Ein Schritt zur Corporate Identity

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Copyright MS Global Consulting GmbH. Andresen Abteilung Konfigurationen Port- nummern Faxnummern Zugriffsrechte URLs Adressen Namen Telefon -nummern.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
VIP-Router 2007 Produktpräsentation. VIP Router Computerunterstützte Weiterleitung aller eingehenden Anrufe zu festgelegten Zielen anhand der übermittelten.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
ODBC (Open Database Connectivity)
Business Solutions for Microsoft CRM
C4B XPhone Unified Communications Anleitung
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Einstellungen im Web für Outlook
Formular- und Dokumentenarchivierung
Druckerverwaltung Druckserver - Bereitstellung
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
ACT! 8 Kernfunktionen ACT! 8 – KernfunktionenSage Software, Mai 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Kernfunktionen Kontaktdaten.
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Briefvordrucke nach DIN 676
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Bewerbungsunterlagen
Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Urkund ist ein schulisches Anti-Plagiatssystem, das lediglich auf -Basis operiert.
CGI (Common Gateway Interface)
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
1 Mehr als Telefonieren oder Briefe schreiben 1.3 – Online in Kontakt bleiben.
PM-Summit 2014 – The Pulse of Project Management Montag, 17. November 2014, im Holiday Inn Munich City Centre Ihren Präsentationstitel hier! Maxine Musterfrau,
Mobiles Arbeiten mit der Kaufmann App
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Infor:lösungen Dokumentation zum Textsystem Lösungsnr.:RS0004_ IntegrationToPrint Titel: integration beim Drucken integration beim Drucken.
VIP-Router 2009 Produktpräsentation. VIP Router Computerunterstützte Weiterleitung aller eingehenden Anrufe zu festgelegten Zielen anhand der übermittelten.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Interface systems GmbH | Zwinglistraße 11/13 | Dresden | Tel.: | Fax: | Frank Friebe Consultant.
Applikationsszenarien Archivierung. Kurztitel Branche: Alle Aufgabe: Automatische Archivierung von Faxen Lösung: Anbindung Fax an Archivierungssystem,
Schneller praktischer Einstieg Referent: Thomas Breiding
Optimierte Lizenzkosten
Electronic design automation centrum edacentrum PEDAL OTM am C. Pröfrock1 Verfahrensdokumentation Vor Inbetriebnahme hat grundsätzlich jedes.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Abgestimmt auf die weiter mit Mausklick/Enter.
D I E Web Adresse: Die Katholische Glaubensinformation präsentiert:
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Sebastian Eder Axel Habermaier Cristina Kadar München,
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 s.
ALSCO Reklamationsprogramm 28. November Büroleitermeeting
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Mithilfe der Microsoft Excel Datensortierung können z.B. lange und ungeordnete Listen hilfreich aufsteigend oder absteigend sortiert werden.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Maxine Musterfrau, Musterfirma GmbH, München Max Mustermann, Musterfirma GmbH, München.
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
Unternehmensweite und Internetrichtlinien und deren Einhaltung mit BlueCoat & Sophos.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
COURSE 37Lattwein GmbH - Realtime-Bestellungen beim Lieferanten VSE nutzt WebService.
Wie schreibt man eine ? Anrede: Sehr geehrter Herr…, Sehr geehrte Frau …, danke für Ihre (vom ). vielen Dank für Ihre .
Firmenpräsentation Incite GmbH.
  Sehr geehrte Damen und Herren, unser Thema für die PIV, Kassel ist: „Heute das Konzept für Morgen sehen“. Die Besucher haben auf unserem Stand die Möglichkeit.
EINBLICK IN DEN TYPISCHEN PlanetPress-ANWENDER.
Mobile Learning Engineering (MLE)
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
System i – Daten als Excel-Berichte verteilen und mailen
 Präsentation transkript:

Ein Schritt zur Corporate Identity AutoSignatur Ein Schritt zur Corporate Identity E-Mails … einheitlich! DH - T © 2004

Agenda … Kommunikationsmedien Heutige E-Mails Die Idee AutoSignatur Funktionsweise AutoSignatur Funktionen Systemanforderungen AutoSignatur Demo DH - T © 2004

Kommunikationsmedien Business-Kommunikation … früher Brief Telefon Fax DH - T © 2004

Kommunikationsmedien Top-Kommunikationsmedium … heute E-Mail ! DH - T © 2004

Heutige E-Mails Wie sehen heutige E-Mails aus? Untersuchungen in Unternehmen zeigen im Durchschnitt, dass pro 10 Mitarbeitern ca. zwei unterschiedliche Signaturen vorhanden sind! (Im besten Fall!) DH - T © 2004

