BRUEGEL, Pieter (1525-1569) Kinderspiele.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in realen und virtuellen Spiel- und Rollenspielwelten Spielerisch zu sozialer Kompetenz, emotionaler Intelligenz.
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Etwas in mir.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Lebenswerte Gemeinde Spillern Pilotprojekt in Niederösterreich Adolf Wocelka und Anita Mayerhofer Ein Weg zur familiengerechten Gemeinde.
Die Zeit vergeht!.
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
ein neues Unterrichtsfach
Die Natur spielerisch entdecken
Der Spracherwerb des Kindes
Familienföderation e.V.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Hallo mein Freund ! Es ist etwas, das man nicht sehen kann !
Hallo Freunde ! Es ist etwas, dass man nicht sehen kann !
Bewegung, Spiel und Sport als therapeutische Methode
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Hallo mein(e) Freund(in) MiKo Es ist etwas, das man nicht sehen kann !
Was wirklich zählt Lass Dich berühren! Viel Vergnügen!
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Wie sieht das Training so aus?
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Einleitende Gedanken „Those who can, don´t, those who can´t, teach,
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Komm, wir gehen gemeinsam durch das wunderbare Land……
„LehrplanPlus in der Grundschule
Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Juhu, es regnet. Die Wichtel stehen am.
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Emotionale Intelligenz
Weisheiten.
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Friedrich Fröbels Spielgabe 1
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam betrachtet mit ein paar interessierten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Radikaler Konstruktivismus
Lerntypen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Museumsbesuch und Adventsvorbereitungen Wochenrückblick vom bis Wir starteten die Woche mit einer Geburtstagsfeier, bei der wir ein neues.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Spielend lernen Spielend lernen.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Sportklasse 5-8 IGS Aurich-West Das Konzept. Sportklasse an der IGS Aurich-West Was ist die übergeordnete Botschaft bei der Einführung einer Sportklasse.
Angewandter Glückskurs
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Schlafenszeit ist für die Wichtel.
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

BRUEGEL, Pieter (1525-1569) Kinderspiele

Typisierung von Bewegungsspielen Bewegungsspiele beinhalten vielschichtige und komplexe Strukturen und werden in Klassifikationsmodellen von Bewegungsspielen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten differenziert. Motorische Fähigkeiten: Laufspiele, Reaktionsspiele... - Sensorische Fähigkeiten: Sinnesspiele für Tasten, Hören, Riechen... - Psycho-soziale Fähigkeiten: Interaktionsspiele, Kommunikationsspiele.... - Kognitive Fähigkeiten: Taktikspiele, Orientierungsspiele... 2. Umwelt Spiele im Wasser, Schnee, Wald... 3. Materialien Normierte bzw. alternative Klein- und Großgeräte 4. Organisation Großgruppen- und Kleingruppenspiele 5. Entwicklungsstufe In Abhängigkeit von der Entwicklungsstufe

MERKMALE des SPIELS MERKMALE des „FLOW-ZUSTANDES“ FREIHEIT OFFENHEIT GEGENWÄRTIGKEIT EINHEITSERFAHRUNG ZWECKFREI MERKMALE des „FLOW-ZUSTANDES“ Der Mensch ist nur dort ganz Mensch, wo er spielt (Friedrich Schiller)

SPIEL = ERKUNDEN, ERPROBEN, ERFINDEN… In diesem Sinn ist Spiel ein Funktionsspiel Das Spiel ist der Weg der Menschen zur Erkenntnis der Welt (Maxim Gorki) Spielen ist die einzige Art, richtig verstehen zu lernen. (F. Vester) Das Spiel ist die höchste Form der Forschung (Albert Einstein)

Ansätze in denen Spiel im Sinn des „Funktionsspiels“ verstanden wird Bewegungsbaustelle (Miedzinski) Bewegungsaufgabe Tanzimprovisation Feldenkrais - Methode Ursprüngliches Spiel nach Donaldson „Ursprüngliches Spiel: Von Herzen spielen“ Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt als spielen. Mir kommt dieses ganze Leben wie ein Spiel vor. (H. Ibsen)

GRUNDFORMEN von Bewegungsspielen „Spielen mit etwas“ „Spielen als etwas“ Rollenspiele Funktionsspiele Kooperative Spiele Wett- und Sportspiele „Miteinander für ein gemeinsames etwas spielen“ „Gegeneinander um etwas spielen“

Probieren, experimentieren… SPIELERISCHE BEWEGUNGSHANDLUNGEN – LEHRPLAN Alle 4 Grundformen des Spiels werden berücksichtigt WETT- SPORTSPIELE KOOPERATIVE SPIELE SPIELFÄHIGKEIT ENTWICKELN… FUNKTIONSSPIELE Probieren, experimentieren… ROLLENSPIELE

Psychische Kompetenzen Kognitive Kompetenzen WETTSPIELE KOOPERATIVE SPIELE Handlungsebene Motorische Kompetenzen Psychische Kompetenzen Soziale Kompetenzen Kognitive Kompetenzen SPIELFÄHIGKEIT Organisationsebene FUNKTIONS-SPIELE ROLLENSPIELE

KLAUS MIEDZINSKI Die neue Bewegungsbaustelle MIEDZINKI, 2006 Arbeitskarten für Erlebnislandschaften in der Halle HALBIG 2007