Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

XML-Programmierung mit XDuce
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Programmierung 1 - Repetitorium
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
6. Regelbasierte Systeme
Statistische Aspekte der PSG
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Semantik und Wissensrepräsentation
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Linguistische Grundlagen
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
EXMARaLDA Grundlagen.
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Philosophie der Logik nach Frege I
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Union-Find-Strukturen
Semantik von Prolog & Unifikation
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Einführung in die Syntax
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
UML Begleitdokumentation des Projekts
RDF Resource Description Framework
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Beispiele der Textdefinitionen
Hyperlinks und Anker Links notieren
Die Grundterminologie
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Sesame Florian Mayrhuber
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
Software Design Patterns
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Der PATR II Formalismus
Lexikalische Semantik
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Ü BERSETZUNGSPROZESS (Z IEL UND P HASEN DES Ü BERSETZUNGSPROZESSES ) Monika Ondejčíková Katarína Ochodnická 3. AJ-NJ (PaT)
© Regine Eckardt blabla Thomas Ede Zimmermann (Frankfurt, SS 2001) Kontentextabhängigkeit.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG

Funktionale Unifikationsgrammatik  Die Functional Unification Grammar (FUG) ist ein von Martin Kay seit 1979 entwickelter Grammatikformalismus der Generativen Grammatik und das erste Modell der Familie der Unifikationsgrammatiken im engeren Sinn (Unifikation von Merkmalstrukturen).  Auch die Regeln der FUG sind Merkmalstrukturen.  Die FUG war die Grundlage zahlreicher experimenteller Sprachverarbeitunssystem.

Funktionale Unifikationsgrammatik  Vorrang der funktionalen Aspekte der Sprache (kommunikative Funktion) gegenüber logischen Aspekten  Sprachstrukturen werden primär auf der Grundlage der Funktionen beschrieben, die Teile in einem Ganzen haben:  grammatische Funktionen (Subjekt, Objekt, Attribut)  semantische Funktionen (Agens, Patiens, Source, Goal)  rhetorische Funktionen (Thema, Rhema, Fokus)  Merkmalstrukturen sind (partielle) Funktionen in einem mathematischen Sinn

Funktionale Beschreibungen  werden durch funktionale Beschreibungen oder Deskriptionen (engl. functional descriptions, FD) beschrieben  Sprachliche Ausdrücke werden durch funktionale Beschreibungen oder Deskriptionen (engl. functional descriptions, FD) beschrieben  Eine einfache funktionale Deskription besteht aus einer Menge von Deskriptoren (engl. descriptor)  Ein Deskriptor kann sein  eine Konstituentenmenge (engl. constituent set, C-set)  ein Strukturmuster (engl. pattern)  ein Merkmal, d.h. ein Attribut-Wert-Paar

Attribute und Werte

Grammatische vs. Semantische Funktionen

Unifikation kompatibler FDD

Alternation inkompatibler FDD

Strukturelle Ambiguität He likes writing books

Vereinigung inkompatibler FDD Inkompatible einfache FDD F 1,..., F k können zu einer einzigen komplexen FD {F 1,..., F k } vereinigt werden, welche die Vereinigung der Objektmengen beschreibt, die durch ihre Komponenten beschrieben werden. Diese Notation erlaubt es, gemeinsame Komponenten in üblicher Weise auszuklammern und so große Klassen disparater Objekte in kompakter Weise zu beschreiben.

Vereinigung inkompatibler FDD

Pfade  Eine Folge von Attributen (dargestellt von Atomen) in Spitzklammern bildet einen Pfad:  DOBJ HEAD VERB CAT   Für jeden Wert in einer FD gibt es wenigsten einen Pfad durch den er identifiziert wird, z.B. für den Wert books:  DOBJ HEAD DOBJ HEAD   Der Pfad  a 1, a 2,..., a k  identifiziert den Wert des Attributs a k in der FD, die den Wert des Pfades  a 1, a 2,..., a k-1  darstellt. Es kann gelesen werden als das a k des a k-1,... des a 1.

Gleichheit vs. Identität von FDD  In der FUG werden Pfade auch in FDD verwendet, z.B. um auszudrücken, dass Attribute identische Werte haben.  Es ist wichtig, zwischen der Identität und der Gleichheit von Werten zu unterscheiden. Mit dem Ausdruck [A = B = X] wird ausgedrückt, dass die Attribute A und B den identischen Wert X haben. A und B sind hier sozusagen verschiedene Namen für dasselbe Objekt. Würde der Informationsgehalt für X geändert, würden sich dadurch gleichzeitig A und B ändern.

Verwendung von Pfaden in FDD Hier wird nur die "Gleichheit" von Werten ausgedrückt Durch den Pfad wird die "Identität" der Werte von A und B ausgedrückt

Merkmale  Ein Paar, das aus einem Pfad in einer FD und einem Wert besteht, zu dem der Pfad führt, ist ein Merkmal (engl. feature) des beschriebenen Objektes.  Ist der Wert ein Symbol (Atom), ist das Paar ein Basismerkmal (engl. basic feature) der FD.  Jede FD kann als eine Liste von Basismerkmalen dargestellt werden. Dadurch wird allerdings der Unterschied zwischen Merkmalen und Strukturen verwischt.

Merkmale und Strukturen He had seen her

Merkmallisten

Unifikation  Wenn zwei oder mehr einfache FDD kompatibel sind, können sie zu einer einfachen FD kombiniert werden, welche die Dinge beschreibt, die welche die Ausgangs-FDD beschreiben. Dieser Prozess heißt Unifikation.  In der FUG ist "=" das Zeichen für die Unifikation. Der Ausdruck    bezeichnet also das Ergebnis der Unifikation von  und 

Unifikation einfacher FDD  NIL

Unifikation einfacher FDD

Unifikation komplexer FDD

Constituent-sets und Patterns

FDD und Syntaxregeln S  NP VERB (S)