verhaltenseinschränkungen  außenpolitischer Wandel als Folge veränderter Interessenkoalitionen im Innern der Staaten IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Konstruktivistischer Liberalismus soziale Identitäten und geteilte Sinnkonstruktionen bei der Bestimmung der Akteursinteressen gesellschaftlich akzeptierte Vorstellungen über angemessenes Verhalten Wandel durch „Norm- oder Wissens- Unternehmer“ IB mit t&t Wintersemester 2004/05

Einführung in die Internationalen Beziehungen Theorien der Internationalen Beziehungen Realismus Englische Schule des Realismus Systemisch Neorealismus Weltsystemtheorie Neo - Gramscianismus International Ebene Hegemoniale Imperialismus (strukturalistisch) Stabilität Dependencia Konstruktivistischer Interdependenztheorie Neoliberaler Konstruktivist. Institutionalismus Regimetheorie Analyseebene Zwei Ebenen Transnationale Spiele Beziehungen „Domestic Subsystemis ch Structures“ Innerstaatliche Ebene Rationalistischer Liberalismus Konstruktivistischer Liberalismus (akteursbezogen) rationalistisch Handlungslogik konstruktivistisch Logik der Nutzenmaximierung Logik der Angemessenheit IB mit t&t Wintersemester 2004/05