Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme
Advertisements

Ortsbestimmung durch Zeitbestimmung
Device Profiles Teil 1. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Wie lösen wir ILPs exakt?
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Libration 1.
Sardinien Ein Paradies im Mittelmeer
Amt für Militärisches Geowesen
Einführung in die Klimatologie
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Mobilkommunikation Kapitel 5: Satellitensysteme
Olympische Mathematik Teil 9-10 Basketball, Baseball und Tormaschen
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Reflektion von elektromagnetischen Strahlen an Nordlichtern
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 SADDU June 2008 S. Noël, K.Bramstedt,
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 Pointing Meeting Nov 2006 S. Noël IFE/IUP Elevation and Azimuth Jumps during.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Ausbildungsdokumente
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Theorien zur Inlandvereisung
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
VOM MIKRO- ZUM MAKROKOSMOS
Der Mond Warum ist das so?
Satelliten Orbits MISR Warum sind Orbits wichtig?
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Achilles und die Schildkröte
Unser Sonnensystem Teil 4
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 K. Bramstedt, L. Amekudzi, J. Meyer IFE/IUP Tangent heights in occultation.
Krummlinige Bewegungen
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
FERNERKUNDUNG Satellitentypen Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Wie entsteht eine Mondfinsternis ?
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Organisatorische Hinweise
Astronomie NWT 9 GZG FN Koordinaten- systeme Astronomie, Kl. 9
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Szenario: Einfacher Weg. Szenario: Wand links mit Durchgang Wand zufällig mit Durchgang mehrere Wände mit Durchgang.
Evisa Rami & Ewelina Pawlowska-Satelliten
Geomapping. Themen Heute GeoJSON Paths Projections Features Daten beschaffen Projekte weiter bringen.
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
Dissertationsvortrag
Wachswalze vs Schellackplatte
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Kinematische Auswertung
Essen - Namibia.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
 Präsentation transkript:

Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt Kleinsatellitenentwurf II M. Dittmar, M. Lachenmann, O. Zeile

Orbit Grundlagen Orbitanalyse, wozu? Los geht‘s Gliederung andere Bilder Voraussetzung: Teilnahme an Kleinsatellitenentwurf I und den stattgefundenen STK Vorlesungen

q a Form Position Orbit Grundlagen Exzentrizität (0.0 to 1.0) a = große Halbachse (km) e = Exzentrizität (der elliptischen Bahn) Position q (n) = Wahre Anomalie (Der Winkel zwischen dem Periapsis (Erde = Perigäum) und dem Satelliten in der Orbitebene zu einem bestimmten Zeitpunkt) 120° q 150° 90° Exzentrizität (0.0 to 1.0) Wahre Anomalie a Apogäum 180° Perigäum 0° Große Halbachse (km) e=0.8 vrs e=0.0 Ⓒ Brown University

Orbit Grundlagen Lage im Raum ω Ω Austeigender Knoten i = Inklination (Winkel zwischen der Orbitebene und der Äquatorialebene) Ω = Rektazension des Aufsteigenden Knoten /Argument des Aufsteigenden Knotens (Winkel zwischen dem Frühlingspunkt und der Position der Süd-Nord-Durchquerung der Äquatorebene) w = Argument der Periapsis (Perigäum) (Winkel zwischen dem aufsteigenden Knoten und der Periapsis (Perigäum) ) Perigäums-richtung ω Ω Austeigender Knoten Frühlingspunkt

Orbitdefinitionen Höhe Lage Orbit Grundlagen ‘LEO’ < ~1,000km (Satellite Telephones, ISS) ‘MEO’ = ~1,000km to 36,000km (GPS) ‘GEO’ = 36,000km (CommSats, HDTV) ‘Deep Space’ > ~GEO Sonnensynchroner Orbit Hochelliptische Orbits Molniya Tundra Äquatorialer Orbit Polarer Orbit

Sonnensynchroner Orbit Orbit Grundlagen Sonnensynchroner Orbit Effekt der Apsidenliniendrehung → Bahnform bleibt erhalten → Apsidenlinie unterliegt stetiger Drehung (~1°/d) → 700 – 1000 km Höhe Benötigt eine leicht retrograde Orbitausrichtung. Ermöglicht die Beobachtung des gleichen Bodenspur unter den täglich selben Belichtungsbedingungen. Nummer der vollständigen Umläufe ist ganzzahlig (meist 15) Einsatz für Erkundungs- / Beobachtungsmissionen Max. Sichtbarkeit beträgt 15 min.

Molnyia (12h) Tundra Orbits (24h) Orbit Grundlagen ‘Long loitering’, sehr hohes Apogäum Früher u.a. von UdSSR & USA für Frühwarnungssysteme benutzt Ganztägige Abdeckung benötigt 3 Satelliten Tundra Orbits (24h) Höheres Apogäum als Molniya-Orbits Geeignet um Gebiete über einem best. Breitengrad zu beobachten

Orbitanalyse, wozu? Thermalanalyse Zielkontakt Bodenstationskontakt Powerbudget

Zielkontaktzeitanalyse Orbitanalyse, wozu? Zielkontaktzeitanalyse Wahl der Pointing Modes Qualität / Häufigkeit der Aufnahmen Analyse des Data Handling (Datenraten, Speicherplatzbedarf) Bodenstationskontaktzeit Linkbudget in Korrelation zu zur transferierenden Datenmenge Powerbudget Powerverbrauch in Korrelation zu Powerversorgung (Orbit ↔ Solarfläche ↔ Batterie) Thermalanalyse Wärmeeinstrahlung Radiatorfläche

Und los!

IRS Latitude: 48°40‘25“ Longitude: 9°00‘30“ Altitude: 467 m Height Above Ground: 15 m Constraints – Basic – Elevation Angle Min: 7 deg