Heutige E-Mails Wie sehen heutige E-Mails aus? (Beispiele) Sehr geehrter Herr … … Mit freundlichen Grüßen Klaus Mustermann Sehr geehrte Frau … … Gruß Klaus Mustermann Meine Firma GmbH Hauptstraße 10 4711 Daheim Keine Rufnummern Keine Anschrift DH - T © 2004

Heutige E-Mails Wie sehen heutige E-Mails aus? (Beispiele) … Sehr geehrter Herr … … Mit freundlichen Grüßen Klaus Mustermann Sehr geehrte Frau … … Gruß Klaus Mustermann Meine Firma GmbH Haupstraße 10 4711 Daheim Diverse Formate Diverse Formate DH - T © 2004

Die Idee … AutoSignatur Unternehmen möchten für E-Mailverkehr mit Kunden: einheitliche, informative, korrekt geschriebene und automatisiert bereitgestellte Signaturen für … jeden Mitarbeiter und jede Abteilung. DH - T © 2004

Die Idee … AutoSignatur … Beispiel: DH - T © 2004

AutoSignatur Funktionsweise … Vorbereitung Der Administrator … installiert die AutoSignatur-Software, definiert eine Muster-Signatur, definiert eine Datenbank (Active Directory oder ODBC), konfiguriert ein POP3-Postfach und/ oder setzt den internen HTTP-Server für den Signatur-Versand ein. DH - T © 2004

AutoSignatur Funktionsweise … Anwendung Der Mitarbeiter / Benutzer … kann Signaturen über E-Mails abfragen (Er sendet E-Mail an AutoSignatur-Postfach und erhält seine Signatur als Antwort) … Oder … er verwendet ein Script, welches AutoSignatur automatisch über HTTP anfragt und die Signatur in Outook® einfügt. DH - T © 2004

AutoSignatur Funktionsweise Die Signaturerstellung … Der Benutzer kann die Signatur manuell in seinen E-Mail-Client einpflegen. Anhand der Absenderinformation (E-Mail-Adresse) wird die Datenbank ausgelesen. Die Anfrage zum Signatur-Server übertragen. AutoSignatur fragt zeitgesteuert das Signatur-Postfach ab. Mit der nächsten Abfrage des Postfachs wird … Der Benutzer sendet eine E-Mail an: Signatur@firma.de Die Informationen werden in die vordefinierte Signatur eingetragen. Die erstellte Signatur wird nun wieder an den Benutzer versendet. DH - T © 2004

AutoSignatur Funktionsweise Alternativ Ein Script identifiziert den Benutzer und sendet eine HTTP-Anfrage an den AutoSignatur-Server. Die Signatur kann über ein Script in einen Microsoft E-Mail-Client automatisch einpflegen werden. Die erstellte Signatur wird nun wieder an den Benutzer versendet. Anhand der Absenderinformation (Username oder E-Mail-Adresse) wird die Datenbank ausgelesen. Die Informationen werden in die vordefinierte Signatur eingetragen. DH - T © 2004

AutoSignatur Funktionen Die Signatur kann als … E-Mail- (Text- oder HTML) Anhang, E-Mail- (Text- oder HTML) Inhalt, oder automatisch (scriptgesteuert) in einen Microsoft E-Mail-Client eingetragen werden. Die E-Mailfunktion ist Client unabhängig! (Linux, Notes, …) DH - T © 2004

AutoSignatur Funktionen Zusätzlich können … Anhänge (z.B. Bedienungsanleitungen) versendet, Logo´s in die HTML-Signatur eingepflegt, Abwesenheitsinformationen erstellt oder Tagesnachrichten in die Signaturen eingepflegt werden. DH - T © 2004

Systemanforderungen Welche Software und Hardware wird unterstütz? Jeder E-Mail-Client (Microsoft, Linux, Notes, …)! Jeder Intel-Server ab Pentium mit Windows 2000! Welche Schnittstellen werden verwendet? ODBC  für die Bereitstellung der Daten oder Act. D.  für die Bereitstellung der Daten POP3  Postfach für Signatur-Anfrage der Benutzer HTTP  als Ergänzung oder Ersatz für POP3-Anfragen bei Microsoft E-Mail-Clients. DH - T © 2004

Beurteilen Sie selbst nach einer Demonstration !!! AutoSignatur Demo Ist das alles so einfach?? Beurteilen Sie selbst nach einer Demonstration !!! DH - T © 2004

Weitere Informationen unter … AutoSignatur … Weitere Informationen unter … www.AutoSignatur.de DH - T © 2004

AutoSignatur … Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DH - T © 2004