Wärmelehre Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

Wärme als eine Energieform
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Wärmelehre Lösungen.
Dosierung von Gasen und Dämpfen Dosierung von flüssigen Proben
Aggregatzustände.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Temperatur.
Wärme = Temperatur? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Klima 19 Etwas realistischer
Die Aggregatzustände.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Seminar: Fachdidaktik der Physik
Beobachtung Erklärung im Modell
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Einführung in die Physik für LAK
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
Hauptsätze Wärmelehre
Materie –Wärmeausdehnung
fest-flüssig-gasförmig
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Mechanik I Lösungen.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 4) 3.3 Übungsaufgaben Um wie viel Kelvin steigt die Temperatur von 1,5 kg Petroleum, wenn 280 kJ Wärmeenergie.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Wärmelehre Lösungen.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Temperatur und Teilchenbewegung
Beispiel / Lösung / Info
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
 Präsentation transkript:

Wärmelehre Lösungen

4 Volumenänderung von Körpern bei Temperatur-änderung

4.1 Volumenänderung von Körpern

4.1 Volumenänderung von Körpern

4.1 Volumenänderung von Körpern dünnes Glasrohr

4.1 Volumenänderung von Körpern dünnes Glasrohr (Kapillare)

4.1 Volumenänderung von Körpern dünnes Glasrohr (Kapillare) Thermometer

4.1 Volumenänderung von Körpern dünnes Glasrohr (Kapillare) Thermometer Wasserbad

4.1 Volumenänderung von Körpern dünnes Glasrohr (Kapillare) Flüssigkeit 1 Thermometer Wasserbad

4.1 Volumenänderung von Körpern dünnes Glasrohr (Kapillare) Flüssigkeit 1 Flüssigkeit 2 Thermometer Wasserbad

4.1 Volumenänderung von Körpern dünnes Glasrohr (Kapillare) Anfangsstand Flüssigkeit 1 Flüssigkeit 2 Thermometer Wasserbad

4.1 Volumenänderung von Körpern

4.1 Volumenänderung von Körpern

4.1 Volumenänderung von Körpern

4.1 Volumenänderung von Körpern

verschieden aus, (Volumen-Ausdehnung) 4.1 Volumenänderung von Körpern verschieden aus, (Volumen-Ausdehnung)

verschieden aus, (Volumen-Ausdehnung) bei Abkühlung zusammen. 4.1 Volumenänderung von Körpern verschieden aus, (Volumen-Ausdehnung) bei Abkühlung zusammen.

4.1 Volumenänderung von Körpern

4.1 Volumenänderung von Körpern Unter der Bedingung, dass sich ein Körper frei ausdehnen kann, gilt für die Volumenänderung:

4.1 Volumenänderung von Körpern Unter der Bedingung, dass sich ein Körper frei ausdehnen kann, gilt für die Volumenänderung:

4.1 Volumenänderung von Körpern Unter der Bedingung, dass sich ein Körper frei ausdehnen kann, gilt für die Volumenänderung:

4.1 Volumenänderung von Körpern Unter der Bedingung, dass sich ein Körper frei ausdehnen kann, gilt für die Volumenänderung: Bei gleichem Ausgangsvolumen und gleicher Temperaturänderung ist die Volumenänderung von Gasen größer als die von Flüssigkeiten und die von Flüssigkeiten größer als die von festen Körpern.